Leben
Schweiz

Freie Liebe und Freitod: Die Schweizer Feministin Iris von Roten

circa 1955: Swiss family wearing native costume for Christmas. (Photo by Three Lions/Getty Images)
Was die Schweizer Hausfrau Mitte der 50er-Jahre so hinzauberte: Zum Beispiel diese rührende Weihnachtskinderschar in Tracht. Bild: Hulton Archive
Frauen der Geschichte

Freie Liebe und Freitod: Die Feministin Iris von Roten blieb selbstbestimmt bis zuletzt

Ihr Buch «Frauen im Laufgitter» war ein nationaler Skandal, sie selbst eine der faszinierendsten und radikalsten Schweizerinnen des letzten Jahrhunderts. Jetzt gibt es das Phänomen Iris von Roten in einer Ausstellung zu bestaunen.
14.03.2021, 14:2515.03.2021, 15:16
Simone Meier
Mehr «Leben»

Eine Frau nimmt den letzten Zug von Basel nach Zürich. Sie will zu Fuss durch die Stadt spazieren, um bei einer Freundin zu übernachten. Zwei Polizisten halten sie an, denn die Frau kann nur eine Prostituierte sein, wer zu dieser Tageszeit allein ist, befindet sich ganz klar auf Kundenfang, zudem trägt sie einen Mantel mit Wildkatzen-Muster und Hosen, liederlicher geht's gar nicht mehr. Ausweisen kann sie sich auch nicht, deshalb nehmen die Polizisten sie mit aufs Revier.

Die Frau ist 38 und die Anwältin Iris von Roten und wir sind im Jahr 1955. Sie schreibt einen Artikel über ihre Zürcher Erfahrung in der NZZ, ein Sturm bricht los, viele Schweizerinnen melden sich mit ähnlichen Erlebnissen, andere bleiben dabei, dass eine Frau nachts nur in Begleitung eines Mannes auf die Strasse gehöre. Es ist nur eines von vielen Erlebnissen, das Iris von Roten in ihrer These bestärkt, die Frau befinde sich in den 50ern nicht auf einer annehmbaren, dem Manne vergleichbaren gesellschaftlichen Stufe, sondern im Laufgitter.

Iris von Roten (Photo by RDB/ullstein bild via Getty Images)
Iris von Roten war Juristin, Journalistin, Frauenrechtlerin – alles sehr leidenschaftlich und wortgewandt.Bild: ullstein bild

1958 erscheint denn auch ihr Buch «Frauen im Laufgitter. Offene Worte zur Stellung der Frau». Sie verlangt nach der absoluten Gleichberechtigung: sozial, ökonomisch, politisch, libidinös. Sie verlangt dies schon seit vielen Jahren, zuerst als Journalistin, jetzt als Buchautorin. Wieso, fragt sie sich zum Beispiel, soll eine Frau nur einem Mann treu sein, wenn dieser doch neben der Ehe auch noch das Geschäftsmodell der Prostitution zur Verfügung hat? Und wie viele Kinder soll man mit dem gleichen Mann eigentlich machen? Doch höchstens eins, im absoluten Liebesrausch gezeugt. Danach der Nächste bitte.

Sex ohne Fortpflanzung grenzt damals noch an Science Fiction, die Pille ist noch nicht erfunden.

«Obwohl die gegenseitigen Liebeserklärungen bei Frauen und Männern aufs Wort gleich lauten und ihr sinnlicher Genuss des Geschlechtsaktes alles in allem erstaunlich ähnlich zu sein scheint, so haben die beiden zumindest nach der Vereinigung Probleme sehr verschiedener Grössenordnung im Kopf: Sie fragt sich, ob sie ein Kind bekommen werde, er höchstens, wo sein Tramabonnement geblieben sei.» (Iris von Roten)

Iris von Roten im Museum
Das Zürcher Literaturmuseum Strauhof zeigt anlässlich des 50. Jubiläums des Schweizer Frauenstimmrechts bis zum 30. Mai Leben und Werk der Iris von Roten. Kuratiert wurde die Ausstellung von der Theatergruppe MASS & FIEBER – lustvoll, lebendig, laut im Erdgeschoss, wo etwa Schauspielerinnen in Videos die wichtigsten Passagen zur ökonomischen Lage der Frau aus «Frauen im Laufgitter» vorlesen (erschreckend, wie wenig von Rotens Polemik an Aktualität verloren hat).

Amüsant, einladend und umarmend im ersten Stock, wo man sich in von Rotens Medienpräsenz und ein unveröffentlichtes Kapitel ihres Buches (über Kleidung) vertiefen kann. Und wo man sich vor allem an die grosse, von Blumenbildern der Autorin eingefasste Tafelrunde der «Komplizinnen» – andere Selbstbestimmte wie Olympe de Gouges, Virginia Woolf oder Annemarie Schwarzenbach – setzen kann.

Die Installation ist in Anlehnung an Judy Chicagos legendäre «Dinner Party» aus den 70ern entstanden, da waren 39 prominente Frauen mit von der Partie, in Zürich ist es ein gutes Dutzend und auf den nach ihnen benannten Tischen liegt auch nicht eine Vagina wie bei Chicago, sondern bloss ein gemaltes Wappen. Als wär's eine Frauenzunft. Und eine, deren Leben für die Schweiz in ihrer Zeit zu unstet und zu ungewöhnlich war, findet sich da auf anrührende Weise unter ihresgleichen wieder.
Blick in die Ausstellung "Iris von Roten - Frauen im Laufgitter" mit Auszuegen aus dem Buch von 1958, Reaktionen und Inszenierungen zu neueren feministischen Stellungsnahmen im Ausstellungsh ...
Das Originalmanuskript von «Frauen im Laufgitter», ausgestellt im Strauhof.Bild: keystone

«Madame, Sie müssen ein schönes Scheusal von einem Mann haben, dass Sie Ihr Buch Frauen im Laufgitter schreiben konnten!» (Leserbrief aus St.Gallen, September 1958)

Haushalt ist für Iris von Roten das lästigste aller Übel. Wozu soll sich eine Frau zu unbezahlter Zwangsarbeit verpflichten, wenn es für jede einzelne Aufgabe ausgebildete Fachkräfte gibt, die das gegen Bezahlung erledigen können? Köchinnen, Wäscherinnen, Putzfrauen, Ammen? Spätestens hier wird klar, dass Iris von Roten ihren Feminismus nicht wirklich von der Strasse her betreibt, sondern aus der privilegierten Position einer Anwältin und Anwaltsgattin, die zudem aus begütertem Haus stammt. Sie selbst überlässt ihren Haushalt dem Personal und ihre Tochter Hortensia bald nach der Geburt einer Krippe, sie hat gerade Lust zu reisen und keine Absicht, sich dem Still-Diktat zu unterwerfen.

Auch sonst hat die aus Basel stammende Iris keine Absicht, sich irgendwelchen Konventionen unterzuordnen, doch da ist ihr geliebter Peter, ein Katholik aus dem streng katholischen Wallis. Die beiden lernen sich 1939 als Studierende kennen, sie sind zwei ausnehmend attraktive und ausnehmend streitsüchtige junge Menschen, die sich schnell wieder verkrachen: «Diese grässlichen Gewitter, die mich überfallen, wenn ich mit jungen Männern zusammen bin», schreibt sie.

Dass ihr Peter als schön gilt, ist wichtig für sie. Allgemein ist sie eine Ästhetin. Oder ein Snob.

Ihre Kleider lässt sie sich nach eigenen Entwürfen schneidern, unter Pseudonym schreibt sie Stilkolumnen für eine Zeitung, Frauen, die mit weniger attraktiven Männern zusammen sind, werden gnadenlos abgekanzelt. Zu einem ihrer vielen Jobs gehört auch der einer Reklamechefin im Modehaus Hanro, wo sie luftige Texte für feine Unterwäsche dichtet.

Iris und Peter von Roten
Peter und Iris von Roten. Die gegenseitige Anbetung war gross.Bild: Hans Baumgartner/ Fotostiftung Schweiz

Über die Jahre verlieben und trennen sich Iris und Peter immer wieder, bis es schliesslich 1946 zur heimlichen Hochzeit kommt. Er wünscht sich, dass sie als Jungfrau und als Neu-Katholikin in die Ehe eintritt. Ersteres schafft sie tatsächlich knapp, doch beim Katholizismus geht ihr die Geduld aus. Iris und Peter setzen einen Ehevertrag auf: Sie muss keine Hausarbeit verrichten, und beide sollen in allem voneinander unabhängig bleiben.

Aussereheliche Affären sind vertraglich jederzeit gestattet. Ein Arrangement, das beide gerne in Anspruch nehmen.

Abgesehen von seiner katholischen Schlagseite bewundert und unterstützt Peter von Roten seine Frau in allem. Als Nationalrat setzt er sich für Gleichberechtigung ein, «Frauen im Laufgitter» hält er für ein Meisterwerk, das fortschrittlicher und zugänglicher sei als Simone de Beauvoirs «Das andere Geschlecht», und wenn Iris irgendwo aneckt, was sie täglich mehrfach tut, ist er stolz auf sie.

«Liebe Frau Doktor, Ihr unerhörtes Buch ‹Frauen im Laufgitter› finde ich eines der besten Argumente gegen die ‹Frauenrechte›. Ich werde es allen meinen Bekannten bestens empfehlen!» (Undatierter Leserbrief)

Die beiden betreiben eine Anwaltskanzlei, erst in Visp, wo sich Iris Kommentare gefallen lassen muss wie «Die Kuh soll im Stall bleiben und sich melken lassen», später in Basel. Nachdem «Frauen im Laufgitter» erschienen ist, wird ihre Kanzlei von ehemüden, scheidungswilligen Frauen überschwemmt.

Portrait der Schweizer Juristin, Journalistin und Frauenrechtlerin Iris von Roten (1917-1990), am 27. Januar 1959. Von Roten setzte sich fuer die Gleichberechtigung der Frauen ein. (KEYSTONE/PHOTOPRES ...
Iris von Roten wenige Monate nach dem Erscheinen von «Frauen im Laufgitter».Bild: PHOTOPRESS-ARCHIV

Noch grösser ist allerdings der Hass, der Iris von Roten entgegenbrandet. Als das Schweizer Frauenstimmrecht am 1. Februar 1959 abgelehnt wird, geben gemässigtere Feministinnen der radikalen von Roten eine gehörige Mitschuld am Misserfolg. Ihr neues Buch «Frauenstimmrechtsbrevier: Vom schweizerischen Patentmittel gegen das Frauenstimmrecht» erhält zwar mildere Kritiken als «Frauen im Laufgitter», aber sie gilt jetzt als Gift für die Verlage.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.

Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch

Als sie den Feminismus zugunsten der Reiseliteratur aufgibt, stösst sie entweder auf Ablehnung oder die Eingriffe in ihre Texte sind derart grob, dass sie das Schreiben im Alter von 43 Jahren zermürbt aufgibt. Sie flüchtet sich neben ihrem Job als Anwältin in die Blumenmalerei, es wird ihr Trost, es ist hemmungslos schön, die Bilder, die sie malt, könnten in ihrer Klarheit und Farbigkeit auch prächtige Stoffmuster sein.

Blick in die Ausstellung "Iris von Roten - Frauen im Laufgitter" mit Auszuegen aus dem Buch von 1958, Reaktionen und Inszenierungen zu neueren feministischen Stellungsnahmen im Ausstellungsh ...
Bild: keystone

Am 11. September 1990 erhängt sich die 73-Jährige in ihrem Haus am Heuberg in Basel. Ihre Gesundheit hatte sich verschlechtert, und sie wollte ihrem Leben so selbstbestimmt ein Ende setzen, wie sie sich dies in allem gewünscht hatte. Ihr Peter wusste Bescheid, monatelang hatte sie Selbstmordmethoden recherchiert, mit Ärzten geredet und ihren Freundeskreis ungeniert mit ihren Plänen behelligt.

Schliesslich hatte sie sich fürs Erhängen entschieden, und gelernt, wie man sich am besten mit welchem Knoten eine Schlinge bastelt. Am Morgen des 11. Septembers verabschiedet sie ihren Mann mit den Worten «Bitte, Peter, koch heute nur ein Ei – denk an das Cholesterin» vom Frühstückstisch. Als er am Mittag wiederkommt, lebt sie nicht mehr. Er bewundert sie sehr dafür. Sie habe, von einem Dachbalken hängend, gewirkt «wie ein grosses Ausrufungszeichen nach einem tapferen Satz», schreibt er.

Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
75 Mal Miss Schweiz in voller Pracht. Ein Muss!
1 / 77
75 Mal Miss Schweiz in voller Pracht. Ein Muss!
Nachdem das Aus der Miss-Schweiz-Wahlen verkündet worden ist, feiern wir noch einmal die Schönheiten Helvetiens: Jacqueline Genton etwa wird 1951 nicht nur Miss Schweiz, sondern gleich auch noch Miss Europa.
quelle: photopress-archiv / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Heeey, Babyyyy!» – So reagierst du künftig auf Catcalling
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
15 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Basswow
14.03.2021 15:03registriert März 2014
Charakter 👍🏽
...hart in dieser Welt...

Die Leserbrief Schreiber von damals ...haben sich vermehrt 🙈
19116
Melden
Zum Kommentar
avatar
Coffeetime ☕
14.03.2021 15:09registriert Dezember 2018
Danke für diesen Text, sehr empfehlenswert und eindrücklich. Es hat viele mutige Frauen gebraucht, damit wir jetzt da sind, wo wir sind. Es ist nicht alles selbstverständlich und der Weg ist noch lange nicht zu Ende gegangen.
17220
Melden
Zum Kommentar
avatar
Michele80
14.03.2021 15:42registriert April 2019
Frau Meier, ihre Texte sind jeweils wie eine kleine Auszeit in Buchstabenform und ein Fenster in eine andere Zeit. Danke!
10111
Melden
Zum Kommentar
15
Diese teuren Projekte wurden (fast alle) in den Sand gesetzt
Ob Flughäfen, monströse Hotels, ganze Inselgruppen oder Städte. Bei Grossprojekten gibt es offenbar keine Grenzen. Doch dies kann auch schiefgehen. Wir haben die grössten Bau-Fails aufgelistet.

Politiker, Reiche und Diktatoren haben immer mal wieder grosse Pläne für noch grössere Bauprojekte. Doch nicht alle verlaufen so, wie es die Initiatoren gerne hätten. Wir haben die grössten Bauprojekte aufgelistet, welche (meistens) gescheitert sind oder dessen Kosten explodiert sind.

Zur Story