Leben
Schweiz

Hecht Band hinter den Kulissen am Zürich Openair 2025

Video: watson/Delia Klo

Spontanes Tattoo, Auswandern oder Reality-Star? Hecht im Interview

Hecht. Fünf Freunde, die mit ihrer Band vor allem live für Stimmung sorgen. So auch am Zürich Openair, wo wir die Musiker getroffen haben.
31.08.2025, 15:0131.08.2025, 15:49
Mehr «Leben»

Hecht ist eine der erfolgreichsten Mundartbands der Schweiz. Im Gespräch mit Leadsänger Stefan Buck und Gitarrist Christoph Schröter geht es nicht nur ums neue Album «LOVERS», sondern auch um spannende Einblicke hinter die Kulissen – vom Snack-Liebhaber bis zur Frage, wer sich am ehesten nackt auf die Bühne trauen würde:

Video: watson/Delia Klo

Im weiteren Verlauf des Gesprächs sprechen wir über das neue Album «LOVERS». Auf die Frage, wie die Band sich für den Namen entschieden hat, antwortet Leadsänger Stefan Buck lachend: «Wir können keine Rücksicht auf Taylor Swift nehmen.» Gemeint ist nicht die Künstlerin selbst, sondern eine Namensähnlichkeit der Alben.

Während die US-Popsängerin 2019 ihr Album «Lover» veröffentlichte, bringt die Schweizer Band Hecht am 12. September 2025 ihr neues Werk «LOVERS» heraus.

Die Namensähnlichkeit sei jedoch Zufall, betont Stefan Buck: Der Titel soll die gesamte Songwelt von Hecht widerspiegeln. Aus dieser Idee entstand auch die zentrale Inspiration für das neue Album:

«Wir sind die grössten Lovers und Haters voneinander, aber seelenverwandt.»

Auch live geht es für Hecht bald wieder weiter: Tourstopps in Deutschland und Österreich stehen an.

«Im Ausland fängst du ganz von vorne an. Dich kennt dort niemand, das ist ein grosses Gefühl und motiviert, Vollgas zu geben, um ein neues Publikum zu erobern.» Klar ist: Ihre grösste Leidenschaft bleibt die Bühne, mehr als alles Drumherum.

Im Interview mit Stefan Buck und Christoph Schröter geht es an die Wäsche. Wer von ihnen am meisten Zeit auf Social Media verbringt, verraten sie im Video. ;)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Street Parade 2025
1 / 38
Street Parade 2025

Der Bass hallt weiter durch Zürich und die Raver tanzen um das Zürcher Seebecken.

quelle: keystone / til buergy
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das denken die Menschen am ZOA über Schönheits-OPs
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Abschaffung des Eigenmietwerts: Eine Idee à la Trump …
Die Schweiz stimmt am 28. September ab und könnte die Besteuerung des Eigenmietwerts abschaffen. Auch wenn ein «Ja» verlockend ist, Roger Nordmann erklärt uns in fünf Punkten, warum dies für die grosse Mehrheit der Bevölkerung katastrophal wäre.
Verlockend für einige Eigentümer – aber nicht für alle – ist die Abschaffung des Eigenmietwerts eine scheinbar gute Idee, die sich aber in fünf Punkten als kontraproduktiv erweisen wird.
Zur Story