Leben
Tier

Tier des Jahres 2025 ist die Hain-Schnirkelschnecke

Hain-Schnirkelschneckeg
Mit einem Häuschen-Durchmesser von rund 2,5 Zentimetern gehören Hain-Schnirkelschnecken zu den grösseren einheimischen Schneckenarten.Bild: wikipedia.org

Das ist laut Pro Natura das Tier des Jahres 2025

03.01.2025, 09:3503.01.2025, 10:03
Mehr «Leben»

Die Hain-Schnirkelschnecke ist das Tier des Jahres 2025. Das wenig beachtete, aber weit verbreitete Tier soll laut der Naturschutzorganisation Pro Natura Botschafterin für alle Lebewesen sein, die im Boden leben.

Denn der Boden schwinde, schrieb Pro Natura in einer Mitteilung vom Freitag. Die Vielfalt unter unseren Füssen brauche besseren Schutz.

Die Schneckenart ist laut Pro Natura Teil jener enormen Vielfalt an Lebewesen, die organisches Material abbauen und dem Boden zuführen. Zwei Drittel aller weltweit bekannten Arten sind Bodenlebewesen. Sie sorgen für intakte Böden, von denen auch wir Menschen profitierten sei es für die landwirtschaftliche Produktion, als Wasserfilter oder CO2-Speicher.

Pro Jahr schaffen Hain-Schnirkelschnecke und Co. laut der Naturschutzorganisation durchschnittlich 0,1 Millimeter neuen Boden. Bei Extremereignissen wie Starkregen oder Trockenperioden mit starkem Wind können aber bis zu 5 Millimeter Boden pro Jahr verloren gehen.

Unsachgemässe landwirtschaftliche Nutzung führe zudem auf mindestens 10 Prozent der Schweizer Ackerböden zu unerwünschtem Bodenschwund. Ausserdem werde in der Schweiz jede Sekunde mehr als ein halber Quadratmeter fruchtbarer Boden versiegelt. Wo der Boden durch Versiegelung, schwere Maschinen oder Pestizideinsatz geschädigt werde, litten Arten wie die Hain-Schnirkelschnecke.

Nicht besonders anspruchsvoll

Als bedroht gilt die Hain-Schnirkelschneck aktuell nicht. Sie besiedelt unterschiedliche Lebensräume von lichten Wäldern über vielfältiges Agrarland bis zu naturnahen Gärten und ist damit fast in der ganzen Schweiz zu Hause.

Die Schnecke sei damit bezüglich ihres Lebensraumes nicht besonders anspruchsvoll, schrieb Pro Natura. Doch ohne Unterschlupf, Schattenplätze und welkes Pflanzenmaterial könne auch sie nicht sein.

Mit einem Häuschen-Durchmesser von rund 2,5 Zentimetern gehören Hain-Schnirkelschnecken zu den grösseren einheimischen Schneckenarten. Die Häuschen der Schnecken sind cremig-weiss bis pastellrot und tragen bis zu fünf dunkle Bänder. Das Schneckenhaus ist dabei nicht nur der Rückzugsort der Schnecke bei Trockenheit oder Kälte, wie Pro Natura erklärte. Das Kalkgehäuse enthält auch Herz, Leber, Lunge, Magen und Niere des Tieres.

Im Schneckentempo unterwegs

Rund 3,5 Meter legt die Schnecke pro Stunde zurück. Sie bewegt sich auf einem Schleimteppich fort, den sie selbst produziert. Damit kann sie selbst Messerschneiden unbeschadet überkriechen. Je nach Bedarf können Schnecken Schleim in unterschiedlichen Zusammensetzungen produzieren: Als Reiseteppich, bei der Paarung, als Abwehrmittel, bei Verletzungen.

Zur Paarungszeit im Frühling oder Herbst bieten die Hain-Schnirkelschnecken laut Pro Natura ein «erstaunliches Schauspiel». Als zweigeschlechtliches Weichtier kann jede Schnecke sowohl Spermien als auch Eizellen produzieren. Bevor die Tiere Samenpakete austauschen, liebkosen sie einander stundenlang. Dazu gehört auch eine Stimulation mit einem Liebespfeil aus Kalk. Später legen sie einige Dutzend Eier in eine selbst gegrabene Erdhöhle. Die winzigen Jungschnecken schlüpfen nach drei Wochen. Die Hain-Schnirkelschnecke wird mit drei Jahren geschlechtsreif. Sie kann in der Natur etwa sechs Jahre alt werden.

Insgesamt sind in der Schweiz bisher 254 Schneckenarten nachgewiesen worden. Rund 40 Prozent dieser Arten sind bedroht. Die Rote Liste der Mollusken der Schweiz (Schnecken und Muscheln) wird laut Pro Natura aktuell aber überarbeitet. 2026 werden wir wissen, wie es um die Schneckenwelt der Schweiz steht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frosch und Schnecke sind BFF
1 / 9
Frosch und Schnecke sind BFF
Ein kleiner Frosch trifft eine Schnecke. Er beguckt sie von vorne und ...
quelle: solent news / hendy mp/solent news & photo agency
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Diese Schnecke kann sich (fast) komplett selbst erneuern
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    «Absolut daneben» – Influencer benutzen die L.A.-Feuer als Instagram-Kulisse
    L.A. erlebt gerade einen der verheerendsten Brände der Geschichte. Doch was für einige die Tragödie ihres Lebens ist, scheint für andere eine Gelegenheit zu sein, um Klicks zu generieren.

    Dass Influencer immer auf der Suche nach den besten Kulissen sind, ist kein Geheimnis. Dass sie dafür auch jede Gelegenheit nutzen, um den perfekten Shot einzufangen, ebenfalls nicht. Dass einige aber auch nicht davor zurückschrecken, eine Tragödie für ihren Content zu missbrauchen, scheint dann doch für viele etwas zu weit zu gehen.

    Zur Story