Du salzt dein Essen immer nach? Darum solltest du es lassen
Wie die kürzlich im Fachjournal «Gastric Cancer» publizierte Analyse zeigt, erkranken Menschen, die ihr Essen häufig nachsalzen, um 39 Prozent häufiger an Magenkrebs als jene, die den Salzstreuer bei Tisch nicht benutzen. Der Zusammenhang zwischen Salzkonsum und Magenkrebs ist für asiatische Länder bereits erwiesen.
Nun wurden die Daten von mehr als 470'000 Erwachsenen der gross angelegten britischen Kohortenstudie «UK-Biobank» analysiert, wie die MedUni Wien in einer Mitteilung berichtete.
Dabei waren unter anderem die Antworten auf die Frage: «Wie oft salzen Sie beim Essen nach?» zwischen 2006 und 2010 mittels Fragebogen erhoben worden. Die Ergebnisse der Befragung glich das Forschungsteam um Selma Kronsteiner-Gicevic und Tilman Kühn vom Zentrum für Public Health der MedUni mit der Salzausscheidung im Urin sowie mit den Daten aus nationalen Krebsregistern ab.
Grundlage für Massnahmen
«Unsere Forschungsarbeit zeigt den Zusammenhang zwischen der Häufigkeit von Salzzugaben und Magenkrebs auch in westlichen Ländern auf», wurde Kronsteiner-Gicevic zitiert. «Mit unserer Studie wollen wir das Bewusstsein für die negativen Auswirkungen von extrem hohem Salzkonsum schärfen und eine Grundlage für Massnahmen zur Vorbeugung von Magenkrebs liefern», fasste Studienleiter Tilman Kühn zusammen.
«Unsere Ergebnisse hielten auch der Berücksichtigung von demografischen, sozioökonomischen sowie von Lebensstil-Faktoren stand und trafen bei vorherrschenden Komorbiditäten genauso zu», so Erstautorin Kronsteiner-Gicevic. (sda/apa)
- Kein erhöhtes Krebsrisiko für Kinder aus künstlicher Befruchtung – mit einer Ausnahme
- König Charles III. lacht an einem Pferde-Sportturnier und alle sind erleichtert
- Krebstherapie schlägt an: Charles III. kehrt in Öffentlichkeit zurück
- Ein Jahr nach Krebsdiagnose – so geht es Ex-Biel-Trainer Antti Törmänen
- Wieso die Krankenkassen-Prämien um jährlich 200 Mio. Franken zusätzlich belastet werden
