Die besten Eselsbrücken für Matschbirnen
Wir kennen es doch alle – bei Dingen, die man eigentlich längst wissen müsste, wird immer wieder von neuem Google zu Rate gezogen. Mit diesen 12 tubbelisicheren Eselsbrücken des watson-Teams passiert dir das in Zukunft (hoffentlich) nicht mehr. Und vielleicht kennst du die eine oder andere Merkhilfe ja bereits.
Planeten des Sonnensystems
Die Reihenfolge der Planeten im Sonnensystem, von innen nach aussen, kannst du dir mithilfe dieser Eselsbrücke merken (vorausgesetzt natürlich, du kennst die Planetennamen):
Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten. Bzw. Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unseren Nachthimmel.
Seit 2006 gilt Pluto ja nicht mehr als Planet.
Zu- und abnehmender Mond
Wenn du am Abend aus dem Fenster schaust und dich fragst, ob der Mond gerade zu- oder abnimmt, kannst du das kleine z und das kleine a der Schnürlischrift zu Hilfe nehmen:
Ist die Wölbung des Mondes gleich wie beim Schnürlischrift-z ist der Mond zunehmend, wölbt sich der Mond gleich dem Schnürlischrift-a, ist der Mond gerade abnehmend.
Sonnenverlauf
Wer die Himmelsrichtungen bestimmen will, braucht nur den Sonnenverlauf zu kennen, und der lässt sich ganz einfach mit diesem kleinen Gedicht merken:
Im Osten geht die Sonne auf, im Süden ist ihr Mittellauf, im Westen will sie untergehn, im Norden ist sie nie zu sehn.
Gilt natürlich nur für Länder auf der Nordhalbkugel zwischen Wende- und Polarkreis.
Himmelsrichtungen
Du bist dir nicht mehr ganz sicher, wie Nord und West zueinander liegen? Das Problem kannst du mit folgendem Merkspruch lösen und dabei auch noch gleich an die Hygiene erinnern:
Nie Ohne Seife Waschen.
Aber immer im Uhrzeigersinn aufsagen!
Zeitumstellung
Für die Zeitumstellung gibt es gleich zwei hilfreiche Eselsbrücken:
Da das englische Wort «spring» praktischerweise nicht nur «Frühling», sondern auch «springen» bedeutet und «fall» nicht nur «Herbst», sondern gleichzeitig auch «fallen» heisst, kannst du die Frage, ob die Uhr jetzt vor- oder zurückgestellt wird, mit dem folgenden knackigen Merksatz klären:
Spring forward, fall back.
Wenn Englisch nicht so deins ist, kannst du das Zeitumstellungsproblem auch anders lösen:
Im Frühling kommen die Gartenmöbel VOR das Haus und im Herbst werden sie wieder ZURÜCK ins Haus gestellt. So wird auch die Uhr in der jeweiligen Jahreszeit umgestellt.
Länge der Monate
Wie viele Tage hat nochmal der November? Zähl's an deinen beiden Fäusten ab.
Jeder Knöchel und jede Vertiefung steht für einen Monat. Beginne aussen links mit dem Januar (auf der Abbildung wird der Leserlichkeit halber bei der rechten Hand begonnen). Landest du beim Abzählen in einer Vertiefung, bedeutet das, dass der Monat 30 Tage dauert. Bleibst du hingegen bei einem Knöchel hängen, dauert der Monat 31 Tage. Einzige Ausnahme: Der Februar hat nur 28 Tage.
Winterreifen
Von Oktober bis Ostern sollte man mit Winterreifen unterwegs sein. Merken kann man sich das mit der O-Regel:
Winterreifen erinnern an den Buchstaben O – Oktober und Ostern beginnen mit diesem Buchstaben. Von O bis O sind also Winterreifen angesagt.
Lärche und Lerche
Achtung, Verwechslungsgefahr! Lerche und Lärche sind nicht dasselbe. Das eine ist ein Vogel, das andere ein Baum.
Lerche wie Vogel (beides enthält e) und Lärche wie Baum (beides enthält a/ä).
Links und rechts
Diese Eselsbrücke ist für alle mit Rechts-Links-Schwäche:
Wenn du deine Hände vor dir ausstreckst und die Zeigefinger vertikal und die Daumen horizontal hältst, ist links dort, wo ein L entsteht.
Tischgedeck
Bereitet dir das Tischdecken Mühe oder vielmehr die Frage, ob die Gabel jetzt links oder rechts vom Teller hingehört, brauchst du dir nur den letzten Buchstaben von «Gabel» anzuschauen: l. Demnach kommt die Gabel links vom Teller hin. Umgekehrt endet Messer auf r und kommt daher rechts vom Teller. Also:
Messer rechts, Gabel links.
Easy, gell?
Brutto- und Netto-Gehalt
Brutto ist dein Gehalt vor allen Abzügen – da hast du noch «brutal viel» Geld, «net so viel» ist am Ende dein Netto-Gehalt.
Rechtschreibung
Zum Schluss noch ein paar Merksätze für eine einwandfreie Rechtschreibung:
- Wer nämlich mit h schreibt, ist dämlich.
- Ver- und vor-, ich weiss genau, schreibt man mit einem Vögeli-V.
- «Gar nicht» wird gar nicht zusammengeschrieben.