Leben
Wissen

Zecken Schweiz 2022: Alles rund um die blutsaugenden Parasiten

Zecken sind wieder auf dem Vormarsch – was du nun wissen musst

Es gibt immer mehr Zeckenbisse in der Schweiz – besonders im Frühling und Sommer häufen sich die Fälle. Damit du gut gerüstet bist gegen die blutsaugenden Parasiten, hier die wichtigsten Infos.
28.04.2022, 10:5729.04.2022, 06:46
Anna Böhler
Folge mir
Mehr «Leben»

Die Zecken sind wieder aktiv. Sobald das Thermometer auf Temperaturen über circa 7 Grad klettert, erwachen Zecken aus ihrer Winterstarre und machen sich auf die Suche nach einem geeigneten Wirt. Diesen müssen sie bei gutem Wetter nicht lange suchen, da es die Menschen vermehrt in die Natur zieht.

Ein Zeckenstich kann gefährlich enden, da er Infektionskrankheiten wie Borreliose oder auch Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen kann. Gegen Letzteres empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit deshalb eine Impfung.

Alles rund um Zecken in der Schweiz:

Womit müssen wir 2022 rechnen?

Prognosen für das laufende Jahr zu machen, ist laut dem Zecken-Experten der Suva, Felix Ineichen, eher schwierig. Statistisch gesehen jedoch spiele der Monat April eine wichtige Rolle: «In jenen Jahren, in denen wir am meisten Zeckenbisse registrieren, war der April jeweils überdurchschnittlich warm und sonnig», meint der Experte.

Wie die Suva in einer Mitteilung schreibt, verzeichnen die Unfallversicherer in den Monaten Mai, Juni und Juli am meisten Zeckenstiche.

Warum nehmen die Zeckenbisse zu?

Zwischen 2009 und 2018 hat sich der Lebensraum der Zecken in der Schweiz um 4000 Quadratkilometer– also um zwei Drittel – vergrössert. Die Ausweitung des bewohnbaren Lebensraums macht sich auch bemerkbar bei der Anzahl Zeckenstichen: Während 2012 bis 2016 jährlich ungefähr 10'000 Zeckenbisse gemeldet wurden. Zwischen 2017 und 2021 sind 14'000 Zeckenbisse pro Jahr verzeichnet worden – das sind ganze 40 Prozent mehr.

Eine vollgesaugte Zecke, nachdem sie sich von einem Wirtstier hat abfallen lassen, aufgenommen am 1. Juli 2007 in Bruchkoebel. Der Impfstoff gegen die von Zecken uebertragene Hirnhautentzuendung (FSME ...
Eine vollgesaugte Zecke, nachdem sie sich von einem Wirtstier hat abfallen lassen.Bild: AP

Wo muss ich mich besonders vor Zecken schützen?

Zecken kommen in der Schweiz bis zu einer Höhe von circa 1500 Metern über Meer vor – können aber auch bis auf 2000 Meter überleben. Besonders wohl fühlen sie sich im Unterholz von Laub- und Mischwäldern. Man findet sie jedoch auch in Parks, Sträuchern, Büschen und im hohen Gras. Mit Ausnahme von den Kantonen Genf und Tessin gilt die ganze Schweiz als Risikogebiet. Die Spinnentiere bevorzugen aber tendenziell eher tiefer gelegene Ortschaften. Hier gibt es eine Karte des Bundesamts für Gesundheit, auf der die gemeldeten Stiche ersichtlich sind.

Grundsätzlich sind Zecken das ganze Jahr aktiv, solange es die Temperaturen zulassen. Sobald die Temperaturen auf etwa 7 Grad ansteigen, suchen die Parasiten einen Wirt. Zecken können aber auch überwintern ohne in eine Winterstarre zu fallen, wenn der Boden nicht gefriert. Dann verstecken sie sich zum Beispiel unter einer geschlossenen Schneeschicht.

Wie greifen Zecken an?

Das Zecken auf Bäume klettern und sich dann von dort auf ihre Opfer stürzen, ist ein Mythos. Eine erwachsene Zecke kann bis 1,50 Meter in die Höhe klettern und lauert vorzugsweise auf hohen Gräsern oder in Sträuchern.

Nur wenige Zeckenarten verfügen über Augen: Um ihre Wirte ausfindig zu machen, verlassen sie sich darum auf das Hallersche Organ an ihren Vorderbeinen, mit dem sie chemische Verbindungen ausfindig machen. Zusätzlich haben sie Tasthaare, die ihnen helfen, Hindernisse aufspüren.

Um ihren potenziellen Wirte besser «riechen» zu können, stellt sich die Zecke auf ihre Hinterbeine. Sobald ein Tier oder Mensch sie streift, greifen sie an. Sie krallen sich dabei an Fell, Haut oder Kleidung. Von da aus macht sie sich dann auf die Suche nach einer passenden Stelle, um Blut zu saugen – vorzugsweise eine gut durchblutete Stelle mit dünner Haut. Dort sticht sie zu und beginnt, ihren Stechrüssel mit Blut zu füllen.

Wie schützt man sich am besten?

Der beste Schutz vor Zecken ist Kleidung, welche die gesamte Haut bedeckt. Sprich: feste, geschlossene Schuhe, lange Hose und ein Oberteil mit langen Ärmeln. Die Übergänge zwischen den Kleidungsstücken sollten womöglich verschlossen werden. Soll heissen: Die Hose am besten in die Socken und das Shirt in die Hose stecken, damit die Blutsauger nicht unter die Kleidung krabbeln können.

Zusätzlich kann es helfen, die freiliegende Haut oder auch die Kleidung, die mit Gräsern und Gestrüpp in Berührung kommt, mit Anti-Zecken-Spray einzusprühen. Helle Kleidung macht es ausserdem einfacher, die dunkeln Zecken aufzuspüren.

Sollte man sich draussen aufgehalten haben, sollten die Kleider gründlich ausgeschüttelt werden und der Körper – insbesondere Nacken, Hals, Knie- und Armkehlen und Achseln – nach dem Parasiten abgesucht werden.

Welche Arten gibt es in der Schweiz?

Von den weltweit über 900 bekannten Zeckenarten sind in der Schweiz vor allem folgende drei zu finden:

Gemeiner Holzbock

Zecke, Gemeiner Holzbock, sitzt auf einem grünen Blatt
Bild: shutterstuck.com

Die am weitesten verbreitete Zeckenart der Schweiz ist der gemeine Holzbock, zu lateinisch Ixodes ricinus, der zu der Familie der Schildzecken gehört. Der Gemeine Holzbock nimmt es mit der Auswahl seines Wirtes nicht allzu streng: Bisher wurden laut Wikipedia circa 300 verschiedene Wirbeltierarten als Wirten nachgewiesen – darunter auch Vögel und Reptilien, oder eben auch Menschen.

Auwaldzecke

Auwaldzecke sitzt auf einem grünen Blatt
Bild: Keystone-SDA

Die Auwaldzecke, zu lateinisch Dermacentor reticulatus, wird manchmal auch Winterzecke genannt und gehört zur Familie der Buntzecken. Die Auwaldzecke befällt vor allem Hunde, Pferde, Rinder, Schafe, Wildschweine und Rehe. Menschen hingegen dienen der Auwaldzecke nur selten als Wirt. Sie fühlt sich bei Temperaturen von 20-22 Grad wohl und übersteht auch kalte Winter.

Braune Hundezecke

Braune Hundezecke auf einem grünen Blatt
Bild: Wikipedia

Die braune Hundezecke, zu lateinisch Rhipicephalus sanguineus, gehört auch der Familie der Schildzecken an. Wie es der Name bereits verrät, ist sie für Hunde eine grössere Gefahr als für uns Menschen. Bei unseren treuen Begleitern jedoch kann sie (und übrigens auch die Auwaldzecke) verschiedene Infektionskrankheiten auslösen, wie beispielsweise Hundemalaria oder Ehrlichiose. Beim Menschen kann ein Biss des Parasiten Fleckfieber auslösen.

Welche Art ist besonders gefährlich?

Besonders viel Aufmerksamkeit bekommt in den letzten Jahren die Hyalomma-Zecke. Sie stammt aus den Trocken- und Halbtrockengebieten Afrikas, Asiens und Europas und wurde vermutlich durch Zugvögel in die Schweiz und das angrenzende Ausland eingeschleppt.

Lange war es ihr nicht möglich, die harten Winter hier zu überstehen. In jüngster Vergangenheit wird sie jedoch auch immer mal wieder hier entdeckt. Sie kann bei Menschen das Zecken-Fleckfieber oder auch das im schlimmsten Fall tödliche Krim-Kongo-Fieber auslösen.

Im Gegensatz zum Gemeinen Holzbock hat die Hyalomma-Zecke Augen. Sie ist etwa fünfmal so gross und leicht zu erkennen an ihren gestreiften Beinen. Ein weiterer Unterschied ist ihre Art, zu jagen. Anstatt passiv auf einen Wirt zu warten und diesen anzuspringen, verfolgt die tropische Zecke ihre Opfer über mehrere hundert Meter in schnellem Tempo.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Gefrässige Spinnen
1 / 22
Gefrässige Spinnen
Spinnen gehören zu den wichtigsten Fressfeinden der Insekten.
Bild: Eine Springspinne verlustiert sich an einer Fliege.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zecken fallen übrigens nicht einfach von den Bäumen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
66 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
27.04.2022 22:26registriert Januar 2017
"Anstatt passiv auf einen Wirt zu warten und diesen anzuspringen, verfolgt die tropische Zecke ihre Opfer über mehrere hundert Meter in schnellem Tempo."

Das war's. Ich kauf' mir einen Flammenwerfer!
2312
Melden
Zum Kommentar
avatar
nachtigall
28.04.2022 02:28registriert Mai 2020
Wäre schön, wenn es die Zeckentabletten vom Hund auch für den Menschen geben würde. Aber die sind da ja schon leider eher umstritten…

Ps zum letzten Absatz: Grandiose Vorstellung, Verfolgungswahn beim nächsten Waldspaziergang 🫥😅
521
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schantal-Schaklin
28.04.2022 03:52registriert Juni 2020
Danke für alle diese Tipps! Ich vermisse noch Infos dazu, wie man Zecken richtig entfernt (nicht quetschen, nicht drehen, nicht ruckartig ziehen usw.). Da kann man einiges falsch oder richtig machen – und je nachdem eine Infektion vermeiden.
343
Melden
Zum Kommentar
66
Trotz Wachstum der Bevölkerung: Stromverbrauch der Schweiz hat 2023 abgenommen

Der Stromverbrauch in der Schweiz ist gesunken: Im Jahr 2023 wurden hierzulande 1,7 Prozent weniger Strom verbraucht als im Jahr zuvor – und das, obwohl die Bevölkerung erneut gewachsen ist. Dies liegt an effizienten Geräten: «In den vergangenen zehn Jahren haben die Effizienzsteigerungen laufend zugenommen», beobachtet Michael Kost, beim Bundesamt für Energie (BFE) zuständig für Analysen und die Energieperspektiven.

Zur Story