Panorama

Wer sind die Spieler, die alle auf einen Sechser hoffen und doch wissen, dass sie leer ausgehen?

Die Kugeln des Glücks.
Die Kugeln des Glücks.Bild: KEYSTONE
36'000'000 Franken im Jackpot

Wer sind die Spieler, die alle auf einen Sechser hoffen und doch wissen, dass sie leer ausgehen?

Heute Abend winken im Schweizer Lotto sagenhafte 36 Millionen. Ein Grund, selber zum Stift zu greifen. Doch wer sind die Spieler überhaupt, die alle auf einen Sechser hoffen und doch wissen, dass sie leer ausgehen?
13.08.2014, 05:4913.08.2014, 16:02
Daniel Fuchs / Aargauer Zeitung
Mehr «Panorama»
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung

Es gibt sie noch, die Lotto-Stehtischchen vor den Kiosken landauf, landab. Zwar kann man seit 14 Jahren online seine Tipps abgeben, doch 85 Prozent der Spieler geben gemäss Swisslos ihre Tipps an den Verkaufsstellen ab. Ich tue es der Mehrheit gleich und gebe meine beiden ersten Lottotipps überhaupt ab. Und ich mache den Fehler, den viele begehen: Ziehe die Kreuze in einem geometrischen Muster über die Ziffern von 1 bis 42 auf das Tippfeld. Andere wählen etwa die Geburtstage ihrer Familienmitglieder und tappen in die gleiche Falle wie die Freunde geometrischer Formen: Sie erhöhen damit nur die Wahrscheinlichkeit, einen erzielten Betrag mit jenen zu teilen, die gleich ticken – und sie senken damit die Chance auf den ganz grossen Gewinn. 

Seit 35 Jahren steht Frau Müller hinter dem Tresen eines Kiosks im Zentrum einer Regionalstadt im Mittelland. Sie kennt sie alle, die ihr Glück Woche für Woche herausfordern. «Quer durchs Beet: vom Sozialhilfebezüger zum Topbanker, von jung bis alt, Ausländer wie Schweizer», sagt die Kioskverkäuferin, als sie meinen Tippschein einscannt.

Wie gewonnen, so zerronnen 

36 Millionen Schweizer Franken liegen im Jackpot, so viel wie noch nie. Der Einsatz ist klein, die Aussicht auf einen Gewinn verlockend: Fr. 2.50 kostet ein Tipp, der Minimaleinsatz liegt bei 5 Franken.

629 Lotto-Millionäre hat die schweizerische Lotteriegesellschaft Swisslos seit 1979 bereits gekürt. Willy Mesmer, der Pressesprecher von Swisslos, kennt sie alle. Namen gibt er trotzdem keine raus. Nur wenige gingen in die Öffentlichkeit, einige weihten nicht einmal ihre Kinder ein. Zu sehr fürchten sie, die Kontrolle über den plötzlichen Geldsegen zu verlieren. Nicht von ungefähr: Der erste Schweizer Lottokönig überhaupt, Werner Bruni, liess sich schlecht beraten und verlor alles. 

Jetzt auf

Seit ihrer Gründung im Jahr 1937 hat Swisslos acht Milliarden Schweizer Franken als Gewinne an Spielerinnen und Spieler ausbezahlt und sechs Milliarden in gemeinnützige Zwecke. Den bisherigen Rekordbetrag erzielte am 10. März 2010 ein einzelner Tipper: Mehr als 35 Millionen Schweizer Franken räumte er ab.

Die Fehlschlüsse der Spieler 

Rational ist keine Teilnahme beim Lotto erklärbar. Wie die deutsche Stiftung für Warentest berechnete, stirbt man eher beim Kegeln, als dass man beim Lotto einen Volltreffer landet. Für die deutschen Sozialpädagogen Ludwig Kramer und Christoph Lau ist klar: Menschen, die Lotto spielen, begeben sich in Risikosituationen. In ihrem Buch über «Die Relativitätstheorie des Glücks» skizzierten sie für den mit der Schweiz vergleichbaren deutschen Lottomarkt das irrationale Verhalten des Menschen wie folgt: 

  • Ein Trugschluss lässt viele Spieler auf Zahlen setzen, die in der Vergangenheit seltener gezogen worden sind. Umgekehrt verzichten sie auf Ziffern, die in der Vergangenheit häufig gezogen wurden. Dabei gleichen sich die Wahrscheinlichkeiten nicht über einen bestimmten Zeitraum aus, sondern erst nach unendlich vielen erneuten Ziehungen.
  • Spieler, die gewonnen haben, überschätzen die Wahrscheinlichkeit, erneut zu gewinnen. Dies, aufgrund ihrer präsenten Erinnerung an den Erfolg.
  • Die selektive Wahrnehmung von Informationen lässt Spieler Medienberichte über Lotto-Millionäre aufnehmen. Solche Berichte bestätigen ihre Vorstellung einer realen Gewinnmöglichkeit und verzerren so den Bezug zur Realität.
  • Verluste animieren Spieler, es weiter zu versuchen und sie mit einem Gewinn zu kompensieren. Ihre Vorstellung dabei: «Jetzt muss es doch endlich klappen.»
  • Der Umstand, mit dem eigenen Stift selber die Zahlen anzukreuzen, gaukelt Spielern eine Illusion von Kontrolle vor. Sie glauben, das Schicksal in die eigene Hand zu nehmen. Anders als bei Sportwetten oder Poker ist Lotto aber ein reines Glücksspiel, bei dem Insiderwissen unbrauchbar ist, aber auch Manipulationsversuche schwierig sind. Allein der Zufall entscheidet.
  • Wer «knapp daneben» tippt, liegt immer noch falsch. Solche Spieler fühlen sich aber angeregt, weiterzuspielen.
  • Ein hoher Jackpot verleiht Lottospielern das gute Gefühl, mit einem kleinen Einsatz einen maximalen Betrag gewinnen zu können. Je höher aber der Jackpot, umso mehr Spieler machen mit, was wiederum die Chancen auf einen Gewinn senkt. 

Der irrationale Mensch muss nicht all diese Fehlschlüsse ziehen, und trotzdem blendet er alle Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung aus. Jeder, der mitspielt, hat exakt dieselben Gewinnchancen, noch die grösseren aber, zu verlieren. Die beiden Sozialpädagogen Kramer und Lau schreiben in ihrem Buch: «Lotto ist die reale, demokratisierte Hoffnung.» Die Hoffnung stirbt zuletzt, sagt der Volksmund. Nur so lässt sich erklären, dass Lotto-Spieler Woche für Woche ihre Tipps abgeben. Passend, wenn die Autoren nicht nur von der demokratisierten Hoffnung schreiben, sondern auch vom «letzten Stück Sozialismus im Kapitalismus». Denn die Chancen stehen für alle gleich. Gleich schlecht.

Entstanden sind die Lotterien übrigens dort, wo die kapitalistische Marktwirtschaft ihren Ursprung hatte, also vor allem in Nordwesteuropa (Niederlande) und Norditalien. Später setzte ihnen die mit der Reformation aufkommende protestantische Arbeitsethik ein zwischenzeitliches Ende. Dem Lotterleben und den Lotterien war der Kampf angesagt worden.

Kritisch beäugt denn auch das protestantisch geprägte Auge des Reporters die Quittung, welche die Kiosk-Frau Müller ausgehändigt hat: Wird mich heute Abend, wider aller Rationalität, ein kleiner Funken Hoffnung gebannt auf die gezogenen Lottozahlen blicken lassen? Werde ich enttäuscht sein, wenn es nichts gibt? 

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1