Panorama
History

Der Penis-Wegweiser und 7 weitere historische Errungenschaften, die sofort wieder eingeführt werden müssen

Gebt alles das wieder her!
Gebt alles das wieder her!bild: watson
Alt, aber gut

Der Penis-Wegweiser und 7 weitere historische Errungenschaften, die sofort wieder eingeführt werden müssen

18.01.2015, 20:2319.01.2015, 15:14
Mehr «Panorama»

Es ist ja meist nicht so, dass man sich eine ganze Epoche zurückwünscht. Im Mittelalter zum Beispiel hat es gestunken und die Menschen waren klein und lebten nur ganz kurz. Und das reiche Erbe der Antike verschwand zu grossen Teilen unter dem Kot, den man durch die Fenster auf die Gassen schüttete. 

Aber es gibt ein paar historische Errungenschaften, die man noch heute feiern müsste – wären sie nicht auf dem Weg in unser Jahrhundert verloren gegangen. Man hat sie achtlos weggeworfen in der Annahme, das alte Zeug würde einen sowieso nur am Fortschreiten hindern. Denn dort, wo man hingehen würde, wartet schliesslich die Zukunft. Diese wäre aber mit den folgenden acht Altlasten noch ein bisschen schöner: 

1. Essen im Liegen: Reicht mir Nektar und Ambrosia

Animiertes GIFGIF abspielen
David Hasselhoff hat zwar kein Speisesofa, aber das Essen im Liegen, das kennt er. gif: watson

Warum liegen wir nicht mehr, wenn wir essen? Die alten Griechen und Römer haben nur so gespiesen, zumindest die Reichen unter ihnen. Zu dritt lümmelten sie sich auf ein Liegesofa (das lectus triclinaris), der linke Ellbogen auf ein Kissen abgestützt, waren sie hufeisenförmig um den Tisch herum formiert. Hach. Gute, alte Zeiten! 

2. Der Penis-Wegweiser: Immer schön der Länge nach

Dieses wundervolle Exemplar kann man noch heute in Pompeji bewundern. 
Dieses wundervolle Exemplar kann man noch heute in Pompeji bewundern. bild: 2mecs

Die guten, guten Römer haben noch mehr geleistet. Sie haben zum Beispiel ganz genau gewusst, wie man die Männer stracks in die Freudenhäuser führt: Mit einem Penis, der direkt in die Pflastersteine der Strasse eingemeisselt wurde und in die richtige Richtung weist. Das Exemplar auf dem Bild ist heute noch in Pompeji zu bewundern, die Stadt am Golf von Neapel, die 79 n. Chr. der Lava des Vesuvs zum Opfer gefallen ist. 

3. Das Scherbengericht: Eine antike Ausschaffungsmethode, die Sinn macht  

Animiertes GIFGIF abspielen
Stellen Sie sich vor, sie könnten den Namen eines nervtötenden Machthabers auf den Stimmzettel kritzeln und er würde für zehn Jahre ins Exil geschickt werden!gif: smurfsfanon

Ein Hoch auf das griechische Scherbengericht (Ostrakismos), den Inbegriff einer wahrhaftig demokratischen Abstimmung: Jeder Athener konnte den Namen eines ihm unliebsamen Bürgers auf seine Stimmscherbe schreiben. Manch einer notierte zusätzlich ein Charakteristikum des Auserwählten, um seine Entscheidung zu verdeutlichen. Zum Beispiel: Kimon, du Arsch. Oder ein bisschen detaillierter: Kimon, du ehebrecherischer Arsch. 

In Athen waren 6'000 Stimmen nötig, damit der Gewählte für ganze zehn Jahre in die Verbannung geschickt werden konnte. Dabei handelte es sich meist um in Ungnade gefallene Staatsmänner oder solche, die dem Volk zu mächtig geworden waren. 

Über 11'000 solcher beschrifteten Scherben haben Archäologen bis anhin ausgegraben.
Über 11'000 solcher beschrifteten Scherben haben Archäologen bis anhin ausgegraben.

4. Hellebarden: Ein vernünftiger Ersatz für die Sturmgewehre  

Animiertes GIFGIF abspielen
Ferdinand Holders «Krieger mit Hellebarde», die rechte Figur aus «Der Rückzug von Marignano», circa 1913.gif: watson

Mit den SIG 550, den leichten Sturmgewehren der Schweizer Armee, wurden keine Kriege gewonnen. Mit den Hellebarden hingegen schon. Zum Beispiel vor 700 Jahren in der Schlacht am Morgarten gegen Leopold I. von Habsburg. Und aus den eidgenössischen Erfolgen in den Burgunderkriegen speisen wir noch heute den Nymbus unserer Unbesiegbarkeit. Zumindest der Papst, der sich noch immer von der «hellebardisierten» Schweizer Garde beschützen lässt.  

Und selbst wenn sie nicht für kriegerische Zwecke genutzt werden, Hellebarden sind in höchstem Masse dekorativ. 

Animiertes GIFGIF abspielen
Alle Macht dem Fussvolk! gif: watson

5. Die Barock-Perücken: Keine Macht den Glatzen

Animiertes GIFGIF abspielen
Sogar Mike Shiva sieht besser aus mit Perücke.gif: watson

Unter diesen mächtigen Falschhaar-Schöpfen der Barockzeit versteckte sich oft von Syphilis entblösste Kopfhaut. Ludwig XIV. fing allerdings ganz ohne Krankheiten an, eine Glatze zu bekommen, weshalb er hurtig zur Perücke griff. Und so wurde die Allongeperücke (die langlockige Version) zu einem Standessymbol der adligen Männer in Europa. 

Und würde man sie wieder einführen, so kehrte vielleicht sogar die sehr sinnvolle Berufsgattung der Perücken-Inspektoren zurück, die unter Friedrich I. von Preussen die Perückensteuer eintrieben: Einmal den falschen Haarschopf lupfen und schauen, ob da ein Stempel drin war, der die Entrichtung der drei Taler bestätigte. So hat man damals also die Staatskasse wieder gefüllt. 

6. Der Minnesang: Tandaradei! 

Animiertes GIFGIF abspielen
Ein Ritter versucht seine Dame zu bezirzen. Offensichtlich mit Erfolg.gif: watson

Gesungene Liebeslyrik, warum gibt es dich nicht mehr? Die höfischen Ritter haben nicht ständig nur Turniere veranstaltet. Sie haben auch für ihre Damen gedichtet. Von der unerfüllten Liebe haben sie gesungen, vom Schmerz, der in ihren Herzen wohnte und sie zu Tode folterte. Es blieb ihnen einzig, in die Welt der Vorstellungskraft zu flüchten, dorthin, wo sie sich mit ihrer Geliebten heimlich vereinigen konnten. Dorthin, wo sie endlich vom Schmerz erlöst wurden:

«Under der linden
an der heide,
dâ unser zweier bette was,
dâ muget ir vinden
schône beide gebrochen bluomen unde gras.
Vor dem walde in einem tal,
tandaradei,
schône sanc diu nahtegal.»

Aus «Under der Linden» von Walther von der Vogelweide. 

7. Der «Döschwo»: Das Gefährt der Hippies 

Der Deux Chevaux (Citroën 2CV): Das Studentenauto der 60er und 70er Jahre. 
Der Deux Chevaux (Citroën 2CV): Das Studentenauto der 60er und 70er Jahre. bild: ritzsite, bearbeitung watson

Der Citroën 2CV ist in der Schweiz unter dem Namen «Döschwo» in die Geschichtsbücher eingegangen. 1948 wurde er in Paris erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Fachpresse belächelte das kleine, zweizylindrige Auto. Aber es sollte zum Kultgefährt werden, zum Statussymbol der Hippies.

8. Hüte: Nehmt sie, tragt sie, werft sie in die Höhe! 

Animiertes GIFGIF abspielen
Das macht heute leider niemand mehr.gif: imgur

Diejenigen, die lieber keine Perücken tragen wollen, dürfen dafür Hüte anziehen. Aber wo sind nur alle hinverschwunden? Die schönen Zylinder, die Melonen und die Homburger Hüte

Sie waren schick und wenn man sich über irgendetwas freute, konnte man sie in die Luft werfen! So wie hier im Jahr 1941, als die Schweizer Hitlers Nationalelf besiegten. An dessen 52. Geburtstag.

Animiertes GIFGIF abspielen
Freudentaumel der Schweizer Fans im Länderspiel gegen Hitlers Mannschaft.gif: watson

Und ebenso wollen wir die Damenhüte zurück. Allen voran, die aus dem frühen 20. Jahrhundert.

Federn, Federn, Federn! 

1 / 12
Hüte
Diese prächtigen Federhütchen für Damen stammen alle aus dem frühen 20. Jahrhundert. Hier sehen sie das Modell «Phallus». (Quelle: inspirefirst)
quelle: http://www.inspirefirst.com/2012/08/22/womens-hats-19131915/
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7