Reto H. Kantonsschüler der Kantonsschule Oerlikon anno 1990 zu seinem Buddy Michi W.
Buddy Michi hat andere Prioritäten
Reto will auch smögen.
Michi konnte sich schon damals keine Zigaretten leisten.
Reto kann dafür italienisch, Typus D und so, weisch.
Zur selben Zeit an einem anderen Ort: Designer Luigi Colani, der Entwerfer der neuen Swissair-Uniformen, posiert im Januar 1990 am Flughafen Zürich Kloten mit von ihm ausstaffierten Piloten und Stewardessen. Bild: KEYSTONE
Röfe B. aus Dübendorf, 1990
Chrigi durchschaut Röfe.
Röfe schämt sich nicht einmal dafür.
Chrigi lässt den eitlen Fatzke stehen.
Zur selben Zeit an einem anderen Ort: Die britische Premierministerin Margaret Thatcher trifft am 20. September 1990 zu einem zweitägigen Arbeitsbesuch in der Schweiz ein. Im von Wattenwyl-Haus in Bern wird sie von den Bundesräten, von links nach rechts, Kaspar Villiger, Rene Felber, Jean-Pascal Delamuraz und Kaspar Villigers bösem Zwilling Arnold Koller emfangen Bild: KEYSTONE
Fränzi zu Massi im Jahre 1992, als dieser in einem der wenigen Kreisel des Landes fast den Wagen ihres Vaters schrottet.
Der Secondo kontert korrekt.
Fränzi etwas liebevoller. Dem nigelnagelneuen Opel mit dem frechen Namen «Astra» ist ja nichts passiert.
Massi weiss, was «Figas» hören wollen.
Zwei Jahre zuvor: Der erste S-Bahn-Zug fährt mit geladenen Gaesten am 17. Mai 1990 in den neugestalteten Bahnhof Stadelhofen in Zürich ein. Bild: KEYSTONE
Nochmals Reto zu Buddy Michi.
Michi, der ohne Geld, interessieren vor allem die Finanzen.
Reto zuerst aggressiv, dann niedergeschlagen.
Michi zieht mit.
Guter Rat ist manchmal billiger als ein Zwänzgi.
Die ehemalige Bundesraetin Elisabeth Kopp verlässt am 2. Februar 1990 zusammen mit ihrem Ehemann Hans W. Kopp das Bundesstrafgericht in Lausanne, wo sie wegen Amtsgeheimnisverletzung angeklagt ist. Der Prozess ist das juristische Nachspiel der Kopp-Affäre, die 1989 zum Rücktritt der ersten Schweizer Bundesrätin geführt hat. Bild: KEYSTONE
watson freut sich über Ihren lustigen 90er-Sprachinput.