Am 28. September stimmt die Schweiz über die Krankenkassen-Initiative ab. Noch immer sind viele unentschlossen. watson bringt mit dem Abstimmungstest die Abhilfe.
1.Dieses Quiz wird Ihnen sagen, ob Sie für oder gegen die Krankenkassen-Initiative stimmen sollen. Freuen Sie sich?
AP WDR
Jaa!
Nicht so.
Kein Smalltalk bitte!
2.Wie häufig wechseln Sie die Krankenkasse?
KEYSTONE
Krankenkassenwechsel? Davon höre ich im Herbst jeweils etwas … kann man das essen?
Ich habe einmal die Krankenkasse gewechselt.
Jedes Jahr schaue ich, welche Krankenkasse die günstigste ist.
Ich wechsle jedes Jahr die Krankenkasse.
3.In der Schweiz gibt's über 60 private Krankenkassen. Für Sie ist das …
… ein unübersichtliches Angebot, das zwar Wettbewerb verspricht, aber die Preise nicht sinken lässt.
… ein notwendiger Wettbewerb, der die Preise tief und die Qualität hoch hält.
4.Das Krankenkassen-System ist nicht perfekt. Was ist Ihrer Ansicht nach der Grund dafür?
KEYSTONE
Im Gesundheitssystem gibt es zu viel Regulierungen und Bürokratie. Vielleicht müsste man da etwas ändern.
Die Krankenkassen terrorisieren uns immer noch mit Telefonwerbung und entscheiden nach Lust und Laune was bezahlt wird.
Im heutigen System schaut niemand mehr darauf, dass die Gesundheitskosten nicht explodieren. Hier müsste man vielleicht unnötige Gewinnmacherei verhindern.
5.Was ist Ihnen im Gesundheitssystem wichtig?
Selbstbestimmung. Wenn mir die Krankenkasse nicht gefällt, möchte ich wechseln können.
Es soll einfach und unkompliziert funktionieren. Ich möchte mich nicht jedes Jahr mit Krankenkassen-Wechsel beschäftigen müssen.
6.Im Ausland gibt es viele staatliche Krankenkassen. Wenn ich daran denke …
… stehen mir die Haare zu Berge!
… finde ich die Grundidee gar nicht so schlecht.
… fällt mir nichts dazu ein.
7.Die Grafik zeigt die Entwicklung der Prämien (dunkelblau) und der bezahlen Leistungen (hellblau). Was sagen Sie dazu?
Man sieht's: Die Krankenkassen zocken die Prämienzahler ab!
Der Pseudo-Wettbewerb zwischen den Kassen hat nichts gebracht.
Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.
Kein Wunder, wenn jeder wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt rennt.
8.Krankenkassen haben heute Reserven. So mal grundsätzlich gefragt: Wem gehört das Geld?
KEYSTONE
Den Versicherten selbstverständlich. Das ist unser aller Geld.
Das Geld gehört den Versicherungen – alles andere wäre Enteignung.
9.Sind Sie grundsätzlich mit dem Krankenkassensystem zufrieden?
Ja, wenn mir eine Krankenkasse nicht passt, dann wechsle ich einfach.
Nein, die Prämien gehen immer rauf, da macht es keinen Unterschied, ob ich bei der Kasse A oder B bin.
10.Wer soll die Höhe der Krankenkassenprämien festlegen?
Die Krankenkassen selbst, die haben ja das wirtschaftliche Risiko.
Ein Gremium, in dem Kantone, Bund, Versicherungen und Versicherte vertreten sind.
Resultat
Transparenzbox zu den Autoren
Petar Marjanovic ist Mitglied der Geschäftsleitungen der SP St. Gallen und Thurgau und befürwortet die Einheitskasse. Ressortleiterin Sabina Sturzenegger ist dagegen.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
Hate Crimes: Ständerat will nicht wissen, wie viele queere Menschen angegriffen werden
Die Ständerätinnen und Ständeräte wollen nicht, dass Hassverbrechen gegen queere Menschen systematisch erfasst werden. Wer dagegen war und warum.
In der Schweiz werden homosexuelle, bisexuelle und Trans-Menschen angegriffen, weil sie von ihren Angreiferinnen und Angreifern nicht akzeptiert oder verachtet werden. Wie viele solche Hate Crimes passieren, weiss niemand. Die Polizeien in der Schweiz führen keine systematische Erfassung von solchen Hassverbrechen durch.
Ein Vorstoss der ehemaligen BDP-Nationalrätin Rosmarie Quadranti wollte dies ändern. Am Dienstag hätte ihr Anliegen eine weitere Hürde nehmen können, nachdem es im …