Schweiz
International

Schweizer UNRWA-Chef Lazzarini gibt Abgabe seines Amts bekannt

epa12194060 Commissioner-General of the United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East (UNRWA) Philippe Lazzarini attends a news conference in Berlin, Germany, 24 June  ...
Philippe Lazzarini, der Leiter des Uno-Palästinenserhilfswerks UNRWA, hat nach zwei Amtszeiten genug.Bild: keystone

Schweizer UNRWA-Chef Lazzarini gibt Abgabe seines Amts bekannt

22.08.2025, 11:4322.08.2025, 11:43

Philippe Lazzarini, der Leiter des Uno-Palästinenserhilfswerks UNRWA, legt sein Amt im März nächsten Jahres nach Ablauf seiner Amtszeit nieder. Der 61-Jährige aus La Chaux-de-Fonds steht seit 2020 an der Spitze der Uno-Agentur.

Lazzarini gab dies am Donnerstag auf einer vom Schweizer Presseclub organisierten Konferenz in Genf bekannt. Die Zeitungen «Le Temps» und «Le Courrier» berichteten darüber. «Zwei Amtszeiten, ich denke, das reicht», erklärte der UNRWA-Chef auf eine Frage zu seiner Zukunft. Und in Bezug auf die aktuelle Offensive der israelischen Armee auf Gaza-Stadt:

«Nie waren wir weiter von einer Zwei-Staaten-Lösung entfernt als heute.»
Philippe Lazzarini

Die Lage der palästinensischen Bewohner der Enklave ist dramatisch. Eine «extrem geschwächte» Bevölkerung sieht sich nun mit einer neuen gross angelegten Militäroperation konfrontiert.

Schwierige Beziehung zu Israel

«Es ist ein Konflikt, in dem wir bald alles gesehen haben werden, eine dystopische Welt», betonte Lazzarini. Ihm zufolge leidet jedes dritte Kind in Gaza an Unterernährung. Wenn nicht schnell etwas unternommen werde, stürben Kinder mit Sicherheit, warnte der Leiter der UNRWA.

epa12086657 Internally displaced Palestinians gather to receive a portion of food from a charity kitchen, in Jabalia refugee camp, northern Gaza Strip, 09 May 2025. According to the UN Palestinian ref ...
Eine Essensausgabe im Norden des Gazastreifens.Bild: keystone

Seit Beginn des Krieges zwischen Israel und der Hamas ist die Uno-Agenturim Visier der israelischen Behörden. Diese werfen UNRWA-Mitarbeitern vor, Verbindungen zu islamistischen Gruppen zu haben. Israel hindert die humanitären Konvois der UNRWA daran, nach Gaza zu gelangen.

Darüber hinaus haben mehrere Geberländer der UNRWA, darunter die USA, ihre Zahlungen an die Flüchtlingsagentur ausgesetzt. Eine Entscheidung, die die Organisation nach den Worten von Lazzarini in eine «existenzielle Finanzkrise» gestürzt hat. (leo/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Squawk 7700
22.08.2025 12:15registriert Mai 2025
In Gaza ist es unmöglich eine Hilfsorganisation aufzubauen, die nicht auch der Hamas hilft und mit ihnen verstrickt ist. Da kann er eigentlich nichts dafür. Aber er ist nie hingestanden und hat gesagt, dass es so ist. Er hat es anfangs sogar geleugnet. Ich hoffe, dass es Israel nun möglichst rasch und möglichst ohne zivile Opfer schafft, Gaza einzunehmen. Ein Status Quo bringt nicht. Dort muss richtig aufgeräumt werden. Den Leuten wird es viel besser gehen unter Israelischer Aufsicht.
2515
Melden
Zum Kommentar
16
Schweiz laut Studie erstmals weltweit führend bei digitaler Wettbewerbsfähigkeit
Die Schweiz führt erstmals die Rangliste der digital wettbewerbsfähigsten Staaten an. Wegen der Handelskonflikte könnte die Schweiz aber genauso schnell wieder zurückfallen.
Damit hat die Schweiz im jährlichen World Digital Competitiveness Ranking (WDCR) des Institute for Management Development (IMD) aus Lausanne den bisherigen Platzhirsch Singapur abgelöst. Dieser ist auf den dritten Platz zurückgefallen – noch hinter die USA.
Zur Story