Eine Idee von SP-Fraktionschef Roger Nordmann sorgt gerade für viel Diskussionsstoff. Ihm ist die Flugticketabgabe, welche der Ständerat vorletzte Woche beschlossen hat, zu wenig. Seine Forderung: Pro Person darf nur eine bestimmte Anzahl Kilometer geflogen werden.
Diese Massnahme wäre für viele Schweizer einschneidend. Denn: Pro Jahr fliegen wir durchschnittlich 9000 Kilometer. Das ist doppelt so viel, wie die Nachbarländer und zehnmal mehr als der Weltdurchschnitt.
Die Zahl dürfte in den letzten vier Jahren sogar noch angestiegen sein. Laut Bundesamt für Statistik ist die Anzahl Flugreise zwischen 2010 und 2015 um 43 Prozent gestiegen. Vor allem die Privatreisen haben mit 53 Prozent stark zugenommen. Doch die Schweizer fliegen nicht nur öfters, sondern auch weiter: Die Gesamtdistanz der Flugreisen ist pro Person in den fünf Jahren noch markanter, nämlich um 57 Prozent gestiegen.
Wie hoch das Flugkilometer-Kontingent sein soll, sagt SP-Politiker Nordmann nicht. «Es muss auf jeden Fall weniger sein als Status quo», sagt er zur NZZ am Sonntag.
Stellt sich nun die Frage: Wie weit kommt man überhaupt mit weniger als 9000 Kilometern?
(jah)