18.02.2020, 12:2518.02.2020, 13:03
Am Montag lud Günther Jauch zu einer neuen Sendung «Wer wird Millionär?». Mit geladen war auch Michael Gumpert. Dieser ist Fleischermeister aus Brüggen und leidenschaftlicher Zocker. Nicht, dass er das irgendwann in der Sendung erwähnt hat, aber sein Spielstil ist Hinweis genug.
Bis auf 500 Euro lief eigentlich noch alles gut. Die Wortspiele durchschaut der Fleischer ohne Probleme. Ab dann spielt sich Gumpert mit Jokern und Zocken bis zur 64'000-Euro-Frage durch. Hättest du es auch so weit geschafft?
Durch diese Fragen musste sich der Kandidat durchzocken:
Nun also zur besagten 64'000-Euro-Frage, die Fleischermeister Gumpert zum Verhängnis wurde. Gesucht ist ein Land, das nicht nur an EU-Mitgliedsstaaten grenzt. Der Kandidat ruft dafür seinen Arbeitskollegen an. Und du, kennst du die Antwort?
Richtig wäre natürlich die Schweiz. Denn das Fürstentum Liechtenstein ist nicht offizielles EU-Mitglied. Der Telefonjoker und Arbeitskollege von Gumpert ist sich jedoch «zu 70 Prozent sicher», dass Tschechien die richtige Antwort ist.

Bild: RTL
Von da an geht Gumpert sehenden Auges in den Untergang. «Ich vertrau' ihm, das mach' ich wirklich», sagt dieser zu Jauch. Und: «Man kann eigentlich nicht mit weniger nach Hause fahren, als man kommt.» Nur fährt Gumpert wegen seiner Zockerei nicht mit 32'000, sondern nur mit 500 Euro nach Hause.
(leo)
Mehr zu «Wer wird Millionär?»:
Alle bisherigen Millionen-Fragen:
18 Getränke, die aus der Schweiz verschwanden
1 / 20
18 Getränke, die aus der Schweiz verschwanden
Coca Cola LifeHat irgendjemand mitbekommen, dass die grüne Cola-Flasche wieder aus den Regalen verschwunden ist? 2015 wurde das Softgetränk eingeführt, das mehrheitlich mit Stevia gesüsst war. Im März 2018 war das Experiment schon zu Ende. bild: epa/anp
Unsere Ski-Stars sind in die Fragenlawine geraten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der französische Kaiser Napoleon III. (1808–1873) wuchs in Salenstein auf, weshalb er Thurgauer Dialekt sprach. Die Thurgauer verliehen ihm, obwohl Franzose, das Ehrenbürgerrecht. Weil die Schweiz ihn nicht ausweisen wollte, kam es beinahe zum Krieg gegen Frankreich.
Ein französischer Kaiser, der waschechten Thurgauer Dialekt sprechen konnte? Ja, das gab’s! Charles Louis-Napoleon Bonaparte (1808–1873) war im Thurgau aufgewachsen. Ab 1848 war er der erste Präsident der Zweiten Republik und ab 1852 als Napoleon III. Kaiser Frankreichs. 1865 besucht er nochmals die Stätten seiner Jugend im Thurgau. Um offizielle Empfänge zu vermeiden, ist der Kaiser inkognito als «Graf von Pierrefonds» unterwegs.
Ausserdem: Was heisst Liechtenstein ist "nicht offiziell" EU-Mitglied? Gibt es inoffizielle EU-Mitglieder? Das Fürstentum ist im EWR und das wars auch schon. Die sind uns da eben tatsächlich noch ein bisschen voraus...