bedeckt
DE | FR
Quiz
Wissen

QDH: Dani Huber erzählt einen Witz. Und der geht so ...

Badge Quiz

QDH: Dani Huber erzählt einen Witz. Und der geht so ...

Bild:
26.03.2023, 19:5927.03.2023, 16:40
Mehr «Quiz»

Fragt ein Haikind seine Mutter: «Mami, wie frisst man eigentlich einen Menschen?»

Sagt die Mutter: «Das ist einfach! Einfach dreimal umkreisen und dann losbeissen.»

Fragt das Kind: «Wieso beisst man nicht einfach gleich drauflos?»

Sagt die Mutter: «Kannst du schon, aber willst du denn all die Scheisse mitessen?»

Und jetzt zum Quiz:

10 Fragen
QDH #243

Was ist das «Willow Project»?

Video: watson/Sabeth Vela, Emily Engkent
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Skurrile Dinge, die Menschen im Wald entdeckt haben

1 / 29
Skurrile Dinge, die Menschen im Wald entdeckt haben
Falls du dich schon immer gefragt hast, was die Kindergartengruppe eigentlich im Wald so macht.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilenWhatsapp sharer

Giorgia Meloni hält Wutrede wegen Ukraine-Krieg

Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bitte wenden!
26.03.2023 21:35registriert März 2014
Knapp unterhubert. 😏
Ein Stein und ein Brett treffen sich. Sagt das Brett: Wenn du Einstein bist, bin ich Brett Pitt!
… guten Start in die Woche!🤘🏼
310
Melden
Zum Kommentar
34
Schwarzenburg – weltweit!
1939–1998 strahlt der Kurzwellensender Schwarzenburg in der Schweiz produzierte Radioprogramme in alle Welt aus. Die Sendungen gelten den Auslandschweizer:innen in Übersee und sollen zudem «die Geltung der Schweiz im Ausland fördern.» In einer Art Mikrogeschichte lassen sich die grossen Umbrüche des 20. Jahrhunderts anekdotisch an der ehemaligen Sendeanlage erzählen.

In den frühen 1930er Jahren entwickelt sich Radio zu einem populären Medium. Die über die Landessender auf Mittelwelle ausgestrahlten Programme haben aber nur eine Reichweite von einigen hundert Kilometern. Auslandschweizer:innen in Übersee können keine Radiosendungen aus der Schweiz empfangen. Ab 1935 werden daher regelmässig Spezialsendungen über Kurzwelle via den Völkerbund-Sender in Prangins ausgestrahlt. Senderichtung ist anfänglich Nord- und Südamerika, ab 1938 auch Afrika, Asien und Australien.

Zur Story