Wissen
Schweiz

So half die Schweiz dem Mossad, palästinensische Terroristen zu töten

Firemen and police officers at the crash site of the Swissair plane, Coronado CV-990, in the forest near Wuerenlingen in the canton of Aargau. On February 21, 1970 - shortly after take-off - a bomb se ...
21. Februar 1970: Beim schlimmsten Terror-Anschlag in der Schweiz verlieren bei Würenlingen 47 Menschen ihr Leben, nachdem eine Bombe im Frachtraum einer Swissair-Maschine auf dem Flug nach Tel Aviv explodiert war.Bild: KEYSTONE

So half die Schweiz dem Mossad, palästinensische Terroristen zu töten

Erstmals zeigt eine Studie die Verstrickung des Schweizer Staatsschutzes in die israelische «Operation Wrath of God». Um den palästinensischen Terror zu bekämpfen, setzte man nicht auf Krieg, sondern auf das gezielte Töten der Verantwortlichen. Und das ist nicht der einzige Unterschied zu heute.
17.08.2025, 10:1817.08.2025, 10:18
Julian Schütt / ch media
Mehr «Wissen»

Der 7. Oktober 2023 ist für Israel, was der 11. September 2001 für die USA ist: ein Tag, der das Land tiefgreifend verändert hat. Doch zumindest für ältere Generationen in Israel war bereits der 5. September 1972 ein einschneidendes Ereignis, als die palästinensische Terrororganisation «Schwarzer September» bei den Olympischen Sommerspielen in München 11 der 14 israelischen Olympiateilnehmer umbrachte.

Damals reagierte das Land so, wie sich das viele Israeli auch nach dem Massaker von 2023 gewünscht hätten, nämlich nicht mit einem Krieg, der unbeteiligte Frauen und Kinder in Mitleidenschaft zieht, sondern mit gezielten geheimdienstlichen Operationen, mit denen man die Verantwortlichen ausschaltet. 1972 hiess sie «Operation Wrath of God», was sich mit «Zorn Gottes» oder einfach «höherer Gewalt» übersetzen lässt.

Damals lautete die Order, keine Unschuldigen zu töten

Ministerpräsidentin Golda Meir verlangte explizit, dass bei den geplanten Einsätzen des israelischen Geheimdienstes Mossad keine Unschuldigen zu Schaden kommen dürfen. Das gelang zwar nicht immer, aber dass die palästinensische Zivilbevölkerung möglichst verschont wurde, unterscheidet die damalige Operation eklatant vom heutigen Krieg im Gaza-Streifen.

Ein zweiter Unterschied: Damals unterstützten im Geheimen verschiedene europäische Staaten Israel bei der gezielten Tötung von palästinensischen Terroristen und Drahtziehern – auch die neutrale Schweiz. Zu diesem Schluss kommt eine soeben erschienene neue Studie der in Grossbritannien lehrenden Basler Historikerin Aviva Guttmann mit dem Titel «Operation Wrath of God» (Cambridge University Press).

Sie hat erstmals die betreffenden Akten des 1969 in Bern gegründeten «Club de Berne» einsehen können, eines Verbundes von verschiedenen europäischen Geheimdiensten sowie FBI und Mossad, der auch heute noch existiert. Über ein verschlüsseltes Telegrammsystem übermittelte man einander Nachrichten über palästinensische Terrorakte. Manche Attentate und Anschläge liessen sich dank des Informationsaustauschs verhindern.

Als der palästinensische Terror die Schweiz erreichte

Die palästinensischen Terroristen ihrerseits kannten keine Gnade mit Zivilpersonen, was auch die Schweiz zu spüren bekam:

  • Am 18. Februar 1969 beschossen vier Fatah-Attentäter auf dem Flughafen Kloten eine Maschine der israelischen Fluggesellschaft El Al. Der Copilot starb, ebenso ein Terrorist, der von einem israelischen Sicherheitsmann erschossen werden konnte.
  • Am 21. Februar 1970 stürzte nach der Explosion einer Bombe im Laderaum eine Swissair-Maschine in einem Wald bei Würenlingen ab, die von Zürich nach Tel Aviv unterwegs war. Bei dem Attentat starben 47 Menschen.
  • Am 6. September 1970 entführten Terroristen der Volksfront zur Befreiung Palästinas eine Swissair-Maschine nach New York mit 155 Menschen an Bord. Sie forderten die Freilassung von inhaftierten Gefangenen. Nach langen Verhandlungen kamen die Geiseln frei.

Da der Bundesrat trotz dieser Terrorwelle im eigenen Land seltsam passiv reagierte, kam der Verdacht auf, er habe in Geheimverhandlungen einen Deal mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation PLO geschlossen. Jean Ziegler brüstete sich gar, er habe dank seiner guten Kontakte das Abkommen vermittelt. Ein Geheimabkommen mag der Bundesrat erwogen haben, es kam aber, wie ein Untersuchungsbericht feststellte, nicht zustande. Ziegler gab später zu, sich geirrt zu haben.

Verdienstvolle Arbeit des Schweizer Staatsschutzes

Wie Aviva Guttmann in ihrem Buch belegt, führte der enge Informationsaustausch im Club de Berne dazu, dass die europäischen Nachrichtendienste wie auch der Mossad spätestens nach dem Attentat von München besser über die palästinensischen Terrorstrukturen Bescheid wussten. Die erfolgreiche Ermordung von Terroristen und ihren Hintermännern führte dazu, dass selbst hochrangige Palästinenser wie PLO-Chef Yasser Arafat um ihr Leben fürchten mussten, wenn sie den Terror weiter unterstützten.

A member of the Arab Commando group which seized members of the Israeli Olympic Team at their quarters at the Munich Olympic Village September 5, 1972 appears with a hood over his face on the balcony  ...
September 1972: Attentat auf die israelische Delegation während den Olympischen Sommerspielen in München.Bild: AP

Aus Schweizer Sicht ist Guttmanns Recherche schon deshalb aufschlussreich, weil sie das Klischee widerlegt, dass die Bundespolizei nur unbescholtene Menschen mit linker oder staatskritischer Gesinnung fichiert habe. Der Staatsschutz leistete bei der Jagd auf palästinensische Terroristen hilfreiche Arbeit und wurde vom Mossad und anderen Geheimdiensten öfter gelobt.

Zwei Schweizerinnen als Terrorhelferinnen

Die Schweizer Geheimdienstler verfügten über ein dichtes Netz von Informanten selbst in Banken oder der Hotelbranche und konnten die Aufenthalte von Terrorverdächtigen erstaunlich schnell und genau rekonstruieren. Besonders ergiebig war die Arbeit der Bundespolizei bei der Verfolgung von Mohamed Boudia, einem Manager und Mastermind des palästinensischen Terrors in Europa.

Er war gebürtiger Algerier und leitete zum Schein ein kleines Theater in Paris. Als Womanizer schaffte er es, verschiedene Frauen, auch zwei Schweizerinnen, in seine Terrortätigkeit einzuspannen. Unter anderem plante er einen Anschlag auf ein Transitlager im österreichischen Schönau, in dem jüdische Flüchtlinge aus der Sowjetunion untergebracht waren. Ein Gemetzel konnte verhindert werden.

Entscheidend auf die Schliche kam man Boudia dank Schweizer Geheimdienstermittlungen. Auf Bitte des Mossad verhörte die Bundespolizei die beiden Schweizerinnen, die als Palästina-Aktivistinnen begannen und dann zu Terror-Helferinnen avancierten.

Die neutrale Schweiz stellte sich auf die Seite Israels

Es gelang, die Adresse von Boudias Pariser Absteige zu eruieren. Ferner identifizierte der Staatsschutz seinen Renault R16, der ihm zum Verhängnis wurde. Am 27. Juni 1973 töteten ihn Mossad-Agenten, während er ins Auto einstieg, mit einer Bombe, wie sie die Terrorgruppe «Schwarzer September» schon gebastelt hatte. So entstand der Eindruck, eine durch eine Panne verfrüht explodierte eigene Bombe habe den Top-Terroristen zerfetzt.

Die Mossad-Einsätze gegen die palästinensischen Terrorgruppen waren eine Erfolgsgeschichte – mit einer Ausnahme: Im norwegischen Lillehammer ermordeten die israelischen Agenten den falschen Mann, und die «Operation Wrath of God» flog auf. Dennoch setzte der Club de Berne seine Arbeit unbeirrt fort. Aviva Guttmann kommt zum Schluss, dass sich auch die Schweiz trotz ihrer Neutralität nach wie vor auf die Seite Israels stellte. Die Bundespolizei lieferte dem Mossad weiterhin Informationen, nun in vollem Wissen darum, dass diese Ermittlungsresultate zur Liquidierung von palästinensischen Terroristen dienten.

Ein Grund, warum die israelische Regierung heute auf Krieg setzt statt auf die gezielte Ausschaltung von Terroristen, dürfte sein, dass die «Operation Wrath of God» den palästinensischen Terror nicht stoppen konnte. In den 1980er-Jahren wütete dann Abu Nidals Bande, und danach brach die blutige Herrschaft der Hamas an. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gummibär
17.08.2025 11:47registriert Dezember 2016
Mir ist der 21. Februar 1970 und die letzten Worte von Co-Pilot Armand Etienne noch durchaus gegenwärtig,Ebenfalls die Bilder vom 7.Oktober 1985, als der erschossene invalide Passagier Kirchhoffer mitsamt Rollstuhl auf dem gekaperten italienischen Kreuzschiff Achille Laura über Bord geworfen wurde. Ich bin dankbar dafür, dass sich die Schweiz aktiv an der Verhinderung derartiger "Freiheitskämpfe" beteiligt hat. Und jeder, der ein Flugzeug Richtung New York oder ein Kreuzschiff besteigt, sollte es auch sein.
727
Melden
Zum Kommentar
avatar
CoolSideOfThePillow
17.08.2025 10:32registriert Juli 2022
Können wir das wiederholen?
6724
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doppellottotreffer
17.08.2025 15:04registriert September 2021
Es geht also doch, dass sich die Schweiz Terroristen gegenüber nicht neutral verhält!
Wieso tut man sich mit dem Terrorstaat Russland so schwer?
313
Melden
Zum Kommentar
67
Es wird wieder heiss – das ist schlecht für das Hirnwachstum von Kindern
Künftig wird es immer häufiger Hitzetage mit 30 Grad und mehr geben. Das hat überraschende Auswirkungen auf den Körper, zum Beispiel auf die Sprache und die Aggressivität im Strassenverkehr.
Die Wissenschafter um Guillaume Barbalat von der Universität Grenoble untersuchten mehr als 12'000 französische Kinder darauf, inwieweit sich die Umgebungstemperaturen in den Monaten vor und nach ihrer Geburt auf ihren Wortschatz im Alter von zwei Jahren auswirkten. Es zeigte sich, dass er um knapp 15 Prozent kleiner ausfiel, sofern die Kinder in ihren ersten 28 Lebenswochen einer Durchschnittstemperatur von 22 Grad mit Tageshöchstwerten von mehr als 30 ausgesetzt waren.
Zur Story