Quiz
Wissen

Kannst du einen Grünen Marokkaner von einem Schwarzen Afghanen unterscheiden? Dann ist dieses Quiz genau richtig für dich

Die Welt der Drogen

Kannst du einen Grünen Marokkaner von einem Schwarzen Afghanen unterscheiden? Dann ist dieses Quiz genau richtig für dich

05.07.2014, 18:4706.07.2014, 17:03

Das Bierchen zum Feierabend und die Hepatitis-verseuchte Heroinspritze: Die Welt der Drogen kennt viele Facetten. Manche Rauschmittel sind legal, andere nicht. Die einen verharmlosen, die andern verteufeln sie. Dieselbe Droge kann mitunter ungefährlich und verheerend zugleich sein: Dem einen dient sie als Genussmittel, dem andern ruiniert sie das Leben. 

«Dope will get you through times of no money better than money will get you through times of no dope.»
Freewheelin' Franklin (Freak Brothers)
Ratschläge vom Fachmann: Ali G holt Auskünfte über Drogen ein. Video: Youtube/ComedyLOLification

Die meisten von uns konsumieren Drogen, zumindest die legalen. Doch das Wissen über diese Substanzen, die so merkwürdige Dinge in unserem Hirn anstellen, ist oft erstaunlich gering. 

Fat Freddy, einer der Freak Brothers, warnt vor den Gefahren des Amphetamins.
Fat Freddy, einer der Freak Brothers, warnt vor den Gefahren des Amphetamins.Bild: Wikipedia

Wie sieht es bei dir aus? Teste dein Wissen in diesem Quiz!

Quiz

Grüner Marokkaner oder Schwarzer Afghane?

Haschisch gibt es in verschiedensten Sorten und Farben. Die Farbe verrät oft seine Herkunft: So kommt schwarzes Haschisch meistens aus Afghanistan, weshalb es auch «Schwarzer Afghane» genannt wir ...
Haschisch gibt es in verschiedensten Sorten und Farben. Die Farbe verrät oft seine Herkunft: So kommt schwarzes Haschisch meistens aus Afghanistan, weshalb es auch «Schwarzer Afghane» genannt wird. Rotes Haschisch stammt oft aus dem Libanon, grünes aus Marokko. Die Farbe entsteht – abgesehen von verschiedenen Marihuanasorten – durch unterschiedliche Zubereitungsarten. Bild: Shutterstock
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Big Crunch» – warum das Universum doch in einem Krach enden könnte
Neue Daten deuten darauf hin, dass das Universum nicht ewig expandieren wird, sondern sich wieder zusammenziehen und in einem «Big Crunch» enden könnte.
«All Things Must Pass» sang Ex-Beatle George Harrison im Jahr 1970, «Alles muss vergehen». Das gilt selbst für das Weltall. Seit der Entdeckung in den 1920er-Jahren, dass das Universum nicht statisch ist, sondern expandiert, wissen wir, dass das All einen Anfang hat. Wie es entstanden ist – oder genauer: wie es sich unmittelbar nach dem Urknall entwickelt hat –, beschreiben die Urknalltheorien. Dieser Urknall, bei dem Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität entstanden, liegt 13,8 Milliarden Jahre zurück.
Zur Story