Dieser Herr hat elf Fragen richtig beantwortet und ist jetzt eine Million Euro reicher. Hätten Sie das auch geschafft?
«Wer wird Millionär?»-Quiz
Dieser Herr hat elf Fragen richtig beantwortet und ist jetzt eine Million Euro reicher. Hätten Sie das auch geschafft?
Bild: Screenshot RTL
Ein Artikel von
Ein Gastronom hat in der Sendung zum 15. Geburtstag der Quizshow «Wer wird Millionär?» den Hauptgewinn geholt – er profitierte dabei von einer Sonderregel.
Thorsten Fischer aus Hannover hat in der Jubiläumssendung von «Wer wird Millionär?» eine Million Euro gewonnen. In der 15-jährigen Geschichte der Sendung ist Fischer damit der zwölfte Millionär bei Moderator Günther Jauch oder der neunte, wenn man die Prominenten-Specials nicht mitrechnet.
In der Sendung stand dem 48-Jährigen eine Abkürzung auf dem Weg zur Million offen. Nach der 16'000-Euro-Frage konnte er direkt zur letzten Frage vorrücken, musste die Frage dann aber auch beantworten. Genau wie in unserem Quiz unten!
Das tat der Gastronom: Alle Joker hatte er bis dahin verspielt, auf folgende Frage aber wusste er auch alleine die richtige Antwort. «Die Entfernung von der Hauptstadt Berlin zum Erdmittelpunkt ist ungefähr so gross wie zwischen Berlin und ...?»
A: Tokio
B: Kapstadt
C: Moskau
D: New York
Nach langer Überlegung tippte Fischer auf ... Das verraten wir Ihnen nicht, sondern fragen Sie: Hätten auch Sie richtig getippt? Spielen Sie Fischers Fragen nach!
Quiz
1.Was ist ein anderes Wort für «konsumieren»?
A: nomenpaffen
B: artikelqualmen
C: verbrauchen
D: präpositionkiffen
2.Sofern nicht gerade ein Opernbesuch ansteht, kennt man Kanzlerin Merkel als angestammte ...?
A: Ärmelschonerin
B: Hosenträgerin
C: Büstenhalterin
D: Schulterpolsterin
3.Was kann man häufig bei einer Auflaufform beobachten, bevor sie in der Spülmaschine landet?
A: unflexible Verhältnisse
B: starre Gefüge
C: verkrustete Strukturen
D: steife Systeme
4.Würde die Mutter vom Kitz mit dem Zug fahren, dann reiste das ...?
A: Spai cher Stadt
B: Jung fern Stig
C: Ha gen Bäck
D: Reh per Bahn
5.Womit bereitet man so manchem Teenie tatsächlich eine Freude?
A: Flannell-Handtücher
B: Bieber-Bettwäsche
C: Brokad-Tischdecken
D: Spitzn-Gardinen
6.Sogenannte Vorfeldbusse werden hauptsächlich eingesetzt beim Transport von ...?
A: Fussballfans
B: Bergarbeitern
C: Flugzeugpassagieren
D: Erntehelfern
7.Wer beantwortet die Frage «Heisst du vielleicht Rippenbiest oder Hammelswade oder Schnürbein?»?
A: Rumpelstilzchen
B: Rotkäppchen
C: Rapunzel
D: Dornröschen
8.Was sollte nach der Empfehlung des zuständigen Weltverbands bei internationalen Turnieren eine Höhe von rund 9,5 cm haben?
A: Pin beim Bowling
B: König beim Schach
C: Haken beim Angeln
D: Startblock beim Schwimmen
9.Wo findet man am ehesten eine sogenannte Schutzrosette?
A: Gaspedal
B: Türschloss
C: Backofen
D: Radlerhose
10.Welche speziell ausgebildeten Vierbeiner können im Ernstfall Leben retten?
A: Diabetes-Warnhunde
B: Herzrhythmus-Spürhunde
C: Tetanus-Schutzhunde
D: Thrombose-Suchhunde
11.Und schon stellen wir die Millionenfrage: Die Entfernung von der Hauptstadt Berlin zum Erdmittelpunkt ist ungefähr so gross wie zwischen Berlin und ...?
Was ein Statistik-Professor über lügnerische Zahlen und falsche Ängste zu sagen hat
Walter Krämer erzählt, wie mit fragwürdigen Studien Panik gemacht wird, während wir uns eigentlich vor ganz anderen Dingen fürchten sollten.
Herr Krämer, Sie sind Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik und entlarven als solcher gern zwielichtige Datenanalysen. Haben Sie derzeit eine Lieblingsstatistik? Walter Krämer: Ja. Das ist die Tabelle der Fussball-Bundesliga. Ich wohne direkt neben dem BVB-Stadion und bin seit mehr als einem Dutzend Jahren BVB-Aktionär.
Sie haben die Deutschen mal als «Volk von Innummeraten» (Zahlen-Analphabeten) bezeichnet und ihre bedauerliche Schwäche Goethe, dem dichtenden …