Schweiz

Bundesrat will Deklaration für Stopfleber und Froschschenkel

Bundesrat will Deklaration für Stopfleber und Froschschenkel

05.04.2023, 13:0305.04.2023, 13:03

Für tierische Produkte wie Froschschenkel oder Stopfleber soll künftig eine Deklarationspflicht gelten. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Zudem soll ein Importverbot für tierquälerisch erzeugte Pelzprodukte geprüft werden. Der Bundesrat übt dabei scharfe Kritik an der Pelzbranche.

Rohe Froschschenkel liegen vor der Zubereitung am 5. Feb. 2008 in der Kueche des Restaurants "Roger la Grenouille" in Paris, Frankreich. Mit ihrer ungezuegelten Obsession fuer die Delikatess ...
Froschschenkel sollen künftig deklariert werden (Symbolbild).Bild: AP

Mit der Einführung der Deklarationspflicht setzt der Bundesrat eine Motion der ständerätlichen Wissenschaftskommission um. Eine umfassende Deklaration lehnt er jedoch ab. Diese würde zu unverhältnismässig hohen Kosten für die Wirtschaft und zu aufwendigen Kontrollen führen, schreibt er. Auch gegen internationale Verpflichtungen würde damit verstossen.

Stattdessen setzt die Regierung auf drei Bereiche: Erstens gelten die Deklarationspflichten künftig für tierische Produkte wie Froschschenkel, die unter Schmerzen der Tiere erzeugt werden, oder Produkte von betäubungslos kastrierten Tieren. Zweitens für Stopfleber von Enten und Gänsen und drittens für pflanzliche Lebensmittel aus Ländern, die im Pflanzenbau gefährliche Pestizide verwenden, welche international als besonders gefährlich eingestuft werden.

Kritik an Pelzbranche

Darüber hinaus will der Bundesrat ein Importverbot für tierquälerisch hergestellte Pelze und Pelzprodukte prüfen. Diese Produkte müssten gut sichtbar gekennzeichnet werden, heisst es in der Mitteilung: «Die Branche setzt die Deklarationspflicht aber seit deren Einführung 2014 mangelhaft um.»

Allein 2021 und 2022 sei die Deklaration bei zwei Dritteln der kontrollierten Verkaufsstellen missachtet worden. «Der Bund habe die Branche mehrfach kontaktiert, verwarnt und Bussen verhängt.» Dies habe aber zu keinen nennenswerten Verbesserungen geführt.

Der Bundesrat hat das Innendepartement nun damit beauftragt, bis Ende März 2024 eine Vernehmlassungsvorlage zu den Deklarationspflichten auszuarbeiten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Borki
05.04.2023 18:21registriert Mai 2018
Oder den Import von Stopfleber und Froschschenkel gleich ganz verbieten!

Ich weiss, es gäbe einen kleineren Aufstand in konservativen Kreisen der Westschweiz. Aber denn könnte man schon aussitzen.
275
Melden
Zum Kommentar
avatar
Narrentanz
05.04.2023 21:28registriert Juli 2019
„…unter schmerzen erzeuge tierische Produkte, ohne Betäubung kastriert, besonders gefährliche Pestizide…“

So etwas gehört nicht deklariert, sondern schlicht und einfach verboten. Ohne Ausnahme.
234
Melden
Zum Kommentar
10
14-Jährige gerät in Littau LU unter Bus und verletzt sich schwer
Bei einem Busunfall hat sich am Sonntagnachmittag eine Jugendliche erheblich verletzt. Sie geriet mit den Beinen unter das weiterfahrende Fahrzeug, wie die Luzerner Staatsanwaltschaft am Montag mitteilte.
Zur Story