Schweiz

Bund soll Herkunftssuche von Adoptivkindern aus Sri Lanka unterstützen

Bund soll Herkunftssuche von Adoptivkindern aus Sri Lanka finanziell unterstützen

06.12.2022, 13:2706.12.2022, 13:27

Der Bund soll Private bei der Herkunftssuche von Adoptivkindern aus Sri Lanka finanziell unterstützen können. Der Nationalrat hat einer entsprechenden parlamentarischen Initiative seiner Rechtskommission (RK-N) Folge gegeben.

Der Entscheid am Dienstag fiel oppositionslos. Stimmt auch die Ständeratskommission zu, kann die Nationalratskommission eine gesetzliche Grundlage schaffen, die es dem Bund erlauben würde, privaten Institutionen Finanzhilfen zu gewähren für Dienstleistungen im Bereich der Herkunftssuche. Jedoch hatte die Rechtskommission des Ständerats zuletzt die Zustimmung zur Initiative mit 7 zu 4 Stimmen bei 2 Enthaltungen verweigert.

Sarah Ramani Ineichen, Praesidentin Verein Back to the Roots, posiert anlaesslich einer Medienkonferenz ueber den Forschungsbericht zur Adoptionen aus Sri Lanka in St. Gallen, aufgenommen am Donnersta ...
Sarah Ramani Ineichen, Präsidentin des Vereins «Back to the Roots», die Menschen bei der Herkunftssuche unterstütze, die aus Sri Lanka adoptiert wurden.Bild: keystone

Ende 2020 hatte der Bundesrat anerkannt und bedauert, dass sich die Behörden in der Schweiz im Zusammenhang mit Adoptionen aus Sri Lanka Verfehlungen und Versäumnisse schuldig gemacht haben. Trotz Hinweisen auf teilweise schwere Unregelmässigkeiten handelten die Behörden nicht.

Das gehe so nicht, so der Tenor im Nationalrat. Einerseits gebe es heute bereits verschiedene Organisationen, die dieses spezialisierte Knowhow aufgebaut hätten. Und zweitens könnten private Organisationen im Ausland oft viel effektiver agieren als eine staatliche Stelle.

Mit der vom Nationalrat gutgeheissenen Formulierung würde nicht die Unterstützung im Einzelfall möglich, denn dafür liegt die Zuständigkeit bei den Kantonen. Der Bund soll vielmehr zusätzliche Hilfe zur Koordination und allgemeine Unterstützung leisten, die nicht nur auf einen bestimmten Fall ausgerichtet sei.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Das ist Ausbeutung»: Nach watson-Umfrage werden Konsequenzen für Uber gefordert
Nach der watson-Umfrage zu den Arbeitsbedingungen von Uber-Fahrern in Zürich werden Konsequenzen gefordert. Für Arbeitsrechtler Thomas Geiser ist es «Ausbeutung», die SP und SVP sprechen von unzumutbaren Zuständen.
Freitag, kurz vor Mitternacht in Zürich: Auf einem Parkplatz in der Nähe des Hauptbahnhofs stehen mehre Autos, in denen noch Licht brennt. Hinter einem Lenkrad sitzt der 38-jährige Leotrim*, der seit vier Jahren für Uber unterwegs ist.
Zur Story