Schweiz

Sirenentest erfolgreich – nur die Alertswiss-App wollte nicht richtig

Sirenentest erfolgreich – nur die Alertswiss-App wollte nicht richtig

05.02.2020, 17:4405.02.2020, 17:44
Mehr «Schweiz»
Eine Sirene ist am Dienstag, 3. Februar 2009 auf einem Industriegebaeude in Winterthur montiert. Am Mittwoch, 4. Februar, um 13.30 Uhr wird in der Schweiz der jaehrliche Sirenentest durchgefuehrt. Er  ...
Bild: KEYSTONE

Der gesamtschweizerische jährliche Sirenentest ist nach Einschätzung der Bundesbehörden erfolgreich verlaufen. 98 Prozent der Sirenen hätten einwandfrei funktioniert. Bei der Alarmierung über die Alertswiss-App sei es aber zu Verspätungen gekommen.

In der Schweiz gibt es zur Alarmierung der Bevölkerung rund 7200 Sirenen für den Allgemeinen Alarm, davon sind rund 5000 stationär. Von den getesteten stationären Sirenen funktionierten am Mittwochnachmittag 98 Prozent einwandfrei, wie das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) mitteilte.

Die Kantone und Gemeinden seien nun gehalten, die defekten Anlagen umgehend zu reparieren beziehungsweise zu ersetzen. Da die Sirenen jedes Jahr getestet und festgestellte Mängel im Anschluss behoben würden, könne die Funktionssicherheit auf sehr hohem Niveau gehalten werden.

Alle stationären Sirenen sind an das einheitliche Steuerungssystem Polyalert angeschlossen. Dieses dient laut VBS gleichzeitig auch als Kernsystem für die Verbreitung von Alarmmeldungen und ergänzende Informationen über die Alertswiss-Kanäle.

Verspätungen bei Übermittlung an iOS-Geräte

Zum zweiten Mal habe die schweizweite Alarmierung über die digitalen Alertswiss-Kanäle getestet werden können. Alle Kantone hätten erfolgreich einen Alarm verbreitet. Aufgrund der gleichzeitig ausgelösten Meldungen sämtlicher Kantone sei es aber zu Verspätungen bei der Übermittlung an die iOS-Geräte gekommen. Die App-Entwickler würden nun der Ursache auf den Grund gehen.

ARCHIVBILD ZUM SIRENEN-TEST, AM MITTWOCH, 06. FEBRUAR 2019 ---- Die Alertswiss-App, fotografiert auf einem Handy vor einer Medienkonferenz zum Thema "Alertswiss: Bund und Kantone eroeffnen neue W ...
Bild: KEYSTONE

Mit den Alertswiss-Dienstleistungen könne sich die Bevölkerung in der Schweiz besser auf Katastrophen und Notlagen vorbereiten, heisst es weiter. Verhaltensanweisungen könnten von den zuständigen Behörden schnell und direkt an die betroffene Bevölkerung übermittelt werden.

Die Alertswiss-App ist kostenlos für Android- und für iOS-Systeme erhältlich und kann im Google Play Store und im App Store von Apple heruntergeladen werden. Bisher haben laut Angaben des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (Babs) 500'000 Nutzer die App Alertswiss installiert.

Bei einem echten Sirenenalarm gilt es, das Radio einzuschalten oder sich über die Kanäle von Alertswiss zu informieren. Anweisungen der Behörden müssten beachtet werden. Ausserdem fordert das Babs dazu auf, die Nachbarn zu informieren. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Jährlicher Sirenentest in der Schweiz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Matrixx
05.02.2020 17:50registriert März 2015
Interessant. Auf meinem Android kam der Alertswiss-Alarm sogar bevor die Sirenen draussen losheulten.
Super App jedenfalls, war das erste mal dabei und bin zufrieden mit der schnellen Übermittlung 👍
819
Melden
Zum Kommentar
31
Neue KI soll menschliches Verhalten vorhersagen

Ein internationales Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung hat eine neue Künstliche Intelligenz zur Vorhersage menschlichen Verhaltens entwickelt. Laut einer am Mittwoch veröffentlichten Studie ist das KI-Modell mit dem Namen «Centaur» besser als bisherige Modelle.

Zur Story