Der gesamtschweizerische jährliche Sirenentest ist nach Einschätzung der Bundesbehörden erfolgreich verlaufen. 98 Prozent der Sirenen hätten einwandfrei funktioniert. Bei der Alarmierung über die Alertswiss-App sei es aber zu Verspätungen gekommen.
In der Schweiz gibt es zur Alarmierung der Bevölkerung rund 7200 Sirenen für den Allgemeinen Alarm, davon sind rund 5000 stationär. Von den getesteten stationären Sirenen funktionierten am Mittwochnachmittag 98 Prozent einwandfrei, wie das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) mitteilte.
Die Kantone und Gemeinden seien nun gehalten, die defekten Anlagen umgehend zu reparieren beziehungsweise zu ersetzen. Da die Sirenen jedes Jahr getestet und festgestellte Mängel im Anschluss behoben würden, könne die Funktionssicherheit auf sehr hohem Niveau gehalten werden.
Alle stationären Sirenen sind an das einheitliche Steuerungssystem Polyalert angeschlossen. Dieses dient laut VBS gleichzeitig auch als Kernsystem für die Verbreitung von Alarmmeldungen und ergänzende Informationen über die Alertswiss-Kanäle.
Zum zweiten Mal habe die schweizweite Alarmierung über die digitalen Alertswiss-Kanäle getestet werden können. Alle Kantone hätten erfolgreich einen Alarm verbreitet. Aufgrund der gleichzeitig ausgelösten Meldungen sämtlicher Kantone sei es aber zu Verspätungen bei der Übermittlung an die iOS-Geräte gekommen. Die App-Entwickler würden nun der Ursache auf den Grund gehen.
Mit den Alertswiss-Dienstleistungen könne sich die Bevölkerung in der Schweiz besser auf Katastrophen und Notlagen vorbereiten, heisst es weiter. Verhaltensanweisungen könnten von den zuständigen Behörden schnell und direkt an die betroffene Bevölkerung übermittelt werden.
Die Alertswiss-App ist kostenlos für Android- und für iOS-Systeme erhältlich und kann im Google Play Store und im App Store von Apple heruntergeladen werden. Bisher haben laut Angaben des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (Babs) 500'000 Nutzer die App Alertswiss installiert.
Bei einem echten Sirenenalarm gilt es, das Radio einzuschalten oder sich über die Kanäle von Alertswiss zu informieren. Anweisungen der Behörden müssten beachtet werden. Ausserdem fordert das Babs dazu auf, die Nachbarn zu informieren. (aeg/sda)
Super App jedenfalls, war das erste mal dabei und bin zufrieden mit der schnellen Übermittlung 👍