Schweiz
Analyse

Corona und Energie: Die Schweiz taumelt in die kalte Jahreszeit

Frieren Wohnung Winter
Frieren in der Wohnung? Im nächsten Winter nicht ausgeschlossen.Bild: Shutterstock
Analyse

Corona und Energie: Die Schweiz taumelt in die kalte Jahreszeit

In Winter droht eine neue Corona-Welle. Gleichzeitig könnten Strom und vor allem Gas knapp werden. Die Schweiz aber wirkt auf diese Herausforderungen nicht vorbereitet.
09.07.2022, 06:1626.07.2022, 14:28
Mehr «Schweiz»

Nächste Woche soll es wieder 30 Grad geben. Wir werden uns vorwiegend im Freien aufhalten, was die aktuelle Omikron-Welle dämpfen dürfte. Auch der Bedarf an Elektrizität und Erdgas ist im Sommer überschaubar. Wir sollten uns daran erfreuen, denn mit Beginn der kalten Jahreszeit könnte es in der Schweiz ziemlich schwierig werden.

Unser Land bietet einen sehr hohen Lebensstandard. Bei uns ist (fast) alles (fast) immer verfügbar. Das verführt zu Sorglosigkeit. Nach zwei schwierigen Pandemie-Jahren ist das Coronavirus nicht vergessen, aber die Sehnsucht nach der früheren Normalität ist gewaltig. Wir haben uns auch daran gewöhnt, dass Strom und Gas jederzeit verfügbar sind.

epa10046473 French Prime Minister Elisabeth Borne visits Rene-Dubos hospital in Pontoise, north-west Paris, France, on 01 July 2022. EPA/GEOFFROY VAN DER HASSELT / POOL / AFP MAXPPP OUT
Die französische Ministerpräsidentin Elisabeth Borne ruft zum Maskentragen auf und geht mit gutem Beispiel voran.Bild: keystone

Das könnte sich nun rächen. In anderen Ländern warnen die Behörden vor einer heftigen Corona-Winterwelle, und sie aktivieren Notfallpläne für die Energieversorgung. Bei uns geschieht wenig. Der Bundesrat hat nach seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause vor einem Strom- und Gasmangel gewarnt. Man fragt sich aber, ob das genügt.

Derzeit sieht es so aus, als ob die Schweiz sehenden Auges in einen schwierigen Winter taumelt, auf den wir schlechter vorbereitet wirken als manche Länder im Ausland.

Corona

Die dauerempörten Alarmisten malen im Hinblick auf den Winter bereits wieder den Teufel an die Wand. Nüchtern betrachtet wissen wir nicht, was auf uns zukommt und welche Virusvarianten noch entstehen könnten. In den beiden ersten Corona-Wintern aber war die Lage in den Spitälern zeitweise extrem angespannt. Wachsamkeit ist somit angesagt.

Auf Seiten von Politik und Behörden aber herrscht das grosse Schweigen. Selbst für die aktuelle Sommerwelle scheint sich niemand zuständig zu fühlen. Für den Bund sind seit dem Ende der besonderen Lage die Kantone in der Pflicht. Deren Engagement aber ist wie stets in der Pandemie überschaubar. Lieber schieben sie die Verantwortung nach Bern ab.

Trotz Sommerwelle gibt es nicht einmal Aufrufe zum freiwilligen Maskentragen. In Frankreich hingegen hat Ministerpräsidentin Elisabeth Borne am Mittwoch zu besten Sendezeit im Fernsehen die Bevölkerung aufgefordert, in geschlossenen Räumen oder bei einer grossen Menschenansammlung eine Maske zu tragen, «vor allem in öffentlichen Verkehrsmitteln».

Ähnlich sieht es bei den Impfungen aus. Bei uns wurde diese Woche erst den über 80-Jährigen eine sofortige vierte Impfdosis empfohlen. Alle anderen sollen irgendwann im Herbst an die Reihe kommen. In den USA hingegen sollen sich schon die über 50-Jährigen erneut impfen lassen, wenn der erste Booster mindestens vier Monate zurückliegt.

Auch andere Länder bieten den zweiten Booster an. Zwar schützen die Impfstoffe nur bedingt vor einer Ansteckung mit den Omikron-Varianten, aber sie bieten nach wie vor einen guten Schutz vor schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen. Gerade in der Schweiz mit ihrer ohnehin tiefen Impfquote wirkt die Zögerlichkeit befremdlich.

Strom

Die Schweiz ist im Winter auf Stromimporte angewiesen, und das seit vielen Jahren. Diese sind nun gefährdet wegen des Ausfalls zahlreicher französischer Atomkraftwerke, und weil die Lieferung von russischem Gas, das in der europäischen Stromversorgung eine wichtige Rolle spielt, nicht garantiert ist. Hinzu kommt das fehlende Stromabkommen mit der EU.

Zum grossen Teil kann sich die Schweiz selbst versorgen, dank Wasserkraft und eigenen AKWs. Es kann sein, dass wir mit Sparappellen und einer allfälligen zeitweisen Abschaltung von nicht zwingend notwendigen Anlagen (Solarien, Saunas, Schwimmbäder, Rolltreppen) das kommende Winterhalbjahr einigermassen glimpflich überstehen können.

La conseillere federale Simonetta Sommaruga pose devant le barrage et du lac du Vieux Emosson lors sa visite de la centrale de pompage-turbinage de Nant de Drance, la centrale hydro-electrique valaisa ...
Bundesrätin Simonetta Sommaruga vor dem Lac du Vieux Emosson. Die Speicherseen könnten vor dem Winter zu wenig gefüllt sein.Bild: keystone

Aber die Lage ist fragil. Wenn es in den nächsten Wochen nicht kräftig regnet (derzeit sieht es nicht danach aus), dürften die Pegel in den Stauseen zu Beginn der kalten Jahreszeit unter dem Durchschnitt liegen, wegen des schneearmen letzten Winters. Gleichzeitig verlangt das Departement UVEK eine Wasserkraftreserve schon im kommenden Winter.

Kritisch wird es auch, falls ein AKW – unsere Reaktoren sind nicht mehr die jüngsten – ungeplant ausfallen sollte. Nach dem Ja zur Energiestrategie 2050 glaubte die Politik, sie könne sich mit der Umsetzung Zeit nehmen, denn auf dem europäischen Markt herrschte eine Stromschwemme. An die nun drohende Knappheit wollte niemand denken.

Gas

Während man die Lage beim Strom als labil bezeichnen kann, ist sie beim Erdgas extrem kritisch. Die Schweiz ist auf Gedeih und Verderben vom Ausland abhängig, und in der Stadt Zürich etwa wird rund die Hälfte aller Wohnungen mit Gas beheizt. Falls Wladimir Putin den Gashahn tatsächlich zudrehen sollte, ist die Versorgung nicht gewährleistet.

«Diese Krise in der Schweiz ist zu einem grossen Teil selbstverschuldet», sagte der frühere Swiss-Chef Andé Dosé, heute Präsident von Swissgas, in einem NZZ-Interview, das diese Woche für beträchtliches Aufsehen sorgte. Denn Dosé schildert die Lage im Stil des deutschen Wirtschaftsministers Robert Habeck mit unverblümten Worten.

So hat die Schweiz keine Gasspeicher, und die Langfristverträge mit europäischen Versorgungsunternehmen liess man auslaufen. Es gab ja genug billiges Gas auf dem Markt. «Man konnte sich schlicht nicht vorstellen, dass eine Gasknappheit eintreten könnte, weder in der Gasindustrie noch beim Bundesamt für wirtschaftliche Landesversorgung», so Dosé.

Nun versucht man eilig zu handeln, mit reservierten Speicherkapazitäten im Ausland und Optionen auf Lieferungen. Allerdings würden die Lieferanten laut André Dosé «astronomisch hohe finanzielle Garantien für die Optionen verlangen». Unternehmen werden deshalb aufgefordert, auf Heizöl umzustellen. Auch das aus Erdöl gewonnene Propangas ist gefragt.

Ob Corona, Elektrizität oder Erdgas: Die Schweiz taumelt regelrecht in die kalte Jahreszeit. Sie scheint auf das Prinzip Hoffnung zu setzen, dass es mit Corona halb so schlimm kommt. Oder dass Putin die Drohgebärden im entspannten Sommer nur dazu nutzt, dem Westen Angst einzujagen, und am Ende das Gas doch fliessen lässt, weil er das Geld braucht.

Es ist ein zynisches Kalkül, aber es könnte aufgehen. Die russische Pipeline-Infrastruktur ist nach Westen ausgerichtet. Das Gas kann nicht einfach nach China umgeleitet werden. Aber das ist nur eine Hoffnung, und die ist bekanntlich ein schlechter Ratgeber. Im schlimmsten Fall droht dem Image der Schweiz als Land, in dem alles klappt, ein massiver Schaden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das bunte Treiben der Coronasünder
1 / 11
Das bunte Treiben der Coronasünder
Credit-Suisse-Präsident António Horta-Osório hat zweimal gegen die Corona-Quarantäneregeln verstossen – einmal gegen schweizerische, ein zweites Mal gegen britische, weil er den Tennisfinal in Wimbledon live miterleben wollte. Die Folgen: für die Credit Suisse zahlreiche peinliche Schlagzeilen in der globalen Finanzpresse, für Horta-Osório selbst blieb nur noch der Rücktritt.
quelle: keystone / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Keine Maske Mehr Im Zug
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
133 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Walter Sahli
09.07.2022 07:50registriert März 2014
Frieren im Winter würde einigen helfen, die bürgerliche Energiepolitik der letzten Jahrzehnte zu überdenken. Vielleicht geht's dann endlich mit der Förderung der alternativen Energieerzeugung vorwärts.
11343
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
09.07.2022 07:50registriert Oktober 2021
Und das Schlimmste an der Energiesituation ist: sie ist hausgemacht. Die Schweiz, eines der reichsten Länder der Welt, hat es tatsächlich fertig gebracht keine (spottgünstigen!) Gasspeicher zu bauen und sich hoch abhängig von deutschem und EU Gas zu machen. Die Deutschen waren so bescheuert ihre Energie Infrastruktur an Russland (Gasprom) und Finnland (Fortum, Uniper) zu verkaufen, dazu aus Kohle und Kernkraft auszusteigen. Das Resultat ist ein absolutes Desaster. Kein Wunder schweigen unsere Politiker wie die Lämmer, denn diese Problematik lässt sich nun mal nicht wegschwafeln.
7114
Melden
Zum Kommentar
avatar
Glücklicher
09.07.2022 08:34registriert Juni 2020
Weder das Leben noch ein Staat bieten eine Vollkasko-Versicherung.
6713
Melden
Zum Kommentar
133
Nicht nur am Gotthard – wo es an Ostern im In- und Ausland sonst noch staut
Viele nutzen das verlängerte Osterwochenende für eine Reise ins Ausland. Ob Städtetrips oder an idyllische Orte – die Reiseziele sind vielseitig und die Vorfreude riesig. Aber Obacht! Damit du deine wertvolle Zeit nicht mit Warten verbringst, solltest du dich vorab über den Osterstau informieren.

Du fährst auf der Autobahn, hast (noch) gute Laune, hörst deine Lieblingsmusik und bist in Gedanken schon an deinem Reiseziel. Alles läuft prima, bis du plötzlich eine lange Schlange an Autos vor dir stehen hast. «Mist, Stau! Kann ja nicht so lange dauern», denkst du dir. Es vergehen 5 Minuten, 15 Minuten, 30 Minuten und je länger du stehst, desto ungeduldiger wirst du. Hättest du dich doch besser früher über die Verkehrslage informiert!

Zur Story