Schweiz

Nationales Gleichstellungsbüro bekommt neue Co-Leitung

Gleichstellung
Bild: Shutterstock

Nationales Gleichstellungsbüro bekommt neue Co-Leitung

08.05.2024, 13:3008.05.2024, 14:02
Mehr «Schweiz»

Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann wird künftig von einem Duo geleitet. Der Bundesrat hat am Mittwoch Stéphanie Lachat zur neuen Co-Direktorin und Gian Beeli zum neuen Co-Direktor ernannt.

Sie treten die Co-Leitung Anfang September je in einem 90-Prozent-Pensum an, wie es in einer Mitteilung hiess. Sie lösen Sylvie Durrer ab, die in den Ruhestand geht. Sie leitet das Gleichstellungsbüro seit 2011. Der Ausbau an der Spitze habe aufgrund einer internen Kompensation keine Mehrkosten zur Folge, teilte der Bundesrat mit.

Das neue Führungsduo kenne sich erst seit zwei Monaten, sagte Sozialministerin Elisabeth Baume-Schneider vor den Medien in Bern. Sie habe die beiden aber nicht einfach so zusammengesetzt. «Ich bin keine Speed-Dating-Ministerin», sagte Baume-Schneider. Ein Duo an der Spitze würde unter anderem mehr Expertise zusammenbringen.

Die 49-jährige Lachat ist promovierte Geschlechterforscherin und verfügt den Angaben zufolge über Führungserfahrung in der kantonalen Verwaltung und in der Privatwirtschaft. Seit 2021 arbeitet sie als strategische Beraterin der Neuenburger Regierungsrätin Florence Nater (SP). Zuvor war sie als Kommunikations-, Public-Relations- und Digitalverantwortliche in der Uhrenbranche tätig.

Der 42-jährige Beeli ist promovierter Neuropsychologe und arbeitet seit zehn Jahren im Bereich der Geschlechtergleichstellung und hat auch mehrjährige Führungserfahrung. Derzeit ist er Leiter des Bereichs Gewalt und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung des Gleichstellungsbüros. Zwischen 2014 und 2019 leitete er die Beratungsstelle für Betroffene von Gewalt in seinem Heimatkanton Graubünden.

Das Eidgenössische Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) setzt sich unter anderem gegen Diskriminierung ein. Schwerpunkte sind etwa die Gleichstellung in der Arbeitswelt, die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt, die Förderung von Gleichstellungsprojekten sowie die Gleichstellung von LGBTI-Personen. Die Abkürzung steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transsexuelle und Intersexuelle. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    Deutliche Zunahme von Verdachtsmeldungen über Geldwäscherei

    Der Verdacht auf Geldwäscherei in der Schweiz hat offenbar deutlich zugenommen. Jedenfalls wuchs die Zahl der Verdachtsmeldungen im vergangenen Jahr um mehr als ein Viertel auf 15'141 im Vergleich zu 2023. 92 Prozent dieser Meldungen stammten von Finanzintermediären aus dem Bankensektor.

    Zur Story