Schweiz

1252 Menschen beanspruchten vergangenes Jahr Exit-Sterbehilfe

1252 Menschen beanspruchten vergangenes Jahr Exit-Sterbehilfe – 11 Prozent mehr als 2022

08.02.2024, 10:4508.02.2024, 16:46
Mehr «Schweiz»

Im letzten Jahr haben 1252 Mitglieder des Vereins Exit Deutsche Schweiz Sterbehilfe in Anspruch genommen. Damit entschieden sich elf Prozent mehr Menschen für eine Freitodbegleitung als 2022. Die Sterbehilfeorganisation zählt zudem fast 20'000 neue Mitglieder.

Melde dich
Du kennst jemand, der sich dafür entschieden hat, Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen oder du selbst planst es? Dann melde dich unter: newsplus@watson.ch. Wir wollen deine Geschichte hören.
Themenbild zur Sterbehilfe, Euthanasie. Haende einer Patientin und eine Rose im Spital Uznach, gestellte Aufnahme vom 6. Dezember 2001. (KEYSTONE/Martin Ruetschi) === MODEL RELEASED === : DIA, Mittelf ...
Vergangenes Jahr entschieden sich mehr Menschen für Sterbehilfe als noch 2022.Bild: KEYSTONE

Per Ende des letzten Jahres habe der Verein Exit Deutsche Schweiz 167'631 Mitglieder gezählt, teilte der Verein Exit Deutsche Schweiz am Donnerstag mit. Das seien 19'679 Menschen mehr als noch im Vorjahr. Neben dem begleiteten Tod hätten auch 92'000 Mitglieder vom Angebt Gebrauch gemacht, ihre Patientenverfügung zu hinterlegen.

Der Grund für die Zunahme der Freitodbegleitung sei unter anderem die immer älter werdende Gesellschaft mit folglich schwer einschränkenden Krankheiten oder Behinderungen. So habe das Durchschnittsalter der begleiteten Menschen bei Frauen bei 80,7 Jahren und bei Männern bei 79 Jahren gelegen.

Bei 31 Prozent der Sterbenden habe ein terminales Krebsleiden vorgelegen, was 392 Begleitungen entspreche, hiess es weiter. Auch immer mehr alte Menschen mit multiplen Beschwerden entschieden sich für den selbstbestimmten Tod. Wie bereits im Vorjahr haben sich mehr Frauen (759) als Männer (493) in den Tod begleiten lassen.

Drei Viertel der unterstützten Freitodbegleitungen fanden gemäss Exit in privaten Räumlichkeiten statt, knapp ein Fünftel der Begleitungen in Alters- und Pflegeheimen. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Campino
08.02.2024 11:42registriert Februar 2015
Ich arbeite seit 20 Jahren in der Pflege (IPS, Onkologie, SPZ...).
Was man da an Schicksalen sieht, bringt mich immer wieder zum nachdenken.
Es ist immer tragisch wenn ein Mensch den Freitod wünscht.
Aber ich verstehe es und akzeptiere das.
Wenn ich unheilbar krank wäre, ich würde auch diesen Weg gehen.
380
Melden
Zum Kommentar
avatar
@Jeff
08.02.2024 11:24registriert Juli 2023
Finde es gut, dass Freitod in der Schweiz unterstützt wird und von speziell geschulten Ärzten/Pflegern begleitet wird - egal, ob durch spezielle Medikamente wie bei exit.ch oder Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit wie bei sterbefasten.ch.

Oft ist der Tod eine Erlösung von weiteren Schmerzen, nicht mehr lebenswerten Umständen und unheilbaren Krankheiten.

Ärzte sind - ohne gegenteilige Patientenverfügung - meines Wissens zu weiteren lebenserhaltende Massnahmen verpflichtet, auch wenn diese nur noch das Leid und Schmerz verlängern.
270
Melden
Zum Kommentar
14
    Zürcher SVP-Kantonsrätin Susanne Brunner erleidet Burn-Out

    Die Zürcher SVP-Kantonsrätin Susanne Brunner hat sich vorübergehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Grund dafür ist ein Burn-out.

    Zur Story