Schweiz

Das EJPD passt die Sicherheitsstandards für Waffengeschäfte an

Waffenhändler müssen ab 2022 ihre Geschäfte besser sichern

18.11.2021, 11:2518.11.2021, 11:25
Mehr «Schweiz»

Waffengeschäfte müssen sich ab dem 1. Januar 2022 besser gegen Einbrüche sichern. Für Fenster und Türen etwa gelten höhere Sicherheitsstandards. Das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) hat die entsprechende Verordnung angepasst und auf Neujahr in Kraft gesetzt, wie es am Donnerstag mitteilte.

Chris Fulster, of Broadway Bait Rod and Gun, displays a 9mm semi-automatic pistol at his shop in Sacramento, Calif., Thursday, June 26, 2008. The Supreme Court ruled 5-4 to strike down the District of ...
Eine 9mm halbautomatische Pistole wird von einem Waffenhändler angeboten.Bild: AP

Grund für die Verschärfung der Sicherheitsvorschriften sind mehrere Einbrüche und Einbruchsversuche bei Schweizer Waffenhandlungen. Den Tätern fielen dabei mehrere hundert Schusswaffen in die Hände. Die zusätzlichen Massnahmen sollen verhindern, dass Kriminelle an Waffen gelangen.

Die Verschärfungen für die Geschäftsräume der Waffenhandlungen betreffen mehrere Bereiche. Neben den höheren Standards für Fenster und Türen müssen die Geschäfte bestimmte Waffen wie etwa solche für Serienfeuer in einem Sicherheitsschrank aufbewahren und die Geschäftsräume mit einer Alarmanlage versehen. Hinzu kommt eine obligatorische Videoüberwachung.

Für die Umsetzung der zusätzlichen Massnahmen gilt nach einer Konsultation des Schweizerischen Büchsenmacher- und Waffenhändlerverbands eine Übergangsfrist von fünf Jahren. Um eine Lizenz für den Waffenhandel zu erhalten, müssen die Geschäfte den kantonalen Waffenbüros ein Schutzkonzept vorlegen und belegen, dass sie die neuen Anforderungen erfüllen. Die Waffenbüros hiessen die Änderungen in der Konsultation ebenfalls gut.

Dildos anstatt Waffen

1 / 19
Dildos anstatt Waffen
Donald Trump
Auf Facebook teilenAuf X teilen

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
«Gleichstellung braucht es auch bei der Wehrpflicht» – So tickt Rekrutin Cécile Kienzi
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Fast jede dritte Person in der Schweiz hat finanzielle Probleme
Jeder vierte Erwachsene rechnet noch in diesem Jahr mit einer Verschlechterung der eigenen Situation im Vergleich zu 2024. Das zeigt eine Befragung von Comparis. Zudem hat fast jede dritte Person in der Schweiz Mühe, alle Ausgaben zu decken.
Zur Story