Schweiz
Aargau

Erstmals leben mehr als 700'000 Menschen im Kanton Aargau

Erstmals leben mehr als 700'000 Menschen im Kanton Aargau

30.03.2022, 09:4030.03.2022, 09:40
Mehr «Schweiz»
The historic city of Aarau, canton of Aargau, Switzerland, on view the tower "Obertorturm", pictured on November 5, 2010. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)

Die Altstadt von Aarau, Kanton Aa ...
Die Aarauer Altstadt.Bild: KEYSTONE

Im Kanton Aargau ist die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner im vergangenen Jahr um 9126 oder um 1.3 Prozent gewachsen. Ende 2021 lebten 703'186 Personen im Aargau. Die Bevölkerung wuchs erneut stärker als im Vorjahr.

Die Marke von 700'000 Personen wurde im Verlauf der zweiten Jahreshälfte überschritten, wie Statistik Aargau am Mittwoch mitteilte. Ende Jahr machte die Die schweizerische Bevölkerung 521'499 Personen aus, die ausländische 181'687 Personen. Damit betrug der Ausländeranteil 25.8 Prozent.

Die Zahl der Geburten stieg 2021 im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent auf 7240. Die Zahl der Todesfälle nahm ab: Sie sank um 2.5 Prozent auf 5343. Der Geburtenüberschuss, also die Differenz zwischen Geburten und Todesfällen, lag mit 1897 um fast die Hälfte über dem Vorjahreswert.

Mehr Menschen in allen Bezirken

Mit rund 31'000 Zu- und Wegzügen wurden die meisten Wanderungsbewegungen zwischen den aargauischen Gemeinden registriert. Die Zahl der Bevölkerung stieg in allen elf Bezirken.

Absolut lag die Zunahme im Bezirk Zofingen (1243) am höchsten und im Bezirk Rheinfelden am tiefsten (449). Die relative Zunahme war im Bezirk Kulm (2.4 %) am höchsten und im Bezirk Baden (0.7 %) am tiefsten. Der Geburtenüberschuss war im Bezirk Kulm (37) am tiefsten. Demgegenüber lag er im Bezirk Baden am höchsten (460).

Mehr Todesfälle

In den Jahren 2020 und 2021 hatte die Covid-19-Pandemie einen Anstieg der Todesfälle zur Folge. Im Vergleich zum Durchschnitt der letzten fünf Jahre vor der Pandemie war die Zahl der Todesfälle im Jahr 2021 um 11.6 Prozent höher.

Die am stärksten betroffene Altersgruppe war jene der 65- bis 79-Jährigen (+16.2 %), gefolgt von jener der 0- bis 64-Jährigen (+13, 0%). Die Anzahl der Todesfälle von Personen ab 80 Jahren bewegte sich moderat (+9.1 %) über dem Bereich der Vorjahre von 2015 bis 2019, wie aus den Unterlagen von Statistik Aargau hervorgeht. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
29 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WatsOnMyAss
30.03.2022 10:21registriert März 2022
Bleibt zu hoffen dass sich mit dem Zuwachs im Rüebliland auch die politische Demografie zum guten wendet, wenn auf der anderen Seite die Stammwählerschaft der Rechtspopulisten langsam aber sicher den Weg ins Nirvana antritt.
912
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pontifax
30.03.2022 10:17registriert Mai 2021
Ja, das merken wir inzwischen sehr unangenehm. Alle Strassen verstopft, überall nur noch Stau und die Bauwut geht ungebremst weiter. Es war mal schön bei uns im Aargau. Inzwischen verkommen wir mehr und mehr zu Agglomerationsgebieten.
3718
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sarah_Löchlinger
30.03.2022 13:41registriert April 2018
aha und ihr wollt mir ernsthaft erzählen, dass es von diesen 700000 Personen keine anständigeren Personen gibt, als das was ihr in den Nationalrat schickt?
268
Melden
Zum Kommentar
29
    Bisenlage sorgt in Zürich für Probleme – 16 Flüge annulliert und zahlreiche Verspätungen

    Am Flughafen Zürich gibt es momentan Probleme: Wie der «Blick» schreibt, sind am Freitag 16 Flüge annulliert worden, zudem haben andere Maschinen Verspätungen. Wie eine Sprecherin des Flughafens erklärt, ist die Ursache eine Bisenlage, die Anpassungen im Start- und Landebetrieb nötig macht.

    Zur Story