Schweiz
Aargau

Bundesasylzentrum kommt in militärische Hallen von Brugg AG

Bundesasylzentrum kommt in militärische Hallen von Brugg AG

02.06.2020, 10:4002.06.2020, 10:40
Mehr «Schweiz»
Asylbewerber spielen Ping Pong in einem Zimmer des Bundesasylzentrums in Losone, am Samstag, 23. April 2016. Das Staatssekretariat fuer Migration laedt die Bevoelkerung zu einem Tag der offenen Tuere  ...
Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Die militärischen Hallen in Brugg AG werden für die Nutzung als Bundesasylzentrum vorbereitet. Das soll mehr Kapazität schaffen, um die Empfehlungen des Bundes zum Schutz vor einer Ansteckung durch das Coronavirus einzuhalten und bei steigenden Flüchtlingszahlen über genügend Plätze zu verfügen.

Das hat das Staatssekretariat für Migration (SEM) in Absprache mit dem Kanton Aargau und der Stadt Brugg entschieden, wie es in einer Mitteilung des Bundes vom Dienstag heisst. Damit werde mehr Platz geschaffen. Dabei seien auch die Ländi Hallen in Brugg einbezogen. Diese zusätzliche Unterkunft soll bei Bedarf die anderen Bundesasylzentren entlasten.

Die Motorfahrzeugdienst-Hallen Ländi (MWD) in Brugg wurden bereits 2017 im Rahmen der Notfallplanung Asyl von Bund, Kantonen, Städte- und Gemeindeverband befristet auf drei Jahre für die Unterbringung von Asylsuchenden vorgesehen. Dies im Falle eines raschen Anstiegs der Asylgesuche, wie es weiter heisst. Aufgrund der tiefen Asylgesuchszahlen mussten die Hallen bisher jedoch weder eingerichtet noch in Betrieb genommen werden.

In den Ländi Hallen in Brugg sind vorerst maximal 230 Unterbringungsplätze vorgesehen. Damit könne die Durchsetzung der Regeln des Social Distancing zur Bekämpfung des Coronavirus sichergestellt werden, heisst es.

Die Vorbereitungsarbeiten sollen sofort beginnen. Die Anlage werde damit bei Bedarf ab Juli 2020 während maximal drei Jahren für das SEM zur Verfügung stehen, heisst es. Rechtliche Grundlage für die Verlängerung ohne Unterbrechung sei die vom Bundesrat am 1. April dieses Jahres verabschiedete Covid-19-Verordnung Asyl. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein Tag im Asylzentrum
1 / 14
Ein Tag im Asylzentrum
Die Jugendherberge in St.Gallen wurde vorübergehend zu einem Asylzentrum umfunktioniert.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schwyzer wollen trotzdem kein Asylzentrum
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Abtreibungen ab 2027 gratis in der Schweiz – das sind die Sonntagsnews
Der Verzicht auf eine Digitalsteuer, kostenfreie Abtreibungen und der Rüffel des Aussendepartements an ihren Diplomaten: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bundesrat soll nach Informationen der «NZZ am Sonntag» US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen um Zölle einen Verzicht auf eine Digitalsteuer versprochen haben. Mit einer solchen Steuer würden US-amerikanische Tech-Konzerne zur Kasse gebeten. Mehrere voneinander unabhängige und gut informierte Quellen bestätigen der Zeitung demnach, dass es im fertig ausgehandelten Vertragsentwurf zwischen der Schweiz und den USA ein Kapitel «Digitaler Handel und Technologie» gibt. Darin sichere die Schweiz den USA einen Verzicht zu. Der Bundesrat komme Trump damit bei einem Kernanliegen weit entgegen. Doch das Problem ist laut «NZZ am Sonntag», dass im Parlament zurzeit Vorstösse zu diesem Thema hängig sind.​
Zur Story