Schweiz
Aargau

Badeunfall in Aarau: 25-jähriger Asylbewerber tot geborgen

Badeunfall in Aarau: 25-jähriger Asylbewerber tot geborgen

Der 25-jährige Asylbewerber, der seit Samstag vermisst wird, ist tot. Seine Leiche wurde am Montagmorgen in der Aare bei Aarau gefunden.
08.06.2015, 14:2208.06.2015, 14:37
Ein Artikel von
Aargauer Zeitung
Bei der Aarauer Kettenbrücke passierte das Unglück.
Bei der Aarauer Kettenbrücke passierte das Unglück.

Der seit Samstag vermisste 25-jährige Asylbewerber aus Eritrea ist tot. Die Leiche wurde am Montagmorgen beim Kraftwerk Rüchlig in der Aare gefunden.

Es konnte bereits geklärt werden, dass es sich dabei um den 25-jährigen vermissten Eritreer handelt. Laut Kantonspolizei Aargau bestehen keine Anzeichen auf ein Verbrechen.

Hier wurde der Mann aus dem Wasser geborgen.
Hier wurde der Mann aus dem Wasser geborgen.Bild: Chris Iseli/Aargauer ZEitung

Der Betroffene war am letzten Samstag in Aarau bei der Kraftwerks-Insel oberhalb der Kettenbrücke in der Aare in Schwierigkeiten geraten und galt seither als vermisst.

Die Mitbewohner des Opfers sagten gegenüber Tele M1, dass sie alle nur mit den Füssen ins Wasser wollten, worauf der verunglückte Asylbewerber unter Wasser geriet und von der Strömung der Aare mitgerissen wurde.

Jetzt auf

Quelle: TeleM1 (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Trump will von der Schweiz laut einer Liste noch viel mehr, als Parmelin bekanntgab
Damit die hohen Zölle für die Schweiz tatsächlich reduziert werden, fordern die USA noch einiges mehr von der Schweiz. Eine vom Weissen Haus veröffentlichte Liste zeigt Forderungen, die hierzulande teils äusserst kritisch gesehen werden.
Als Bundesrat Guy Parmelin und Seco-Chefin Helene Budliger vor die Medien traten, um die erfolgreichen Verhandlungen mit den USA zu verkünden, ging es bezüglich Schweizer Zugeständnissen vor allem um die 200 Milliarden Dollar Investitionen hiesiger Firmen in den USA oder weitgehendem Entgegenkommen bezüglich Zöllen im landwirtschaftlichen Bereich.
Zur Story