Schweiz
Aargau

Aargauer Bauer entdeckt per Zufall spektakulären römischen Münzschatz

Aargauer Bauer entdeckt per Zufall spektakulären römischen Münzschatz

Ein spektakulärer Fund von über 4000 Münzen aus der Römerzeit lässt nicht nur die Augen der Archäologen funkeln: In Ueken im aargauischen Fricktal wurde einer der grössten Münzschätze der Schweiz ausgegraben. Ein Landwirt entdeckte zufällig die ersten Münzen.
19.11.2015, 09:2419.11.2015, 09:34
Mehr «Schweiz»

Die Münzen sind sehr gut erhalten und stammen aus der Zeit um 295 nach Christus. Das teilte die Kantonsarchäologie Aargau am Donnerstag mit. Die Fachleute gehen davon aus, dass die Münzen kurz nach der Prägung aus dem Verkehr gezogen und vergraben worden waren.

Sie lagen danach mehr als 1700 Jahre gut versteckt unter Erde – bis sie ein Landwirt in Ueken im Fricktal in seiner Kirschbaumplantage auf dem Chornberg fand. Der Landwirt entdeckte zunächst auf einem Maulwurfhügel einige grün schimmernde Münzen.

Ein Landwirt entdeckte in Ueken AG im Boden zufällig ein paar Münzen. Der Fund führte die Archäologen zu über 4000 römischen Münzen. Erst rund 250 der insgesamt 4166 Münzen sind restauriert. Sie sind  ...
Ein Landwirt entdeckte in Ueken AG im Boden zufällig ein paar Münzen. Der Fund führte die Archäologen zu über 4000 römischen Münzen. Erst rund 250 der insgesamt 4166 Münzen sind restauriert. Sie sind in einem bemerkenswert guten Erhaltungszustand.
Handout Kantonsarchäologie Aargau

Die Bauernfamilie erinnerte sich daran, dass wenige Monate zuvor im nahen gelegenen Frick eine römische Siedlung ausgegraben worden war. Der Landwirt informierte die Kantonsarchäologie, die dessen Vermutung bestätigte: Die aussergewöhnlich gut erhaltenen, fast prägefrischen Münzen stammen aus der Römerzeit.

Ausgrabungen unter Geheimhaltung

Die Archäologen sicherten die Fundstelle. Unter strenger Geheimhaltung lässt der Kanton im September eine Ausgrabung machen. «Was wir dann innerhalb von drei Tagen freilegen, dokumentieren und bergen konnten, übertrifft alle Erwartungen bei Weitem», sagt Kantonsarchäologe Georg Matter. Es gebe nur vereinzelt vergleichbare Münzschätze.

Die Archäologen legten bis Anfang November immer mehr Münzen aus dem Ackerboden frei. Auf einer Fläche von wenigen Quadratmetern wurden insgesamt 4166 römische Münzen geborgen. Alle Münzstücke wiegen zusammen rund 15 Kilogramm.

Bronzemünzen mit hohem Silbergehalt

Es handelt sich um besonders hochwertige Bronzemünzen, die einen hohen Silbergehalt von fünf Prozent aufweisen, wie die Untersuchungen ergaben. Die Prägungen auf der Vorder- und Rückseite sind gut lesbar.

Die Kantonsarchäologie geht davon aus, dass die Münzen so gut erhalten sind, weil diese unmittelbar nach ihrer Prägung aus dem Verkehr gezogen worden waren. Mindestens ein Teil der Münzen sei in Säcken aus Stoff oder Leder in der Erde vergraben worden.

Münzsschatz gehört dem Kanton

Über den damaligen Wert der 4166 Münzen, die nun gereinigt und weiter untersucht werden, können die Archäologen bislang einzig Vermutungen anstellen. Klar ist, dass es sich um ein beträchtliches Vermögen in der Grössenordnung von einem bis zwei durchschnittlichen Jahreseinkommen handeln muss, wie es heisst.

Jetzt auf

Der archäologische Bodenfund gehört gemäss Gesetz der Allgemeinheit. Der Münzschatz von Ueken soll gemäss Matter im Vindonissa Museum in Brugg der Öffentlichkeit gezeigt werden. Das Museum präsentiert bereits Geschichte und Geschichten aus dem einzigen römischen Legionslager der Schweiz.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Höhere Lohnbeiträge für Finanzierung der 13. AHV-Rente – SP ist erfreut, FDP und SVP toben
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Die von Gewerkschaften lancierte Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente nahmen Volk und Stände am 3. März an, mit deutlichem Mehr. Die Erhöhung wird nach Angaben des Bundesrates vom Mittwoch im Jahr der Einführung 4,2 Milliarden Franken kosten. Fünf Jahre später dürften es dann rund 5 Milliarden Franken sein.

Zur Story