Schweiz
Aargau

Aargauer Wildschwein-Killer: Tierschutz fordert mehrjährige Gefängnisstrafe

Aargauer Wildschwein-Killer: Tierschutz fordert mehrjährige Gefängnisstrafe

Der Mann, der in Böttstein vier Wildschweine überfuhr, muss sich wegen mehrfacher Tierquälerei vor Gericht verantworten. Welche Strafe muss er erwarten? Für den Schweizer Tierschutz ist klar: In diesem Fall muss eine Gefängnisstrafe her.
28.01.2016, 16:1928.01.2016, 16:59
Mehr «Schweiz»
Jetzt auf

Vier Wildschweine starben letzten Oktober in Böttstein auf grausame Art. Sie befanden sich mit einer Rotte von 20 Tieren auf einem abgeernteten Feld, als ein 55-jähriger Bauer sie sah und sie sogleich mit einem Geländewagen verfolgte.

Lukas Berger, Jurist vom Schweizer Tierschutz
Lukas Berger, Jurist vom Schweizer Tierschutz
Bild: TeleM1

Nachdem er die Tat anfangs noch abstritt, hat er sie mittlerweile zugegeben, wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilte. Es sei bei ihm – wegen vorheriger Wildschwein-Schäden – zu einem «Blackout» gekommen, habe er ausgesagt. 

«Eine Geldstrafe dünkt uns viel zu wenig angemessen für diese grausame Tierquälerei»
Lukas Berger, Jurist vom Schweizer Tierschutz 

Der 55-jährige Bauer aus der Region wird sich also vor dem Bezirksgericht Zurzach wegen mehrfacher Tierquälerei verantworten müssen. Doch mit welcher Strafe muss er rechnen?

Maximalstrafe drei Jahre Gefängnis

Die Maximalstrafe für Tierquälerei liegt bei drei Jahren Freiheitsstrafe. «Wir denken, zwei Jahre wären hier mal durchaus angemessen», sagt Lukas Berger, Jurist vom Schweizer Tierschutz STS gegenüber Tele M1. «Ich glaube, viel grausamer kann man Tierquälerei nicht begehen.»

Ob der Beschuldigte eine solche Strafe auch absitzen müsste, hängt von seinem Leumund, sprich allfälligen einschlägigen Vorstrafen ab. Bei einer ersten Verurteilung ist von einer bedingten Strafe (auf Probezeit) auszugehen.

«Ich glaube, viel grausamer kann man Tierquälerei nicht begehen.»
Lukas Berger, Jurist vom Schweizer Tierschutz 

Entscheidet sich das Gericht gegen eine Gefängnisstrafe und stattdessen für eine Geldstrafe, würde das den Schweizer Tierschutz enttäuschen. «Eine Geldstrafe dünkt uns viel zu wenig angemessen für diese grausame Tierquälerei», sagt Berger. «Wieso haben wir Gefängnisstrafen, wenn wir in so einem Fall nicht auch eine solche aussprechen?»

Gefängnisstrafen für Tierquälerei sind in der Schweiz noch selten ausgesprochen worden. Das ist auch Tierschutz-Anwalt Berger bewusst. Nur 8 von 1000 bestraften Tierquälern hätten bisher eine unbedingte oder bedingte Freiheitsstrafe erhalten, sagt er. «Das ist viel zu wenig.» (pz) (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Habe heute noch Panikattacken»: Suizidhelferin stand jahrelang unter falschem Verdacht
Jetzt hat ein Gericht den Fall Priska Preisig rechtskräftig eingestellt. Er zeigt, dass das Schweizer Recht liberaler ist, als Strafverfolger meinen. Die Ärztin hat gewonnen – aber auch viel verloren.

Vor acht Jahren stand Erika Preisig, Ärztin und Suizidhelferin, auf einem Balkon eines Pflegeheims in Münchenstein BL. Neben ihr befand sich Frau Meyer (Name geändert), eine 66-jährige Bewohnerin, und zeigte auf den Asphalt vier Stockwerke unter ihnen. Die Patientin sprach eine Drohung aus. Wenn Preisig ihr nicht helfe, ihr Leben zu beenden, werde sie es mit einem Sprung in die Tiefe selber tun.

Zur Story