Schweiz
Aargau

Wie Freitodbegleitung in der Pandemie funktioniert

«Viele vermissen die Nähe» – wie Freitodbegleitung in der Pandemie funktioniert

Freitodbegleitungen finden auch während der Coronapandemie statt. Es ist aber kaum möglich, alle Empfehlungen des Bundes einzuhalten. Die Aargauer Freitodbegleiterin Susanna Schmid schildert, wie sich die Distanz in ihrer Tätigkeit auswirkt.
04.02.2021, 16:18
Mira Cynthia / ch media
Mehr «Schweiz»
ARCHIV --- ZUR GV VON EXIT DEUTSCHE SCHWEIZ STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Das Schlafmittel Pentobarbital wird zuhause von Sterbewilligen eingenommen, aufgenommen bei EXIT Schweiz ...
Für eine Freitodbegleitung dürfen maximal fünf Personen zusammenkommen. Das Abschiednehmen findet mit Abstand statt.Bild: KEYSTONE

«Die Hand eines sterbenden Menschen zu halten, entspricht unserem Instinkt», sagt Susanna Schmid aus Aarau. Ebenso natürlich sei es, Angehörige in Momenten der Trauer in die Arme zu schliessen. Schmid begleitet seit elf Jahren sterbewillige Menschen in den Freitod. Früher war sie als Jugendanwältin tätig. Sie schildert, wie es ist, in ihrer Tätigkeit plötzlich Abstand zu halten. Denn auch in Zeiten von Corona, die von Abstandhalten geprägt sind, ist sie in der Region für Freitodbegleitungen unterwegs.

Es sei ein Geben und Nehmen, sagt sie über ihr Engagement für die grösste Sterbehilfeorganisation Exit-Deutsche Schweiz. Ein Geben, weil sie solche Begleitungen viel Energie kosten, und sie manchmal auch ziemlich erschöpft sei. Ein Nehmen, weil sie auf menschlicher Ebene viel für sich herausnehmen könne. Zudem erfahre sie Dankbarkeit und grosses entgegengebrachtes Vertrauen. Sie sei von den Lebensgeschichten oft tief berührt.

«Die Türe geht auf, und wir schütteln uns nicht die Hand»

«Als Begleitperson schafft man innert kürzester Zeit eine extreme Nähe», sagt sie. Das Sterben sei ein intimes Thema. Die Balance zwischen dieser Nähe und dem gleichzeitig erzwungenen physischen Abstand zu finden, sei anspruchsvoll. Die ungewohnte Distanz beginne schon bei der ersten Begrüssung. «Die Türe geht auf, und wir schütteln uns nicht mal die Hände», sagt sie. Dabei sei dieser erste Kontakt für das Vertrauen und das Kennenlernen wichtig.

Jeder Freitodbegleitung geht ein Erstgespräch voraus. Schmid und die Person, die den Sterbewunsch hegt, sehen sich dann zum ersten Mal. Auch Angehörige nehmen meist am Erstgespräch teil. Es geht darum, die Lebensumstände kennen zu lernen, und abzuklären, ob eine Freitodbegleitung möglich ist respektive ob die Voraussetzungen gegeben sind. Beispielsweise gehören Urteilsfähigkeit, die Wohlerwogenheit und die Konstanz des Sterbewunsches zu den Voraussetzungen. Entsprechend müssen diese Gespräche physisch stattfinden, um sich diesen Themen anzunehmen.

«Am Schluss kurz die Maske abgenommen»

Die Abklärungen könne sie nach wie vor nach einem Gespräch oder bei Bedarf nach weiteren Begegnungen treffen, sagt Schmid. Aber die fehlende Mimik wegen der Maske erschwere es ihr, den Menschen und die Lebensgeschichte ganzheitlich zu erfassen. «Es stimmt nicht, dass man in den Augen alles lesen kann», sagt sie. Ihr fehlten der Gesichtsausdruck und die Gefühle, die auch in den Gesichtszügen erkennbar seien.

Susanna Schmid
Susanna SchmidBild: az/Cynthia Mira

Zudem müsse sie der Mimik folgen können, um das Gespräch zu leiten. «Manchmal dauert ein Gespräch lange und ich muss es führen, damit ich die wichtigen Punkte klären kann», sagt sie. Zudem komme eine weitere Hürde hinzu: Wenn ältere Personen, die an einer schweren Krankheit leiden, hinter der Maske nuscheln, dann sei dies kaum mehr verständlich.

Die Probleme mit der 5-Personen-Regel

Ihren Kollegen bei Exit gehe es nicht anders, sagt sie. «Viele sehnen sich den gewohnten Ablauf und die Nähe zurück.» Sie sei aber froh, dass gewisse Massnahmen vom Bund nur als Empfehlungen herausgegeben wurden. Die strikte Einhaltung aller Empfehlungen im Kampf gegen das Virus sei bei einer Freitodbegleitung fehl am Platz, sagt sie.

Beispielsweise sei ein Treffen der Personen, die sich am Tag der Begleitung zusammenfinden, kaum auf zwei Haushalte zu beschränken. Fünf Personen dürfen maximal zusammenkommen; die Begleitperson inklusive. Ebenfalls muss manchmal eine Fachperson dabei sein, die eine Kanüle für die Infusion legt. Im Normalfall wird das Sterbemittel in Form eines Pulvers in Wasser aufgelöst und oral eingenommen. Wenn es eine fortgeschrittene Krankheit nicht zulässt, kann eine Infusion gelegt werden.

Die autonome Ausführung – ebenso eine Voraussetzung für einen Freitod – wird dadurch gewährleistet, dass die Person das Hähnchen selbstständig aufdreht. Nach dem Todesfall fährt die Polizei und ein Amtsarzt vor, um den aussergewöhnlichen Todesfall zu bestätigen und Fremdeinwirkungen auszuschliessen. «Um die Anzahl von fünf Personen nicht zu überschreiten, finden wir Lösungen», sagt Schmid. Etwa, indem sich alle auf verschiedene Räume verteilen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird in Luzern geimpft
1 / 45
So wird in Luzern geimpft
Eine über 90-jährige Frau wird als erste Person im Kanton Luzern und als eine der ersten Personen der Schweiz mit dem Impfstoff von Pfizer/Biontech gegen Corona geimpft, in einem Pflegeheim im Kanton Luzern, am Mittwoch, 23. Dezember 2020. (KEYSTONE/Urs Flüeler)
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Menschen mit Sterbefasten ihr Leiden verkürzen wollen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Donny Drumpf
04.02.2021 16:29registriert November 2019
Meine Grossmutter ist 86 und im Altersheim. Sie ist Gesund und wird seit 2 Wochen isoliert weil es im Heim einen Fall gab. Die Heimleitung verfolgt die Philosophie, wenn es keine Fälle mer gibt, wird die Isolierung aufgehoben. Es geht soweit, dass bei ihr die Balkontüre abgeschlossen wurde, dass sie nicht mehr raus kann um der Familie im vorbeilaufen zu winken. Sorry, aber da läuft doch einiges schief in diesem Altersheim. Aber um die Sicherheit zu gewährleisten wird halt die Freiheit eingeschränkt.

Sorry für die Polemik, aber es schmerzt, wenn man Jemandem beim Vereinsamen zuschauen muss.
1685
Melden
Zum Kommentar
avatar
bcZcity
04.02.2021 16:33registriert November 2016
Meine Mutter nahm vor 3 Jahren auch die Ausfahrt über EXIT. Ich kann mir gar nicht vorstellen wie es gewesen wäre unter den aktuellen Umständen.

Auch Menschen die todkrank in einem Spital, Pflegeheim oder Hospiz sind, und nur beschränkt - wenn überhaupt - Besuche empfangen dürfen. Das muss brutal sein in solchen Momenten.
923
Melden
Zum Kommentar
avatar
mMn
04.02.2021 20:41registriert September 2020
Interessant, dass Urteilsvermögen eine Voraussetzung zum Sterben ist.
Für mich wäre es ein Grund sterben zu wollen, wenn ich das nicht mehr bin.

Das soll nicht heißen, dass ich es falsch finde, dass es so ist. Weil das ist natürlich logisch und nachvollziehar. Es ist nur ein Paradoxon, dass mir aufgefallen ist.
315
Melden
Zum Kommentar
16
Die grosse Flucht vor dem Schnee: Sieben Kilometer Stau vor Gotthard-Nordportal

Die Flucht vor dem Wintereinbruch in den Süden hat am späten Donnerstagnachmittag vor dem Gotthard-Nordportal viel Geduld erfordert. Die Autos stauten sich zwischen Erstfeld und Göschenen UR auf einer Länge von sieben Kilometern.

Zur Story