Schweiz
Schwyz

Kantonsstrasse nach Erdrutsch bei Vorderthal SZ wieder freigegeben

Kantonsstrasse nach Erdrutsch bei Vorderthal SZ wieder freigegeben

22.08.2025, 23:0023.08.2025, 22:48
Mehr «Schweiz»

Die Kantonsstrasse zwischen Vorderthal und Siebnen im Kanton Schwyz ist am Samstagnachmittag nach einem Erdrutsch wieder für den Verkehr freigegeben worden. Dies teilte die Kantonspolizei Schwyz mit.

Zuvor standen noch Sicherheits- und Reinigungsmassnahmen an, wie die Kantonspolizei der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte.

Von Freitagabend an war die Wägistalerstrasse wegen des Erdrutsches in beide Richtungen gesperrt gewesen. Im Gebiet Rempen konnte ein Autofahrer deswegen seine Fahrt nicht fortsetzen und alarmierte die Polizei. Diese bot eine Patrouille sowie den Strassenunterhaltsdienst auf. Verletzt wurde niemand, wie es in einem Communiqué der Polizei heisst.

Bereits am Mittwoch war es im Kanton Schwyz wegen starker Regenfälle zu Überschwemmungen und blockierten Strassen gekommen. (rbu/sda)

Das könnte dich auch interessieren:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Safra Sarasin wegen mangelhafter Geldwäschereikontrolle verurteilt
Die Bank J. Safra Sarasin ist von der Schweizer Bundesanwaltschaft wegen mangelhafter Geldwäschereikontrolle zu einer Busse von 3,5 Millionen Franken verurteilt worden. Nach Einschätzung der Behörde hatte das Institut zwischen 2011 und 2014 ungenügende organisatorische Massnahmen ergriffen, um Geldwäscherei im Umfang von rund 71 Millionen US-Dollar zu verhindern.
Zur Story