Schweiz
Aargau

Aargauer Parlament rettet Kantonsspital Aarau vor dem Konkurs

Aargauer Parlament rettet Kantonsspital Aarau vor dem Konkurs

16.05.2023, 16:1716.05.2023, 16:17
Mehr «Schweiz»
Kantonsspital Aarau
Das Kantonsspital Aarau bekommt die erhoffte Finanzspritze.Bild: pd

Das finanziell angeschlagene Kantonsspital Aarau (KSA) erhält aus der Staatskasse eine Finanzhilfe von 240 Millionen Franken. Der Grosse Rat hat am Dienstag die Millionensumme mit 121 zu 12 Stimmen bewilligt. Die Millionen sollen den Konkurs des grössten Aargauer Spitals verhindern.

Alle Fraktionen sprachen sich für die Hilfe aus - «zähneknirschend», wie die Grünen die Stimmung im Parlament zusammenfassten. Man «beisse in den sauren Apfel», sagte der Mitte-Sprecher. Das Zentrumsspital sei unverzichtbar, hiess es. Kritisiert wurde, dass es so weit gekommen sei. Es sei eine «Existenzkrise mit Ansage».

«Es geht jetzt darum, Verantwortung zu übernehmen», sagte ein FDP-Sprecher. Es brauche nachhaltige Veränderungen, sonst sei das Spital bald wieder in der gleichen Situation.

Die GLP machte klar, man könne das KSA «nicht in den Konkurs schicken». Auch die SP hielt fest: «Ein Konkurs des KSA ist keine Option.» Das KSA bestehe seit mehr als 130 Jahren.

Die SVP meinte, es brauche massive Veränderungen und man müsse auch die Eigentümerschaft des Spitals überdenken. Denkbar sei eine private Beteiligung. Die SVP befürwortete mehrheitlich die Hilfe - trotz anfänglicher Zurückhaltung. In der Abstimmung gab es in der SVP-Fraktion vereinzelte Nein-Stimmen.

Parteien fordern höhere Abgeltungen

Mehrere Parteien wiesen darauf hin, dass das KSA als Endversorgerspital gemeinwirtschaftliche Leistungen erbringe. Der Kanton bestelle zwar Leistungen wie die 24-Stunden-Versorgung von Intensivpatienten, entschädige das Spital dafür jedoch nur mangelhaft.

Der Aargau bezahle fünf- bis zehnmal weniger als im schweizerischen Durchschnitt an diese Leistungen, rechnete ein SP-Sprecher vor. Regierung und Parlament hätten diese Fragen aus finanzpolitischen Gründen jahrelang ausgeblendet.

Volk wird kaum entscheiden müssen

Auch Landammann und Gesundheitsdirektor Jean-Pierre Gallati (SVP) sagte, es gehe letztlich um diese Frage: «Konkurs - oder nicht Konkurs.» Das KSA sei ein sehr gutes Spital, was die medizinischen Leistungen betreffe. «In kaufmännischer Sicht ist das Spital ungenügend unterwegs. Das muss sich bessern», sagte Gallati.

Ein Konkurs hätte «gravierende und weitreichende Konsequenzen», die nicht beziffert werden könnten, hielt Finanzdirektor Markus Dieth (Mitte) fest.

Die 240 Millionen Franken entsprechen fast dem nominellen Aktienkapital der staatseigenen KSA-Gruppe. Diese wies für das Jahr 2022 bei einem Umsatz von 810 Millionen Franken einen Verlust von 3.5 Millionen Franken aus. Das KSA mit 5400 Mitarbeitenden errichtet derzeit einen Neubau für 750 Millionen Franken.

Der Entscheid zur Finanzspritze untersteht dem fakultativen Referendum. Eine Volksabstimmung ist jedoch nicht wahrscheinlich. Damit es zu einer Abstimmung käme, müsste eine Gruppierung innerhalb von 90 Tagen insgesamt 3000 Unterschriften sammeln. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
16.05.2023 17:01registriert März 2021
"Denkbar sei eine private Beteiligung."

Finger weg von der Privatisierung der Grundversorgung ihr Lobbyvasallen!
694
Melden
Zum Kommentar
avatar
jabłko
16.05.2023 17:26registriert September 2021
"Der Aargau bezahle fünf- bis zehnmal weniger als im schweizerischen Durchschnitt an diese Leistungen."

Eine Frechheit, dass man dann dem Spital vorwirft, dass es schlecht wirtschaften würde. Weil der Aargau die 24/7 Aufrechterhaltung der Notfall- und Intensivstationen nicht ordentlich vergütet sind auch die Löhne für Ärzte und Pflege bis 10% tiefer als in den umliegenden Kantonen.
403
Melden
Zum Kommentar
avatar
Alex747
16.05.2023 16:50registriert Oktober 2019
Das ist eine Warnung an die die Zentrumspitäler in Quasi AG`s umwandeln wollen. Und insbesondere wenn der grösste Aktionär Kanton ist. so entsteht eben ein Interessenkonflikt. Kanton tut auf einer Seite so tiefe Spitaltarife wie möglich fest , auf der anderen Seite verlangt vom Spital so hohen Gewinn wie möglich zu erziele. Und das ist eine physische und mathematische Unmöglichkeit. Mit tiefer Abgeltung hohe , oder überhaupt Gewinne zu erzielen.
324
Melden
Zum Kommentar
16
Mann in Basel durch Schuss verletzt

Ein Unbekannter hat am Sonntagnachmittag am Basler St. Johanns-Ring einen 47-jährigen Mann angeschossen. Die Fahndung nach dem Täter verlief zunächst erfolglos.

Zur Story