Schweiz
Abstimmungen 2025

Die Abstimmungen im Kanton Uri vom 18. Mai live

Abstimmungen in der Schweiz am 22. September 2024: Die Resultate aus dem Kanton Uri.
Bild: keystone/watson

Jagdverbot abgelehnt: So hat der Kanton Uri abgestimmt

Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Uri abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber diverse auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Uri dazu.
18.05.2025, 15:23
Mehr «Schweiz»

Kanton Uri:
Volksinitiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen!»

Schneehase
Bild: shutterstock.com

Die Resultate:

Kantonale Volksinitiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen»

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 11:02 Uhr

47,1% Ja

52,9% Nein

Kantonale Volksinitiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen»

Ausgezählt: 19/19 | Stand: Schlussresultat

47,1% Ja

52,9% Nein

Gemeinde

Die Urner Stimmbevölkerung hat sich gegen ein Jagdverbot für Schneehühner und Schneehasen ausgesprochen. Abgelehnt wurde ferner auch das Kinderbetreuungsgesetz.

Die Volksinitiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen» wurde mit 4652 Ja zu 5219 Nein-Stimmen abgelehnt, wie der Kanton auf seiner Homepage mitteilte. Das entspricht einem Nein-Anteil von 52,9 Prozent. Die Stimmbeteiligung lag bei 37,4 Prozent.

Die Initiative forderte, die Jagd auf diese zwei Tiere im Kanton Uri zu verbieten. Begründet wurde das Verbot unter anderem mit dem Klimawandel, der den Lebensraum der Schneehühner und Schneehasen einschränke. Zudem seien die Tiere auf der Liste der bedrohten Arten aufgeführt. Geleitet wurde das Initiativkomitee von einem Co-Präsidium mit Ludwig Loretz (FDP) und Chiara Gisler (SP), die beide im Kantonsparlament politisieren.

Gegenteiliger Meinung war das Kantonsparlament und die Regierung, welche die Initiative ablehnten. Ein Verbot der Bejagung sei nicht notwendig, da die Regierung im Bedarfsfall eingreifen und die Abschusszahlen einschränken könne.

Kanton Uri:
Kinderbetreuungsgesetz

Kleinkinder sitzen gemeinsam mit Betreuungspersonal der Kita 6a der Stiftung GFZ im Kreis singen und machen Spiele, aufgenommen am 9. Juli 2020 in Zuerich. Die Kita 6a der Stiftung GFZ wird in Zusamme ...
Bild: KEYSTONE

Die Resultate:

Gesetz über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsgesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 11:02 Uhr

42,5% Ja

57,5% Nein

Gesetz über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsgesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: Schlussresultat

42,5% Ja

57,5% Nein

Gemeinde

Familienergänzende Kinderbetreuungsangebote sind entscheidend für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Kanton Uri besteht Handlungsbedarf, da nur 40 Prozent der Familien mit Vorschulkindern Betreuungsgutschriften erhalten und die Unterstützung ungleich verteilt ist. Das neue Kinderbetreuungsgesetz sollte die finanzielle Belastung senken, mehr Familien fördern und verbindliche Rahmenbedingungen schaffen. Es sah eine gesetzliche Verankerung der Betreuungsgutschriften vor, höhere Einkommensobergrenzen und eine ausgewogenere Finanzierung.

Das Kinderbetreuungsgesetz wurde jedoch vom Volk mit 4078 zu 5518 Stimmen, bei einem Nein-Anteil von 57,5 Prozent, abgelehnt. Damit hat Uri als einziger Kanton in der Schweiz noch immer kein Gesetz, welches die familienergänzende Kinderbetreuung regelt.

Kanton Uri:
Sozialhilfegesetz

Die Resultate:

Totalrevision des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 11:02 Uhr

49,3% Ja

50,7% Nein

Totalrevision des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: Schlussresultat

49,3% Ja

50,7% Nein

Gemeinde

Weiter lehnte die Urner Bevölkerung ein neues Sozialhilfegesetz ab. Das Nein des Stimmvolks fiel knapp aus (4670 Ja zu 4806 Nein-Stimmen). Das Sozialhilfegesetz ist seit 1998 in Kraft und wurde zuletzt 2013 angepasst. Das neue Gesetz hätte bewährte Regelungen übernommen, während neue Bestimmungen zur Missbrauchsbekämpfung, zur Regelung des Schutzstatus S im Asylbereich und zur Vermögensanrechnung eingeführt worden wären.

Kanton Uri:
Expropriationsgesetz

Bild
Bild: Shutterstock

Die Resultate:

Änderung des Gesetzes über die Enteignung (Expropriationsgesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 11:02 Uhr

62,3% Ja

37,7% Nein

Änderung des Gesetzes über die Enteignung (Expropriationsgesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: Schlussresultat

62,3% Ja

37,7% Nein

Gemeinde

Deutlich angenommen wurde als einzige der vier Vorlagen eine Teilrevision des Gesetzes über Landenteignung. Künftig müssen Kanton und Gemeinden bei Enteignungen das Dreifache des Schätzungswerts des Landes zahlen. Das Begehren wurde mit einem Ja-Stimmenanteil von 62,3 Prozent (5721 Ja zu 3467 Nein-Stimmen) gutgeheissen. (sda/ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)Abgestimmt am: 06.12.1992Ergebnis: abgelehntStimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Donald Trump lässt den Bundesrat zappeln
Der Bundesrat meinte, es gebe im Zollstreit eine Einigung mit Donald Trump. Aber der amerikanische Präsident zeigt keine Eile, die gemeinsame Erklärung zu unterschreiben. Bald läuft die Frist ab.
Wann endlich kommt ein Signal aus Washington? Das fragt sich der Bundesrat, das fragen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Finanzdepartement und im Wirtschaftsdepartement, das wollen Exponenten der Schweizer Wirtschaft wissen.
Zur Story