Schweiz
Abstimmungen 2025

Die Abstimmungen im Kanton Uri vom 18. Mai live

Abstimmungen in der Schweiz am 22. September 2024: Die Resultate aus dem Kanton Uri.
Bild: keystone/watson

Vom Schneehuhn bis zur Sozialhilfe: Alle Abstimmungen im Kanton Uri live

Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Uri abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber diverse auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Uri dazu.
18.05.2025, 09:4918.05.2025, 12:14
Mehr «Schweiz»

Kanton Uri:
Volksinitiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen!»

Schneehase
Bild: shutterstock.com

Die Resultate:

Kantonale Volksinitiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen»

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 15:00 Uhr

47,1% Ja

52,9% Nein

Kantonale Volksinitiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen»

Ausgezählt: 19/19 | Stand: Schlussresultat

47,1% Ja

52,9% Nein

Gemeinde

Darum geht es: Die Volksinitiative «Schneehuhn und Schneehase leben lassen!» verlangt, die Jagd auf Schneehasen und Schneehühner im Kanton Uri zu verbieten. Die Initianten begründen das Verbot mit dem Klimawandel, der den Lebensraum von Schneehuhn und Schneehasen zunehmend einenge; deren Bestand nehme ab und die Tiere seien bereits auf der Roten Liste der bedrohten Arten verzeichnet. Regierungsrat und Landrat empfehlen, die Initiative abzulehnen.

Kanton Uri:
Kinderbetreuungsgesetz

Kleinkinder sitzen gemeinsam mit Betreuungspersonal der Kita 6a der Stiftung GFZ im Kreis singen und machen Spiele, aufgenommen am 9. Juli 2020 in Zuerich. Die Kita 6a der Stiftung GFZ wird in Zusamme ...
Bild: KEYSTONE

Die Resultate:

Gesetz über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsgesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 15:00 Uhr

42,5% Ja

57,5% Nein

Gesetz über die Unterstützung der familienergänzenden Kinderbetreuung (Kinderbetreuungsgesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: Schlussresultat

42,5% Ja

57,5% Nein

Gemeinde

Darum geht es: Familienergänzende Kinderbetreuungsangebote sind entscheidend für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Im Kanton Uri besteht Handlungsbedarf, da nur 40 Prozent der Familien mit Vorschulkindern Betreuungsgutschriften erhalten und die Unterstützung ungleich verteilt ist. Das neue Kinderbetreuungsgesetz soll die finanzielle Belastung senken, mehr Familien fördern und verbindliche Rahmenbedingungen schaffen. Es sieht eine gesetzliche Verankerung der Betreuungsgutschriften vor, höhere Einkommensobergrenzen und eine ausgewogenere Finanzierung. Regierungsrat und Landrat empfehlen, das Gesetz anzunehmen.

Kanton Uri:
Sozialhilfegesetz

Die Resultate:

Totalrevision des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 15:00 Uhr

49,3% Ja

50,7% Nein

Totalrevision des Gesetzes über die öffentliche Sozialhilfe (Sozialhilfegesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: Schlussresultat

49,3% Ja

50,7% Nein

Gemeinde

Darum geht es: Das Sozialhilfegesetz ist seit 1998 in Kraft und wurde zuletzt 2013 angepasst. Das neue Gesetz übernimmt bewährte Regelungen, während neue Bestimmungen zur Missbrauchsbekämpfung, zur Regelung des Schutzstatus S im Asylbereich und zur Vermögensanrechnung eingeführt werden. Neu werden die Grundlagen der Sozialhilfe auf Gesetzesstufe geregelt, während spezifische Ausführungsbestimmungen in der Verordnung festgelegt werden. Die Sozialhilfe bleibt Aufgabe der Gemeinden, unterstützt vom Kanton, während der Asylbereich weiterhin in der Verantwortung des Kantons liegt. Regierungsrat und Landrat empfehlen, die Totalrevision des Sozialhilfegesetzes anzunehmen.

Kanton Uri:
Expropriationsgesetz

Bild
Bild: Shutterstock

Die Resultate:

Änderung des Gesetzes über die Enteignung (Expropriationsgesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: 15:00 Uhr

62,3% Ja

37,7% Nein

Änderung des Gesetzes über die Enteignung (Expropriationsgesetz)

Ausgezählt: 19/19 | Stand: Schlussresultat

62,3% Ja

37,7% Nein

Gemeinde

Darum geht es: Die Teilrevision bringt eine Anpassung an das Bundesgesetz. So wird es künftig möglich, für landwirtschaftliches Kulturland das Dreifache des ermittelten Höchstpreises nach bäuerlichem Bodenrecht zu vergüten. Das wäre beispielsweise bei einem Bauprojekt der öffentlichen Hand der Fall, für das Kulturland beansprucht werden muss. Regierungsrat und Landrat empfehlen, die Teilrevision des Expropriationsgesetzes anzunehmen.

(ome)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
    Ladenöffnungszeiten und Finanzausgleich: So hat der Kanton St.Gallen abgestimmt
    Am 18. Mai 2025 wird im Kanton St.Gallen abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber diverse auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton St.Gallen dazu.

    Die Resultate:

    Zur Story