Schweiz
AHV

Mehrwertsteuer rauf: Wie viel bleibt Rentnern von 13. AHV übr

Höhere Mehrwertsteuern: Was mit der 13. AHV-Rente auf unser Portemonnaie zukommt

Die 13. AHV-Rente soll über zusätzliche Mehrwertsteuern finanziert werden. Das schlägt der Bundesrat vor. Eine Schätzung zeigt, wie viel das den Durchschnittshaushalt kosten würde.
19.08.2024, 09:29
Stefan Bühler / ch media
Mehr «Schweiz»

Es geht um 5 Milliarden Franken pro Jahr: Für die Finanzierung der 13. AHV-Rente will der Bundesrat allein auf eine Erhöhung der Mehrwertsteuer zurückgreifen. Das hat Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider am Mittwoch bekannt gegeben. Ein wichtiges Argument des Bundesrats: Mit der Erhöhung der Mehrwertsteuer leisten auch Rentnerinnen und Rentner einen Beitrag an die zusätzliche, vom Volk im März beschlossene Rente.

Wie soll die Giesskanne gefüllt werden? Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente über die Mehrwertsteuer finanzieren.
Wie soll die Giesskanne gefüllt werden? Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente über die Mehrwertsteuer finanzieren.Bild: peter schneider/keystone

Insgesamt sind gemäss Zahlen des Bundes zunächst Einnahmen von 4,2 Milliarden nötig, bei steigender Zahl von Rentnerinnen und Rentnern beläuft sich diese Summe schon in etwa 5 Jahren auf 5 Milliarden Franken. Wenn aber die Pensionierten mit jedem Einkauf mehr Mehrwertsteuer bezahlen, um die zusätzlichen Ausgaben der AHV zu finanzieren, fragt sich: Wie viel bleibt ihnen von der 13. Rente am Ende übrig?

Das hängt zunächst massgeblich davon ab, wie stark die Mehrwertsteuer erhöht werden soll. SP-Bundesrätin Baume-Schneider liess sich letzten Mittwoch noch nicht in die Karten blicken. Nur so viel: Die Erhöhung werde leicht höher sein als 0,4 Prozentpunkte, sagte sie. Die genaue Zahl aber konnte oder wollte die SP-Bundesrätin nicht nennen. Der Wert dürfte wohl zwischen 0,5 bis 0,7 Prozentpunkte liegen. Das wird der Bundesrat voraussichtlich im Herbst bekannt geben; danach wird auch das Parlament noch mitreden – und zuletzt das Volk entscheiden.

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider spricht waehrend einer Medienkonferenz ueber die Umsetzung und Finanzierung der 13. AHV-Rente am Mittwoch, 14. August 2024 in Bern. (KEYSTONE/Peter Klaunzer)
Mehr als 0,4 Prozentpunkte dürften es sein: Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider sagt nicht genau, um wie viel die Mehrwertsteuer steigen soll.Bild: keystone

Trotzdem lässt sich schon jetzt abschätzen, wie stark die Erhöhung in den Haushalten zu Buche schlägt. Frank Marty, Steuerexperte des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse, sagt:

«In einem durchschnittlichen Haushalt führen zusätzliche 0,5 Prozentpunkte bei der Mehrwertsteuer zu Kosten von rund 200 Franken im Jahr.»

Bei Haushalten mit einem Einkommen unter 5000 Franken, die weniger konsumieren, liege dieser Wert bei etwa 125 Franken im Jahr. Und für Personen mit einem Salär über 13'500 Franken, die entsprechend mehr und teurer einkaufen, belaufe sich dieser Schätzwert auf rund 450 Franken im Jahr.

Es ist erst eine Schätzung, aber die Grössenordnung erlaubt schon jetzt den Schluss: Gemessen an der Maximalrente von 2370 Franken pro Monat und auch an der Durchschnittsrente von rund 1870 Franken sind das überschaubare Beträge. Oder wie der Economiesuisse-Experte sagt:

«Auch wenn die Mehrwertsteuer erhöht wird, schaut für die Menschen im Ruhestand mit der 13. AHV-Rente immer noch viel heraus.»

Dies gelte sogar, wenn auch die zusätzlich anfallenden Steuern auf dem Einkommen abgezogen werden, erklärt Marty.

Trotzdem hält er fest: «Die 5 Milliarden, die nötig sein werden, sind viel Geld. Das wächst nicht auf den Bäumen, sondern muss bezahlt werden.» Zu spüren bekämen das vorab die jüngeren Generationen, die die höheren Mehrwertsteuersätze ebenfalls berappen müssten, um damit die zusätzliche Rente der älteren Generation zu finanzieren.

Mehr Umverteilung: Linke setzen auf Lohnabzüge

Kommt hinzu, dass Personen und Familien mit weniger Einkommen eine Erhöhung der Mehrwertsteuer stärker spüren als Gutverdienende. Obwohl für sie die Steuerlast in absoluten Zahlen geringer ausfällt: Sie müssen anteilmässig einen grösseren Teil ihres Einkommens für den Bedarf des täglichen Lebens ausgeben, auf denen Mehrwertsteuern erhoben werden.

Linke und Gewerkschaften möchten auch deshalb die 13. AHV-Rente ganz oder teilweise über zusätzliche Lohnabgaben finanzieren. Das hätte eine stärkere Umverteilung der Gelder von wohlhabenden zu ärmeren Bevölkerungsgruppen zur Folge, träfe aber nur werktätige Personen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
350 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Scrat
19.08.2024 09:47registriert Januar 2016
Ich schätze, spätestens bei der Volksabstimmung wird dieser Plan bachab geschickt. Die Politik war halt noch nie gut darin, wenn es um die Findung von Finanzierungsmöglichkeiten zu Gunsten der Bevölkerung ging.
19826
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lowend
19.08.2024 09:36registriert Februar 2014
Nun strafen die Bürgerlichen die Geringverdiener halt mit einer Erhöhung der asozialen Mehrwertsteuer, denn sonst müssten am Ende noch die Reichen und Mächtigen, für die sie politisieren, die Zeche für diesen kleinen Luxus für die Bedürftigen bezahlen. Was für eine Schande in der reichen Schweiz! 🤑
218117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ichsagstrotzdem
19.08.2024 09:38registriert Juni 2016
Schade!
Wieder einmal die Chance für eine (leichte) Umverteilung von Reich zu Arm verpasst.
Eigentlich nicht im Sinne der AHV. Diese sieht ja vor, dass die Gutverdienenden mehr bezahlen als die Schlechtverdienenden. Erhalten tun dann alle das Gleiche (ich vereinfache hier mal).
14952
Melden
Zum Kommentar
350
Achtung vor diesen (eher) unbekannten Auto-Verkehrsregeln – es drohen Bussen
Bei den meisten liegt die Theorieprüfung fürs Autofahren bereits etwas länger zurück. Darum aufgepasst auf diese (eher unbekannten) Regeln, bei denen eine Busse droht.

Die Geschichte des Millionärs, der auf der Autobahn nicht genügend Abstand auf das vorausfahrende Auto eingehalten und eine saftige Busse kassiert hat, schlug hohe Wellen.

Zur Story