Schweiz
AKW

AKW Mühleberg wird 2019 endgültig abgeschaltet

AKW Mühleberg wird 2019 endgültig abgeschaltet

02.03.2016, 14:1302.03.2016, 15:03
Mehr «Schweiz»

Die BKW will das Atomkraftwerk Mühleberg definitiv am 20. Dezember 2019 vom Netz nehmen. Das kündigte der bernische Energiekonzern am Mittwoch an. Dass Mühleberg als erstes Schweizer AKW vom Netz genommen werden soll, ist schon länger bekannt. Offiziell neu ist der exakte Termin, den die BKW nun der Atom-Aufsichtsbehörde ENSI mitgeteilt hat. Laut «Bund» soll BKW-Verwaltungsratspräsident Urs Gasche das Abschaltdatum bereits letztes Jahr gegenüber Grossräten genannt haben.

Ab 20. Dezember 2019 werde kein Strom mehr im Atomkraftwerk produziert, heisst es im BKW-Communiqué - «unter der Voraussetzung, dass die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen für einen verzugslosen Rückbau vorliegen».

AKW

Stilllegung ist ein Grossprojekt

Als «Endgültige Ausserbetriebnahme» wird der Zeitpunkt bezeichnet, ab dem das Kernkraftwerk für den Nachbetrieb bereit ist. Beim Kernkraftwerk Mühleberg ist dies der Zeitpunkt, ab dem sich alle Brennelemente im Brennelementlagerbecken befinden und dieses unabhängig von anderen Systemen gekühlt wird.

Die Stilllegung sei ein Grossprojekt, betont die BKW. Das entsprechende Gesuch wurde im Dezember 2015 beim Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation eingereicht. Die Unterlagen sollen voraussichtlich ab Anfang April während eines Monats öffentlich aufgelegt werden. (whr/sda))

1 / 13
akw
Atomkraftwerk Gösgen mit Schnee, aufgenommen im Dezember 2012.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schreiberling
02.03.2016 14:26registriert Februar 2014
🎉🎉🎉 und ja nicht auf die Idee kommen, irgendwo ein neues zu bauen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
02.03.2016 14:44registriert Februar 2014
Und wer bezahlt eigentlich die Millionen für den Rückbau? Ich hoffe mal die Firma, die in den letzten zig Jahren Geld mit dem Kraftwerk verdiente. Ich befürchte aber, dass vor allem wir Steuerzahler dafür aufkommen müssen. Schöne, neoliberale Welt wäre das mal wieder.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Doolin
02.03.2016 14:55registriert April 2014
Ich werde feiern!! ☘🎊🎉🎊☘
00
Melden
Zum Kommentar
48
«Ohne Geschlechtsangleichung wäre ich heute wohl nicht mehr am Leben»
Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) will operative Geschlechtsangleichungen für Minderjährige auf nationaler Ebene verbieten. Ein trans Mann erzählt, was das für ihn bedeutet hätte.

Herr Bartholomä, wann wurde Ihnen klar, dass Sie trans sind?
Benjamin Bartholomä: Ich wusste mit zwölf Jahren, dass ich trans bin. Mein Outing hatte ich dann mit 17. Kurz davor googelte ich oft: «Wie weiss ich, dass ich trans bin?» Dabei habe ich mich an Geschichten anderer trans Menschen orientiert. Irgendwann bin ich an den Punkt gelangt, an dem ich akzeptiert habe: Wenn ich mich immer frage, ob ich trans bin, und als Mann wahrgenommen werden möchte, dann bin ich es wahrscheinlich auch.

Zur Story