Schweiz
Alkohol

Schweizer Brauer wollen «Spezial»-Bier nicht «Pils» nennen

Schweizer Brauer wollen «Spezial»-Bier nicht «Pils» nennen

28.03.2023, 15:3928.03.2023, 15:39
Mehr «Schweiz»
Prost! In der Schweiz aber weiterhin mit «Spezi» statt mit «Pils».
Prost! In der Schweiz aber weiterhin mit «Spezi» statt mit «Pils».Bild: Shutterstock

Seit anfangs Jahr dürften untergärige Biere in der Schweiz eigentlich die Bezeichnung «Pils» tragen. Vorher war das tschechischen Biere vorbehalten. Die hiesigen Brauer nannten Pils-ähnliche Biere «Spezial». Für einen Namenswechsel sehen sie keinen Bedarf.

Ende 2022 gab das Eidgenössische Institut für Geistiges Eigentum bekannt, dass der seit 1927 staatsvertragliche Schutz von Pils-Bieren aus der der tschechischen Republik nicht mehr gilt. Wie der Schweizer Brauerei-Verband (SBV) am Dienstag mitteilte, dürften damit untergärige und hopfenbetonte Schweizer Biere eigentlich als «Pils» daherkommen.

Recherchen im Bierbrauer-Archiv zeigten indessen, dass sich das nicht aufdrängt. Die untergärigen Schweizer Biere entwickelten während des Schutzstatus von «Pils» nämlich ihren eigenen Charakter.

Eigener Bierstil

Sowohl das «Spezial hell» als auch das «Spezial dunkel» wuchsen während der fast hundert Jahre des «Pils»-Verbots aus den Vorgaben des damaligen «Bierkartells» zu einem eigenen Bierstil heran. Sie unterscheiden sich deutlich von anderen Bieren wie Pils, Helles, Dunkles oder Export.

Eine Wesensverwandtschaft des «Spezli» mit dem Pils besteht zwar, wie die Brauer schreiben. Beide sind untergärig und ähneln sich in Farbe sowie Alkoholgehalt. Beim Pils gibt es indessen zwei Typen: Deutsches und böhmisches (tschechisches).

Das deutsche Pils ist verglichen mit dem Schweizer «Spezli hell» bitterer, weniger vollmundig und enthält weniger Alkohol. Das böhmische Pils ist etwas süsser und hat typischerweise eine buttrige Note. Ein Sonderfall ist das Schweizer «Spezial dunkel», da es kein dunkles Pils gibt.

Ein Staatsvertrag mit der tschechischen Republik, der Tschechoslowakei sowie den Nachfolgestaaten Tschechien und Slowakei beschränkte den Begriff «Pils» seit 1927 auf tschechische Biere. Der Bundesrat hiess den absoluten Schutz des Pilsner Biers damals im Gegenzug für Zollermässigungen bei Baumwollstickereien gut. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
    Abbruch statt Ausbau: Schweizer Industrie macht bei Trumps Zollwahn nicht mit
    Der amerikanische Markt ist für die hiesigen Industriefirmen sehr wichtig, dennoch knicken sie nicht ein. Eine neue Umfrage des Branchenverbands Swissmem bringt Überraschendes zutage.

    Martin Hirzel ist ein ruhiger Mann. Doch wenn der oberste Schweizer Industrievertreter auf Donald Trumps Zollhammer zu sprechen kommt, dann werden seine Worte lauter. Sollten die USA hart bleiben und die Schweiz nach der 90-tägigen Schonfrist mit einem Einfuhrzoll von 31 Prozent belegen, dann sei das «schädlich », ja sogar «dramatisch» für den hiesigen Werkplatz. Mehr als die Hälfte der Schweizer Industriefirmen müsste mit empfindlichen Margenverlusten rechnen, ein Viertel dürfte sich aus dem Geschäft mit den USA gar ganz zurückziehen.

    Zur Story