Schweiz
Analyse

AHV-Reform: Lügen-Vorwurf gegen Linke im Abstimmungskampf

Ein Wahlplakat zur AHV-Initiative steht bei einer Strasse, am Samstag, 20. August 2022, in Muensingen. Am 25. September werden ueber die Vorlagen zur AHV-Revision, Massentierhaltung und Verrechnungsst ...
Die Linke operiert im Abstimmungskampf mit der Angst vor einem Rentenalter 67.Bild: KEYSTONE
Analyse

So trickst die Linke bei der AHV-Abstimmung

SP und Gewerkschaftsbund schiessen aus vollen Rohren gegen die AHV 21. Und schrecken bei ihrer Kampagne vor Methoden nach SVP-Vorbild nicht zurück.
12.09.2022, 10:2913.09.2022, 11:06
Mehr «Schweiz»

In der Politik wird häufig mit harten Bandagen gekämpft. Oft nimmt man es dabei mit den Fakten nicht allzu genau. Was sich die SP und der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) jedoch im Abstimmungskampf gegen die AHV 21 leisten, überschreitet nach Ansicht mehrerer grosser Medienhäuser die Grenzen des Zulässigen, und zwar erheblich.

Sowohl der Verbund CH Media, zu dem ab 2023 watson gehört, als auch Tamedia und NZZ werfen den Gegnern der AHV-Reform und der damit verknüpften Mehrwertsteuer-Erhöhung unisono Lügen vor. «Im Video gegen die AHV-Reform wird derart glasklar gelogen, wie man es in politischen Debatten hierzulande selten sieht», schreibt die NZZ.

Das Video

Die Behauptung im «Erklärvideo» entbehrt jeglicher Grundlage.
Die Behauptung im «Erklärvideo» entbehrt jeglicher Grundlage.Screenshot facebook

Gemeint ist ein auf Facebook gepostetes «Erklärvideo». Darin wird eine Behauptung verbreitet, die man zumindest als kreativen Umgang mit der Wahrheit bezeichnen kann. Es geht um das Rentenalter, das mit der AHV 21, über die am 25. September abgestimmt wird, bei den Frauen auf 65 Jahre erhöht und jenem der Männer angeglichen werden soll.

Bei einem Ja sei die nächste Erhöhung schon programmiert, heisst es in dem vom SGB produzierten Video. «Und zwar für alle. Erst 66, dann 67 Jahre. So hat es das Parlament bereits beschlossen.» Diese Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage. Das Parlament hat den Bundesrat einzig beauftragt, bis Ende 2026 die nächste AHV-Reform vorzulegen.

In besagtem Vorstoss geht es um die «Stabilisierung der AHV für die Zeit von 2030 bis 2040». Von einem höheren Rentenalter ist nirgends die Rede. Der SGB wies gegenüber der NZZ den Vorwurf der Lüge vehement zurück. Man dürfe nicht nur den Text dieses Vorstosses beachten, sondern müsse auch die «Intention» dahinter berücksichtigen.

Hierbei handelt es sich ebenfalls um eine kreative Interpretation. Zwar trifft es zu, dass bürgerliche Politiker, Wirtschaftsvertreter und Zeitungen wie die NZZ immer wieder und teilweise vehement ein Rentenalter 67 fordern. Das einzige konkrete Vorhaben in diese Richtung aber ist die im letzten Jahr eingereichte Volksinitiative der Jungfreisinnigen.

Video: watson/Helene Obrist. Emily Engkent

Sie verlangt, das Rentenalter schrittweise von 65 auf 66 Jahre zu erhöhen und danach an die Lebenserwartung zu koppeln. Der Bundesrat empfiehlt sie zur Ablehnung. Es ist jedoch das Wesen einer solchen Vorlage, dass am Ende das Stimmvolk darüber entscheiden wird. Ohnehin dürfte jeder Anlauf zur Anhebung des Rentenalters zur Abstimmung kommen.

Die AHV 21 ist dafür das beste Beispiel. Über die Erhöhung des Frauenrentenalters wird abgestimmt, weil SP und Gewerkschaften das Referendum ergriffen haben. «Mit der Behauptung, das Parlament habe Rentenalter 67 bereits beschlossen, wird das Vertrauen in die politischen Institutionen untergraben», heisst es im Tamedia-Kommentar.

Der Rentenausfall

Pierre-Yves Maillard, Nationalrat und Praesident SGB, Mitte, spricht an der Seite von Leonore Porchet, Nationalraetin Die Gruene Schweiz, Vize-Praesidentin Travail.Suisse, Mattea Meyer , Nationalraeti ...
Die Medienkonferenz des Nein-Komitees.Bild: keystone

Grenzwertig ist auch die zweite Behauptung, mit der die Gegner ihren Abstimmungskampf bestreiten. «26’000 Franken weniger Rente?», heisst es auf Plakaten und Inseraten. Gemeint ist der angebliche Ausfall, den die Frauen erleiden, wenn sie ein Jahr später als bisher pensioniert werden. Das ist eine ziemlich gewagte Milchbüechli-Rechnung.

Sie verschweigt, dass neun Übergangs-Jahrgänge eine Kompensation für das höhere Rentenalter erhalten sollen, und das lebenslänglich. Und sie blendet aus, dass die Frauen überdurchschnittlich von der Umverteilung in der AHV profitieren. Sie zahlen nur 34 Prozent der Beiträge ein, weil sie oft Teilzeit und in schlecht bezahlten Berufen arbeiten.

Umgekehrt machen sie laut der AHV-Statistik 2021 53 Prozent der Rentenbeziehenden aus, und sie erhalten sogar 55 Prozent der Altersrenten. Grund dafür ist der Verwitwetenzuschlag von 20 Prozent, den Frauen wegen ihrer höheren Lebenserwartung häufiger beanspruchen als Männer. Mit anderen Worten: Die Frauen sind bei der AHV die Profiteurinnen.

An der Höhe der AHV-Renten ändert sich zudem nichts. Auch deswegen ist die Behauptung der Nein-Kampagne irreführend. Natürlich operiert sie auch mit dem Vorwurf, Frauen erhielten ein Drittel weniger Rente als die Männer. Das aber ist nicht die «Schuld» der AHV. Verantwortlich sind die strukturellen Mängel in der beruflichen Vorsorge.

Umso ärgerlicher ist es deshalb, dass die Sozialkommission des Ständerats die hängige Reform der zweiten Säule laut einer Mitteilung vom Donnerstag einmal mehr auf die lange Bank geschoben hat. Sie dürfte frühestens in der Wintersession behandelt werden. Ob sich dies auf die AHV-Abstimmung in knapp zwei Wochen auswirken wird, ist eine offene Frage.

In den bisherigen Umfragen zeichnet sich ein eher knappes (Tamedia) oder relativ klares (SRG) Ja ab. Die harte Gangart des Nein-Lagers erstaunt daher nicht. Befremdlich wirkt hingegen, dass es mit Methoden operiert, die die Linke dem politischen Gegner immer wieder vorgeworfen hat. Oder wie Tamedia kommentiert: «Die Gewerkschaften haben von der SVP gelernt. Leider.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
AHV und Rente erklärt in 120 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
395 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Jonas der doofe
12.09.2022 10:39registriert Juni 2020
Alternative Fakten gibt es doch nur bei Trump, sicher nicht bei der SP.....

Schon traurig, wie hier einfach gelogen wird, wenn es einem ins Framing passt...
32469
Melden
Zum Kommentar
avatar
Perseus
12.09.2022 10:44registriert Januar 2016
Danke für diesen Artikel. Diese Fakten werden leider viel zu oft weggelassen.
25643
Melden
Zum Kommentar
avatar
chrimark
12.09.2022 10:53registriert November 2016
Es ist eine umsichgreifende Unsitte aller Parteien, bei Abstimmungen subjektive und ideologisch gefärbte Spekulationen als Fakten zu präsentieren. Eine freiwillige Kennzeichnung von der Presse wäre wünschenswert, bringt dann vielleicht halt ein paar Klicks weniger.
19612
Melden
Zum Kommentar
395
Missbrauchs-Studie hat auch für Reformierte Folgen – so viele Austritte wie noch nie

2023 sind in der Deutschschweiz so viele Menschen aus den reformierten Landeskirchen ausgetreten wie nie zuvor. Die Entwicklung ist gemäss einer Umfrage auch die Folge der Diskussionen um sexuellen Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche.

Zur Story