Schweiz
Appenzell

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden schafft Frühfranzösisch ab

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden schafft Frühfranzösisch ab

24.03.2025, 13:1124.03.2025, 13:11
Mehr «Schweiz»

Der Kantonsrat Appenzell Ausserrhoden hat am Montag einer Motion zur Abschaffung des Französischunterrichts an der Primarschule zugestimmt. Die zweite Fremdsprache nebst Englisch soll erst ab der Oberstufe unterrichtet werden.

Mit 37 zu 26 Stimmen erklärte der Ausserrhoder Kantonsrat eine entsprechende Motion als erheblich. Der erhoffte Erfolg von Frühfranzösisch sei ausgeblieben, schrieben die Motionäre in ihrem Vorstoss. Ausserdem überfordere eine zweite Fremdsprache leistungsschwache Primarschulkinder. Vielmehr solle anstelle von Frühfranzösisch-Lektionen etwa auf Fächer wie Deutsch und Mathematik in der Primarschule fokussiert werden.

Mit der Motion wurde nun die Ausserrhoder Regierung beauftragt, eine Gesetzesänderung auszuarbeiten, damit Französisch erst ab der Oberstufe unterrichtet wird.

Die Regierung wollte mehr Fakten

Die Kantonsregierung empfahl dem Parlament, die Motion in ein Postulat umzuwandeln. So könnten zuerst Fakten zur tatsächlichen Wirksamkeit des Frühfranzösischunterrichts zusammengetragen werden, statt nun einer «subjektiven, nicht verifizierten Wahrnehmung» zu folgen, erklärte Bildungsdirektor Alfred Stricker (Parteiunabhängige). Ein Eingriff ins Volksschulgesetz beziehungsweise eine Änderung des Stundenplans verlange eine fundierte Datenbasis.

Diese Meinung teilten auch Gegner der Motion. Sie unterstrichen darüber hinaus die Wichtigkeit der französischen Sprache für den nationalen Zusammenhalt.

In den Primarschulen im Kanton Appenzell Ausserrhoden wird seit rund 30 Jahren Französisch unterrichtet. Dieser frühe Französischunterricht steht derzeit in den Parlamenten mehrerer Kantone auf dem Prüfstand. (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
haraS
24.03.2025 15:10registriert Januar 2023
Klingt für mich sinnvoll wenn man bedenkt, dass die Deutschkenntnisse immer schlechter werden. Besser zuerst das richtig lernen, bevor Französisch dazu kommt.
326
Melden
Zum Kommentar
7
10, 15 – oder doch 31 Prozent? Bern bereitet sich auf schlaflose Trump-Nacht vor
Zwar gibt es eine ausgehandelte Vereinbarung zwischen der Schweiz und den USA. Doch in Bern weiss niemand, ob sie für Donald Trump zählt. Am 1. August um 6.01 Uhr morgens ist Deadline für die neuen Zolltarife.
«Eigentlich müssten wir schon mal irgendetwas von US-Präsident Donald Trump erhalten auf dem ordentlichen diplomatischen Weg», sagt eine Person, welche die aktuelle Situation zwischen der Schweiz und den USA gut kennt. Achselzuckend fügt sie hinzu: «Und sei es nur per Email oder per Fax.»
Zur Story