Schweiz
Arbeitswelt

So viel ist der Frauenanteil in Geschäftsleitungen gestiegen

ARCHIV: Geschaeftsfrauen und Geschaeftsmaenner unterhalten sich am auf der Hannover Messe in Hannover am einem Messestand (Foto vom 06.04.11). Der Praesident der Chemie-Arbeitgeber und BASF-Aufsichtsr ...
Über die ganze Schweiz hinweg besetzten Frauen per Anfang Februar 2025 28,4 Prozent aller im Handelsregister eingetragenen Führungspositionen.Bild: AP dapd

So viel ist der Frauenanteil in Geschäftsleitungen gestiegen

24.02.2025, 11:3324.02.2025, 11:33
Mehr «Schweiz»

In den letzten zehn Jahren ist der Frauenanteil in Leitungsfunktionen und in Verwaltungsräten von Schweizer Firmen leicht gestiegen. Zwischen den Regionen und Branchen gibt es aber deutliche Unterschiede.

Über die ganze Schweiz hinweg besetzten Frauen per Anfang Februar 2025 28,4 Prozent aller im Handelsregister eingetragenen Führungspositionen. Damit hat sich die Frauenquote im Management zwischen 2014 und 2024 um 2,9 Prozentpunkte erhöht, wie aus einer am Montag veröffentlichten Auswertung des Wirtschaftsauskunftsdiensts Crif hervorgeht.

Am meisten Managerinnen gibt es laut der Studie in den Kantonen Aargau und Baselland, wo knapp ein Drittel der Führungskräfte weiblich sind. Unmittelbar dahinter liegen die Kantone Zürich und Glarus (29,8%) sowie Appenzell Innerrhoden und der Thurgau (29,7%).

Am unteren Ende der Liste finden sich die Westschweizer Kantone sowie das Tessin. Mit 25,5 Prozent bildet der Kanton Freiburg das Schlusslicht.

Viele Chefinnen im Veterinärwesen, wenige im Tiefbau

Zudem ist die Frauenquote laut Studie stark abhängig von der jeweiligen Branche. Mit einem Anteil von 55 Prozent sind Frauen im Veterinärwesen am stärksten in Führungspositionen vertreten. Aber auch im Sozialwesen und bei persönlichen Dienstleistungen wie Coiffeur- und Kosmetiksalons sind rund die Hälfte der Chefposten weiblich besetzt.

Dumpinglöhne und Schwarzarbeit: Die Kantone befassen sich vor allem mit dem Baugewerbe, dem Gastgewerbe und dem Handel. (Symbolbild)
Im Tiefbau, Maschinenbau und Hochbau sind Frauen in der Unternehmensführung mit 15 Prozent oder weniger klar in der Minderheit.Bild: KEYSTONE

Hingegen ist der Anteil der Managerinnen im Detailhandel mit 35 Prozent vergleichsweise gering. Dies, obwohl zwei Drittel der Stellen in dieser Branche insgesamt von Frauen besetzt sind.

Im Tiefbau, Maschinenbau und Hochbau sind Frauen in der Unternehmensführung mit 15 Prozent oder weniger klar in der Minderheit. Am meisten gestiegen ist der prozentuale Anteil von Frauen in Leitungsfunktionen derweil bei Rundfunksendern, im Sozialwesen und der Herstellung von chemischen Erzeugnissen.

Mehr Verwaltungsrätinnen

Auch in den Verwaltungsräten von Schweizer Firmen sitzen heute mehr Frauen als früher. Der Anteil ist etwas tiefer als in den Geschäftsleitungen, gleichwohl erhöhte er sich im betrachteten Zeitraum um 2,8 Prozentpunkte auf 24,7 Prozent.

Der Kanton Basel-Stadt hat dabei mit 26,5 Prozent schweizweit am meisten Verwaltungsrätinnen, gefolgt vom Kanton Aargau (26,0%) und dem Kanton Zürich (25,9%). Dagegen finden sich im Kanton Zug die wenigsten Frauen in Verwaltungsräten (19,5%).

Für die Studie hat CRIF sämtliche Personen berücksichtigt, die im Handelsregister als Führungspersonen oder Verwaltungsräte eingetragen sind. Die Datenerhebung wurde am 7. Februar 2025 vorgenommen. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Doplagus
24.02.2025 13:23registriert Dezember 2019
Verwaltungsrat schön und gut, aber was ist mit den normalen Arbeitern im Tiefbau, Maschinenbau oder Hochbau? Will man da auch gewisse Quoten erreichen?
327
Melden
Zum Kommentar
17
    Swiss fliegt vorläufig nicht mehr über Pakistan

    Die Fluggesellschaft Swiss umfliegt wegen des Konfliktes zwischen Indien und Pakistan um Kaschmir den pakistanischen Luftraum bis auf weiteres. Dadurch verlängern sich bei einigen Verbindungen nach Asien die Flugzeiten.

    Zur Story