Schweiz
Armee

Bomben über der Schweiz sind «eher wahrscheinlich»

Plötzlich sagt der Bundesrat: Bomben über der Schweiz sind «eher wahrscheinlich»

Wie realistisch ist ein ballistischer Angriff auf die Schweiz? Der Bundesrat kommt in der Armeebotschaft zu einer neuen Einschätzung – mit grossen Konsequenzen.
17.02.2024, 14:30
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Schweiz»

Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, änderte die Sicherheitslage Europas radikal. Der Sicherheitspolitische Bericht des Bundesrats, das Fundament der Schweizer Verteidigungspolitik, las sich danach wie aus einem anderen Jahrhundert – obwohl er da erst drei Monate alt war. Um dies zu korrigieren, verabschiedete der Bundesrat einige Monate später einen Zusatzbericht, der die Lage neu beurteilte. Die Auslegeordnung ist flankiert von einer Studie des Center for Security Studies (CSS) der ETH Zürich und Einschätzungen des ehemaligen Botschafters Jean-Jacques de Dardel zur sicherheitspolitischen Kooperation in Europa.

Urs Loher, Ruestungschef, Bundespraesidentin Viola Amherd und Korpskommandant Thomas Suessli, Chef der Armee, von links, kommen zu einer Medienkonferenz zur Armeebotschaft 2024, am Mittwoch, 14. Febru ...
Gesteigerte Bedrohungslage: Urs Loher, Rüstungschef, Bundespräsidentin Viola Amherd und Korpskommandant Thomas Süssli, Chef der Armee, von links, auf dem Weg zur Präsentation der Armeebotschaft 2024.Bild: keystone

Eineinhalb Jahre später ist das Dokument in vielerlei Hinsicht immer noch gültig. Das lässt sich auch daran erkennen, dass ganze Passagen des Zusatzberichtes in der Armeebotschaft 2024 enthalten sind, die der Bundesrat diese Woche vorgestellt hat. In einigen entscheidenden Punkten aber weicht der Bundesrat von den damaligen Einschätzungen ab – mit gravierenden Folgen.

«Kompetitive geopolitische Lage»

Kam die Analyse 2022 noch zum Schluss, ein Angriff aus der Distanz «mit ballistischen Lenkwaffen, Marschflugkörpern oder bewaffneten Drohnen» sei «unwahrscheinlich», sagt die Armeebotschaft jetzt: Ein solches Szenario ist sehr viel realistischer geworden. «Aufgrund der kompetitiven geopolitischen Lage und der zunehmenden technologischen Realisierbarkeit» müsse ein solcher Angriff auf die Schweiz als «eher wahrscheinlich» eingestuft werden.

Als Beispiel, wie schnell ein Staat «ohne Vorwarnung drastische Massnahmen gegenüber der Schweiz ergreifen kann», wird dabei die Libyen-Krise angeführt. Weil die Schweiz damals den Sohn von Machthaber Muammar al-Gaddafi verhaftete, brach zwischen den beiden Staaten eine diplomatische Krise aus.

Die Begriffe «unwahrscheinlich» oder «eher wahrscheinlich» sind nicht etwa semantische Haarspaltereien, sondern orientieren sich an einer Skala des Bundesnachrichtendienstes, wie einleitend in der Botschaft steht. «Unwahrscheinlich» entspricht der dritten, «eher wahrscheinlich» der fünften von acht Eskalationsstufen. Die Skala reicht bis «äusserst wahrscheinlich».

Diese Neubeurteilung hat grossen Einfluss auf die Ausrichtung der Armee. Die «Eintretenswahrscheinlichkeit» der beschriebenen Szenarien dient nämlich als Grundlage dafür, wie sich die Truppen in Zukunft aufstellen sollen – und warum es dafür deutlich mehr Geld braucht. Insbesondere in den Bereichen Führung und Vernetzung sowie beim Nachrichtenverbund und bei den Sensoren, aber auch bei der Wirkung am Boden, in der Luft sowie im Cyberraum und im elektromagnetischen Raum sollen Fähigkeitslücken geschlossen werden.

Die Armeebotschaft 2024 setzt nicht nur den Grundstein für die Entwicklungen der nächsten 12 Jahre. Sie ist auch der Antrag ans Parlament, einen Zahlungsrahmen der Armee für die Jahre 2025-2028 im Umfang von 25,8 Milliarden Franken zu bewilligen.

Begründung fehlt

Das Spezielle daran: Eine eigentliche Begründung für die Neubeurteilung fehlt. Auf Nachfrage heisst es beim zuständigen Verteidigungsdepartement lediglich, die Sicherheitslage verändere sich eben laufend. Der Sicherheitspolitische Bericht sei zwar die Grundlage, aber auch Lageentwicklungen würden berücksichtigt. Offenbar hat sich aber auch im VBS die neue Einschätzung noch nicht ganz festgesetzt, denn im Fortlauf heisst es: Ein direkter Angriff auf die Schweiz sei «kurz- bis mittelfristig weiterhin grundsätzlich unwahrscheinlich». Offiziell gültig ist indes bis auf weiteres die anderslautende Einschätzung in der Armeebotschaft. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zum Start der Sommer-RS – so ging es den Soldaten 1975
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
147 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Beat_
17.02.2024 14:50registriert Dezember 2018
Die Armee geht shoppen ohne Geld. Die gleiche Armee schätzt die sicherheitspolitische Lage ein. Und die gleiche Armee will einfach noch mehr Geld ausgeben...
Aber Informationstechnisch sind sie noch im Beobachtungsstatus, die IT wird dann schon irgendwie funktionieren.
Ich bin der Meinung, da wird zu viel Geld falsch eingesetzt.
20752
Melden
Zum Kommentar
avatar
WatSohn?
17.02.2024 15:06registriert Juni 2020
„Eher wahrscheinlich“ bedeutet übersetzt ja eigentlich gut möglich. Eine absurde Einschätzung, denn das heisst, dass ein potentieller Gegner die Schweiz bereits ins Visier genommen hat. Der Verdacht, dass die Verantwortlichen eine Begründung erfunden haben, um demnächst das Armeebudget massiv aufstocken zu können ist naheliegend. Da spielt es dann vermutlich keine Rolle, dass die Schweiz in den letzten beiden Jahren eine negative Bilanz aufweist, und dreimal darf man raten, wo gespart werden soll.
15141
Melden
Zum Kommentar
avatar
slnstrm
17.02.2024 14:54registriert August 2023
Ja, wir wissen schon, dass sie noch ein paar zusätzliche Milliarden wollen...
13933
Melden
Zum Kommentar
147
ESC-Vorbereitung: Basel budgetiert 500'000 Franken zur Abwehr von Cyberangriffen

Der Basler Regierungsrat hat die zu erwartenden Ausgaben für die Durchführung des Eurovision Song Contest (ESC) im Detail bekannt gegeben. Für die Abwehr von Cyberangriffen beantragte die Regierung beispielsweise eine halbe Million Franken.

Zur Story