Schweiz
Armee

Als Flüchtlinge der Feind waren – Militärübungen seit dem Kalten Krieg

Des soldats de l'armee suisse effectuent des controles routier au abord de la raffinerie Varo de Cressier (AIG), lors d'un exercice de l'armee suisse de grande ampleur, ce jeudi 4 mai 2 ...
«LUX 23» – nur eine von vielen Militärübungen.Bild: keystone

Als Franzosen und Flüchtlinge der Feind waren – Militärübungen seit dem Kalten Krieg

Aufruhr in der Romandie: Aktuell findet dort mit «LUX 23» die grösste Militärübung der Westschweiz seit dem Ende des Kalten Krieges statt. Doch so bizarr wie einige der anderen Übungen, die seit dem Fall der Berliner Mauer in der Schweiz stattgefunden haben, wird sie wohl nicht werden.
04.05.2023, 21:08
Antoine Menusier
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Terrorismus und paramilitärische Bedrohungen innerhalb Europas – das ist das Szenario der Militärübung «LUX 23». An dieser Übung nehmen vom 1. bis zum 9. Mai rund 4000 Miliz- und Berufssoldaten der Territorialdivision 1, die die Westschweiz und den Kanton Bern umfasst, teil.

Dieses grossangelegte Manöver folgt ein Jahr auf die Übung PILUM 22, an der 5000 Soldaten aus der Deutschschweiz teilgenommen hatten. PILUM 22 war die grösste Militärübung in der Schweiz seit dem Ende des Kalten Krieges. Doch es war nicht die einzige – und auch nicht die skurrilste.

Parlamentarier spielten Bundesräte

Die Mobilmachung wurde laut Verteidigungsministerium vor der russischen Invasion in der Ukraine geplant. Doch es war gar nicht so einfach, sich seit dem Ende des Kalten Krieges ein realistisches Szenario aus den Fingern zu saugen und die Soldaten während einer Militärübung zu beschäftigen.

Während des Kalten Krieges war die Lage eindeutiger: Die neutrale Schweiz bereitete sich auf einen Angriff der Streitkräfte des Warschauer Pakts vor. Julien Grand, stellvertretender Chefredaktor der Schweizerischen Militärzeitschrift, erinnert sich:

«Der Feind wurde in den Jahren des Kalten Krieges nicht benannt, aber es war selbstverständlich, dass es sich um den Sowjetblock handelte, der auf den Generalstabskarten rot markiert war. Manchmal wurde zur Tarnung ein Feind aus dem Westen genannt, aber niemand fiel darauf herein.»

Der militärische Führungsstab übte alles nur erdenkliche: «Alles, was ein feindlicher Angriff irgendeiner Form bedeuten konnte, wurde geübt. Bis hin zur Evakuierung der Bevölkerung, die aufgrund ihrer geografischen Lage potenziell starkem Artilleriefeuer ausgesetzt war», fährt Julien Grand fort. «Bundesparlamentarier, die in die Berge gebracht wurden, übernahmen die Rolle des Bundesrats», fügt ein Offizier hinzu, der diese Zeit als junger Mann erlebt hat und sie so beschreibt:

«Hinter jeder Tanne stand ein Soldat.»
Un officier suisse

Es war die Zeit der Übungen zur «Gesamtverteidigung». Und mit gesamt, war auch tatsächlich alles gemeint: Bis zu 100'000 Mann wurden mobilisiert – also ein ganzes Armeekorps. Nicht nur viele Soldaten, sondern auch Zivilisten nahmen an diesen Übungen teil, die als «CASSIUS» bezeichnet wurden.

Doch wozu sollte die Schweizer Armee dienen, wenn die sowjetische Bedrohung nicht mehr bestand?

Padanien greift an

Die Realität der Übungen hat sich geändert. Der Auftrag der Armee wurde überarbeitet: Das Gros der Truppen wurde schrittweise auf eine subsidiäre Sicherheitsfunktion für die Kantone reduziert. 1989 hatte die Schweizer Armee noch einen Sollbestand von 600'000 Soldaten, heute sind es gerade noch 120'000.

In diesen Jahren nach dem Kalten Krieg musste sich der Generalstab regelrecht realistisch wirkende Szenarien aus den Fingern saugen. Seltsame Szenarien manchmal. Amüsante Szenarien, ein anderes Mal.

So kam es, dass 1996 ein Major während eines Wiederholungskurses eine Verteidigungsübung organisierte. Das Szenario: Padanier griffen die Schweiz an. Padanier? Es war wohl eine Anspielung auf Padanien, eine alternative Bezeichnung für den nördlichen Teil Italiens. Just zu dieser Zeit wollte der Führer der Lega Nord, Umberto Bossi, den Norden Italiens vom Rest des Landes abspalten – es war ernst.

Doch das Szenario der Schweizer Armee sorgte in Italien trotzdem für Gelächter. Der Corriere della Sera titelte:

«Alarm in der Schweiz: Bossis Panzer greifen an.»
Corriere della Sera

Der zuständige Divisionär entschuldigte sich. Er betonte aber, dass die Themen für die Übungen oft von den aktuellen Gegebenheiten inspiriert seien.

Former Northern League party leader and founder Umberto Bossi, kisses his party flag during a party rally in Bergamo, northern Italy, Tuesday, April 10, 2012. Bossi, whose support kept Silvio Berlusco ...
Umberto BossiBild: AP PRESL

Der neue Feind: Arbeitslose und Geflüchtete

Ebenfalls 1996, im Juni, mussten Soldaten in Le Day im Kanton Waadt Arbeitslose (gespielt von Soldaten) überwältigen, die versuchten, in ein ebenso fiktives Finanzhotel einzudringen. Der damalige Chef des Verteidigungsministeriums, Adolf Ogi, bezeichnete das Szenario als «dumm», als er darauf angesprochen wurde.

Einen Monat später erschien der «Feind» in Orbe, ebenfalls im Kanton Waadt, bei einer Stabsübung nicht mehr als Arbeitslose, sondern als «Geflüchtete», die über die Grenze strömten, mit Drogen handelten und Anschläge mit Dutzenden Opfern verübten. Das volle Programm eben.

Diese Übung rief empörte Reaktionen hervor.

Diesmal deckte Adolf Ogi seine Offiziere, die hinter diesem Szenario steckten, so gut er kann. Denn seit dem Inkrafttreten des neuen Militärgesetzes am 1. Januar 1996 war es der Armee erlaubt, die Polizei bei inneren Unruhen zu unterstützen – allerdings nicht als Repressionskraft.

Auf jeden Fall zeugen diese verworrenen Szenarien von den Legitimationsproblemen der Armee, die nach dem Ende des Kalten Krieges bisweilen drohte, zu dekompensieren.

Ein Offizier stellt den Fall der Schweizer Armee in einen globalen Kontext:

«Zum Vergleich: Nach dem Fall der Berliner Mauer baute das nicht neutrale Frankreich seine Armee zu einem Auslandseinsatzkorps um. Dadurch war die Armee bald nicht mehr in der Lage, ihr eigenes Territorium zu verteidigen. Daher findet derzeit die grosse Übung Orion statt, in der ein Krieg auf französischem Boden simuliert wird, um die Verteidigungsreflexe wiederzuerlangen. Die deutsche Armee ging unter und erholte sich erst nach dem Krieg in der Ukraine.»

Interoperabilität

Der Anteil des Verteidigungshaushalts in der Schweiz war auf weniger als 0,7 Prozent des BIP gesunken, während er 1989 noch 1,35 Prozent betragen hatte. Bis spätestens 2030 soll er aber wieder auf 1 Prozent steigen. Seit einigen Jahren wird die Zusammenarbeit mit der NATO verstärkt, um die Interoperabilität zu erhöhen.

Ein Schweizer Offizier bestätigt dies:

«Das Ziel ist es, mindestens zwei Brigaden (eine Brigade ist 6000 Mann stark) im Bedarfsfall in ein Nato-Dispositiv integrieren zu können.»
ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DER BUNDESRAT 2021 IM RAHMEN DER ARMEEBOTSCHAFT RUND 2,3 MILLIARDEN IN DIE ARMEE INVESTIEREN WILL, AM DONNERTAG, 18. FEBRUAR 2021 - Bei einem Postenlauf lernen Soldaten de ...
Ein Schweizer Soldat bereitet sich auf seinen Swisscoy-Einsatz im Kosovo vor.Bild: keystone

Seit den 1990er-Jahren hat die Schweiz vermehrt gemeinsame Übungen mit ausländischen Partnern durchgeführt. Ihr erster militärischer Einsatz ausserhalb des Landes fand im Oktober 1998 in Seyssel im französischen Departement Ain statt. Im Jahr 2000 rollten erstmals ausländische Panzer auf Schweizer Territorium: Ein französisches Panzer-Regiment hatten sich nach Wichlen im Kanton Glarus begeben. Zur gleichen Zeit war eine Schweizer Kompanie des Panzerbataillons 18 nach Mourmelon im französischen Departement Marne unterwegs.

In diesem Kontext ist es umso erstaunlicher, dass ein postapokalyptisches Frankreich der Hintergrund desjenigen Szenarios der Schweizer Armee war, über das man zuletzt schmunzeln musste. Es war das Jahr 2013, die Übung «Saônia» wurde simulierte: «Eine Invasion der Westschweiz durch eine französische Einheit, die aus Dijon kam und durch den Zerfall Frankreichs aufgrund seiner Verschuldung angetrieben wurde», berichtete «Le Temps». Aus heutiger Perspektive fragt man sich: Welches Szenario würden sich die Verantwortlichen heute ausdenken, angesichts der in Frankreich aktuell herrschenden Misswirtschaft?

Ein Schweizer Offizier relativiert die Wichtigkeit der Szenarien sowieso:

«Wissen Sie, die Szenarien sind nicht wirklich wichtig, sie sind nur Vorwände. Übungen sind dazu da, die Führungsfähigkeiten zu trainieren, eine Mobilmachung zu testen.»

(Aus dem Französischen übersetzt: yam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Armee in Westschweiz zu Corona-Dienst eingerückt
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Typ
04.05.2023 21:59registriert Dezember 2017
Der letzte Satz ist sehr wichtig. Trainiert werden Einsatzverfahren wie Kämpfen, Logistik, Führungsunterstützung.

Das dazu erfundene Szenario ist häufig kaum mehr als ein "Gschichtli" und zweitrangig.
721
Melden
Zum Kommentar
avatar
Frank der Stein
04.05.2023 22:08registriert Juni 2022
Europa ist nach dem kalten Krieg in den totalen Pazifismus abgeglitten. Alles schön, solange es keine Länder gibt, die von Dikatoren geführt werden, die den Westen (also auch uns) pathologisch hassen. Nur gibt es leider jede Menge von diesen Ländern. Und die interessiert unsere Neutralität wenig.
705
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ohniznachtisbett
04.05.2023 21:52registriert August 2016
AEROPORTO 10. Das war noch für die Elitekrieger. 6/48 h ein Funk im HQ bewachen, ansonsten im Rössli, im Bären und weiteren Spünten. Ein teurer WK. Haha
315
Melden
Zum Kommentar
34
Untersuchung entlastet UNRWA: Verändert sich so alles? Ein Überblick
Das UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA sei von Hamas-Terroristen infiltriert, behauptete Israel im Januar. Viele Staaten, auch die Schweiz, setzten ihre Hilfszahlungen daraufhin aus. Nun hat eine unabhängige Untersuchung keine Belege für Israels Anschuldigungen finden können. Was bedeutet dieses Resultat? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Anfang Jahr forderte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu, dass die Vereinten Nationen (UN) das Mandat des Palästinenserhilfswerks UNRWA beendet. Gemäss Israel sei die Organisation von Hamas-Terroristen unterwandert. Ihr Geheimdienst habe Belege, die beweisen würden, dass zwölf UNRWA-Mitarbeitenden sich aktiv am terroristischen Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 beteiligt zu haben.

Zur Story