Schweiz
Armee

Swisscoy-Offizier bleibt trotz Hitlergruss bis heute straffrei

Zoff unter Richtern – Swisscoy-Offizier bleibt trotz Hitlergruss bis heute straffrei

Nach vier Jahren noch immer keine Einigung: Richter streiten sich darüber, ob ein Thurgauer Leutnant mit Nazigesten gegen die Rassismus-Strafnorm verstossen habe oder nicht. Nun wird eine Verschärfung des entsprechenden Gesetzes gefordert.
14.11.2021, 07:3614.11.2021, 12:10
Mehr «Schweiz»

Worum geht's?

Der 28-jährige Swisscoy-Offizier M. N aus dem Thurgau leistete im Kosovo Dienst. An einem Abend am 4. November 2017 betrat er die Brandhüsli Bar im Feldlager Prizren. Gemeinsam feierte er mit Soldaten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eine Schlagerparty. Er war betrunken.

Plötzlich hob er dann seinen Arm zum Hitlergruss und schrie zum Entsetzen der Anwesenden: «Heil Hitler!» und «Sieg Heil!». Er wurde daraufhin aufgefordert, die Bar sofort zu verlassen. Als Reaktion darauf schlug N. dem Bar-Angestellten mit dem Handrücken ins Gesicht.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DER BUNDESRAT 2021 IM RAHMEN DER ARMEEBOTSCHAFT RUND 2,3 MILLIARDEN IN DIE ARMEE INVESTIEREN WILL, AM DONNERTAG, 18. FEBRUAR 2021 - Bei einem Postenlauf lernen Soldaten de ...
Ein Soldat bei der Ausbildung zum Swisscoy-Soldaten. Die Swisscoy ist der Verband der Schweizer Armee im Kosovo.Bild: keystone

Der Freispruch

Für die Militärjustiz war der Fall eigentlich klar, schreibt der Sonntagsblick. Der Offizier war bereits in der Vergangenheit durch rechtsextreme Ausfälle aufgefallen. So grüsste er beispielsweise einen Hochdeutsch sprechenden Fourier seiner Truppe mit «Sieg Heil». Des weiteren nannte er ihn wiederholt «Obersturmfourier», womit er auf die SS-Obersturmführer, Offiziere in Hitlers Schutzstaffel, anspielte.

So klagte die Militärjustiz den Thurgauer Offizier wegen Rassendiskriminierung an. Vom Militärgericht St.Gallen wurde er allerdings nur wegen Trunkenheit verurteilt – im Punkt der Rassendiskriminierung wurde er freigesprochen. Das militärische Appellationsgericht stützte das Urteil ein Jahr später. Den Entscheid begründeten sie damit, dass nicht klar gewesen sei, ob der Offizier mit Nazigesten Dritte «beeinflussen wollte».

Besonderheit im Gesetz

Die Schweizer Rechtsprechung macht das Verbot vom Hitlergruss vom Kontext abhängig. Hierzulande ist er der Gruss nur dann verboten, wenn damit für den Nationalsozialismus geworben wird. Wird der Hitlergruss verwendet, um damit die eigene Gesinnung zu zeigen, ist dies nicht strafbar. Ihr Urteil haben die Richter also basierend auf diesem Entscheid des Bundesgerichts gefällt.

Entscheid vom Kassationsgericht

Das Urteil wurde von den Anklägern der Armee weitergezogen. Sie traten damit vor das Militärkassationsgericht: die oberste Rechtsinstanz im Land.

Dort versuchten sie aufzuzeigen, dass der Offizier den Hitlergruss bewusst und öffentlich gemacht habe. Zudem habe er «mit dem direkten Ziel gehandelt, im Moment der Äusserung bzw. der Geste die rassendiskriminierende Ideologie zu vermitteln und die Zustimmung oder Anerkennung der Anwesenden zu erheischen und damit in einem werbenden Sinne zu beeinflussen».

Mit Erfolg: Vier Jahre später gab das Kassationsgericht den Strafverfolgern der Armee recht, schreibt der Sonntagsblick weiter. Es kam zum Schluss, dass der Tatbestand der Rassendiskriminierung erfüllt sei. Der Fall geht damit zurück an die Vorinstanz und wird am 26. November erneut am Appellationsgericht verhandelt.

Ergänzung des Strafgesetzes

Der Fall verdeutlicht, wie schwierig sich die Gesetzes-Anwendung in Realität gestaltet. Die Aargauer SP-Nationalrätin Gabriela Suter will in der kommenden Session eine parteiübergreifende parlamentarische Initiative einreichen. Gemäss Sonntagsblick, dem der Entwurf vorliegt, soll das Strafgesetz dahingehend ergänzt werden, dass die öffentliche Verwendung nationalsozialistischer Parolen und Grussformen mit Busse bestraft wird. Auch dann, wenn sie ohne Werbecharakter gezeigt werden. Ausgenommen wäre die Verwendung im Rahmen von kulturellen oder wissenschaftlichen Zwecken.

Gabriela Suter, SP-AG, spricht zur Debatte um Organspenden an der Sondersession des Nationalrats, am Mittwoch, 5. Mai 2021 in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Möchte eine Verschärfung des Gesetzes herbeiführen: SP-Nationalrätin Gabriela Suter.Bild: keystone

Des weiteren wollen Suter und ihre Ratskolleginnen- und Kollegen sämtliche rassendiskriminierende Zeichen und Gesten verbieten. «Wenn wir solche Symbole dulden, tolerieren wir damit auch die dahinterstehende rassistische Ideologie», wird sie vom Sonntagsblick zitiert. Aus diesem Grund müssten diese in jedem Fall verboten werden.

Schwer durchsetzbare Initiative

Es dürfte schwer sein, die Initiative im Parlament durchzubringen. Ein generelles Verbot könnte neue Anwendungsschwierigkeiten mit sich bringen, befürchten Kritiker. Insbesondere die Definition der strafbaren Symbole dürfte Schwierigkeiten bereiten.

Es ist nicht das erste Mal, dass eine Initiative für ein Verbot rassistischer Symbole gestartet wurde. 2009 hat der Bundesrat gar eine Vernehmlassung für eine entsprechende Gesetzesänderung durchgeführt, berichtet der Sonntagsblick. Seine Vorschläge fanden jedoch kein Gehör und fielen mehrheitlich durch. (saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So erleben junge jüdische Schweizer Antisemitismus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
45 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
14.11.2021 08:29registriert Oktober 2019
Offen nationalsozialistischer Offizier, läuft bei der besten Armee der Welt
13732
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
14.11.2021 09:18registriert August 2015
Die Militärjustiz scheint ja zu funktionieren, nur die Gesetze sind eben, wie in der Schweiz wohl öfters zu finden, mehrdeutig und individuell auslegbar.
Könnte ich dem jetzt eine Runterhauen, als Begrüssung? Wäre ja nur Ausdruck meiner Gesinnung:
1018
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ökonometriker
14.11.2021 12:12registriert Januar 2017
Symbolischer Rassismus ist ja bei weitem nicht das einzige Problem. Das Problem ist doch viel mehr, dass er sich mit diesem Verhalten während seinem Einsatz für die schweizerische Armee als Sympathisant einer feindlichen ausländischen Macht geoutet hat. Wie kann so jemand ernsthaft unser Land schützen? Verteidigt jemand der so denkt unsere Demokratie noch glaubhaft?

Die Armee kann und darf Gegner unserer Werte nicht tolerieren, schon gar nicht in Kaderpositionen. Man sollte ihn zusätzlich ausschliessen und ihn, wenn er noch offene Diensttage hat, die 1.5-fache Zeit Zivildienst leisten lassen.
664
Melden
Zum Kommentar
45
B-Girl Jazzy Jes will an die Breakdance-WM
Am 20. April messen sich in der Halle 622 in Zürich die besten Breakdancerinnen und Breakdancer der Schweiz am Red Bull BC One Cypher und tanzen um den Einzug in die Weltmeisterschaft im Dezember in Rio de Janeiro. Ebenfalls mit dabei: B-Girl Jazzy Jes.

Die gebürtige Thunerin hat vor dem grossen Event eine vollgepackte Agenda. Nicht für Medieninterviews oder als Jurymitglied an einem Tanzwettbewerb, nein: Jazzy Jes hat Termine mit sich selbst. Sie konzentriert sich aktuell voll auf sich und verbringt viel Zeit im Tanzstudio, um an ihren Skills zu feilen. Momentan macht Jessica, wie die 36-Jährige richtig heisst, jedoch eine Sehnenscheidenentzündung zu schaffen: «Mit den Schmerzen muss ich im Moment darauf verzichten, Tricks wie einen Freeze oder Ähnliches zu üben. Das nervt.»

Zur Story