Schweiz
Armee

Stellvertretender Rüstungschef plädiert für Schweizer Drohnenproduktion

Thomas Rothacher, Stellvertretender Ruestungschef und Leiter armasuisse, spricht am Mittwoch, 18. Juni 2025, in Thun. Mit Scout 25 praesentiert armasuisse Wissenschaft und Technologie (W+T) mit Unters ...
Thomas Rothacher, stellvertretender Rüstungschef und Leiter Armasuisse.Bild: keystone

Stellvertretender Rüstungschef plädiert für Schweizer Drohnenproduktion

18.10.2025, 10:2418.10.2025, 10:24

Die Schweiz braucht gemäss dem stellvertretenden Rüstungschef ein eigenes Drohnen-Ökosystem. «Die Gefahr durch diese Technologie wird noch immer massiv unterschätzt», sagte Thomas Rothacher im Interview mit der «Neuen Zürcher Zeitung» vom Samstag.

«Die Idee ist, dass Unternehmen in der Schweiz Drohnen entwickeln, die auch exportiert werden können», erklärte Rothacher. Er sei überzeugt, dass sich die Schweiz mit ihren weltweit führenden Hochschulen und ihrer innovativen Industrie in diesem Bereich profilieren könne.

Voraussetzung dafür sei jedoch eine Lockerung des restriktiven Kriegsmaterialausfuhrgesetzes, da sonst kein Unternehmen dieses Risiko eingehen würde. Nato-Staaten wie Deutschland mieden Schweizer Rüstungsgüter inzwischen, weil sie befürchteten, diese im Ernstfall nicht untereinander weitergeben zu können oder keinen Nachschub zu erhalten. «Das kostet unsere Rüstungsindustrie Aufträge, und die Firmen wandern ab», sagte Rothacher.

«Kein Abwehrsystem wirkt gegen alle Drohnen»

Rothacher betonte, Europa habe das Thema Drohnenabwehr zu spät erkannt. Die Verteidigung sei schwieriger als der Angriff, da jedes System anders funktioniere. «Es gibt bis heute leider kein Abwehrsystem, das gegen alle Drohnen wirkt», sagte er.

Anfang Oktober hatte die Schweizer Armee das Bundesamt für Rüstung mit der Beschaffung neuer Drohnenabwehrsysteme beauftragt. Rothacher hofft, dass diese bis Juni 2026 bereitstehen. In der Schweiz habe man die Neigung, alles perfekt machen zu wollen. «Ich fürchte, diese Zeit haben wir nicht», sagte er.

(sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Nach diesen 34 Drohnenbildern willst du ein Vogel werden
1 / 36
Nach diesen 34 Drohnenbildern willst du ein Vogel werden
#1 Phuket, Thailand
quelle: unsplash
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Videos sollen ukrainischen Drohnenangriff auf Waffenfabrik tief im russischen Hinterland zeigen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
23 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
23
«Musste auf den meisten Flügen vor Angst weinen» – heute ist Alina Flugbegleiterin
Alina stieg nur in ein Flugzeug, wenn es nicht anders ging. Seit einem Jahr arbeitet sie als Flugbegleiterin bei der Swiss. Wie es dazu kam.
«Als Kind sah ich bei Galileo einen Beitrag über Flugzeugabstürze. Ab diesem Zeitpunkt hatte ich grosse Mühe, achtete auf jedes Geräusch, auf jede Bewegung. Selbst bei minimalen Turbulenzen war es bei mir vorbei. Auf den meisten Flügen musste ich vor Angst ein wenig weinen.»
Zur Story