Schweiz
Armee

Armee: Bundesrat will Ausgediente zurück ins Militär holen

Daniel Zimmermann Aargauer Zeitung Militärdienst
Der Solothurner Daniel Zimmermann mit seinem alten Dienstbüchlein.Bild: Raphaël Dupain/CHMedia

Bundesrat will Ausgediente zurück ins Militär holen: Idee dieses Solothurners überzeugt

Ehemalige Armeeangehörige sollen die Möglichkeit erhalten, noch einmal Dienst zu leisten, forderte ein Solothurner. Der Bundesrat will die Idee einer Altgedienten-Truppe nun tatsächlich weiterverfolgen.
19.08.2025, 20:5019.08.2025, 21:38
Lea Hartmann / ch media
Mehr «Schweiz»

Daniel Zimmermann, 64, ist bereit, im Ernstfall noch einmal in den Kampfanzug zu steigen. Der IT-Berater aus Kriegstetten SO diente in den 1980er-Jahren als Motorradfahrer in der Armee. Nun möchte Zimmermann, dass Altgediente wie er die Möglichkeit erhalten, erneut Militärdienst zu leisten, um die Armee im Falle eines Kriegs bei der Landesverteidigung zu unterstützen.

CH Media hat vergangenen Monat über Zimmermanns Idee berichtet. Über SVP-Nationalrat Rémy Wyssmann hat sie den Weg ins Parlament gefunden. Der Solothurner reichte einen entsprechenden Vorstoss ein. Wyssmann verweist darin auf den schrumpfenden Effektivbestand der Armee. Die entstehenden Lücken könnten «zumindest teilweise geschlossen werden, indem motivierten ehemaligen Armeeangehörigen ermöglicht wird, ihre erworbenen Fertigkeiten weiterhin im Interesse des Landes zu nutzen», argumentiert Wyssmann.

Bundesrat will Vorschlag umsetzen

Nun zeigt sich: Nicht nur bei bürgerlichen Parlamentariern, auch im Bundesrat stösst die Idee auf offene Ohren. Die Regierung empfiehlt National- und Ständerat, den Vorstoss zur Annahme. Sie ist der Ansicht, «dass durch die bestehenden Einschränkungen und Vorgaben mögliches Potenzial für die Schweizer Armee und somit die Sicherheit der Schweiz ungenutzt bleibt».

Und noch etwas anderes spricht aus Sicht des Bundesrats für eine Ausgedienten-Truppe: Mit dem Einbinden freiwilliger Kräfte werde «die Milizarmee stärker in der Gesellschaft eingebunden und verankert».

Das Verteidigungsdepartement soll nun prüfen, wie es die Idee umsetzen kann. Die Rechtsgrundlagen würden überprüft und «gegebenenfalls notwendige Anpassungen vorbereitet», schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme. Weiter will sich die Armee derzeit nicht zum Thema äussern. Erst einmal wartet man ab, wie sich das Parlament zur Forderung stellt.

Zweite Aushebung für Altgediente

Daniel Zimmermann Aargauer Zeitung Militärdienst
Zimmermann mit seiner alten Uniform.Bild: Raphaël Dupain/CHMedia

Daniel Zimmermann freut sich, dass seine Idee in Bundesbern Anklang findet. Zur Umsetzung hat er sich bereits Gedanken gemacht. So schwebt ihm vor, dass über 50-Jährige – womöglich auch schon Jüngere – an einer zweiten Aushebung teilnehmen können. In Weiterbildungskursen sollen sie wieder fit fürs Militär gemacht werden.

Im Ernstfall sollen die Altgedienten eingezogen werden können, um beispielsweise kritische Infrastruktur zu bewachen oder den Feind auszukundschaften. «Drohnen steuern kannst du auch mit Bierbauch», so Zimmermann.

Der Solothurner, der keiner Partei angehört, hatte seine Idee bereits vor längerer Zeit der ehemaligen Verteidigungsministerin Viola Amherd skizziert. Diese hatte höfliches Interesse am Vorschlag signalisiert. Ihr Nachfolger Martin Pfister soll nun also Nägel mit Köpfen machen.

Auch bei den Jungen müsse man ansetzen

Bei der Umsetzung müsse auch die Zivilgesellschaft einbezogen werden, fordert Daniel Zimmermann. «Da muss man jetzt mit Engagement und Motivation dahinter», sagt er. Es gehe nicht nur um die Frage, wie man Ältere zum freiwilligen Dienst motivieren kann, sondern auch darum, wie man die Jungen bei der Stange hält. «Die Armee muss wieder spannend werden, sie muss den Jungen auch etwas bieten können», findet Zimmermann. Die Demotivation vieler junger Männer dem Militärdienst gegenüber gibt ihm angesichts der angespannten Sicherheitslage zu denken.

Dabei war es bei ihm selbst damals nicht anders. Er habe nicht gern Dienst geleistet, erzählte Zimmermann beim Treffen mit CH Media. In den vergangenen Jahrzehnten ist er nicht zum Armeefan mutiert. Aber der Ukraine-Krieg hat nicht nur die Politik, sondern auch ihn als Bürger aufgerüttelt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
1 / 11
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
Zwipf = ZwischenverpflegungKüsche = Küchenchef/KochArschloch-Barriere = Armeeschokoladebild: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Frauen sollen selbst über den Militärdienst entscheiden» – eine Frau im Militär erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hosesack
19.08.2025 21:02registriert August 2018
Ein ehemaliger Mot.Fahrer will Bierbäuchige an den Drohnen? Ok, ich bin dabei wenn ich meine Zorro Uniform anziehen darf.

Es gibt Leute denen ist alles recht um mal wieder rauskommen.
7818
Melden
Zum Kommentar
avatar
diff
19.08.2025 22:04registriert August 2017
2018 wurde ich nach knapp 4.5 Jahren aus der Reserve entlassen, weil mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) der Sollbestand auf max 125 000 Soldaten reduziert werden musste.... Einfach zum Kotzen, dass wir wieder Aufrüsten müssen, weil Autokraten wieder ihren Hals nicht voll kriegen....
563
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snowy
19.08.2025 21:11registriert April 2016
Länger Dienst leisten, respektive vor allem länger in der Reserve bleiben (ob bei der angestammten Einheit oder anderswo gilt es zu diskutieren), um im Notfall schneller wieder reaktiviert zu werden.
--> ist wohl leider nötig aufgrund der Entwicklungen in Europa

Ü50 Männer, welche seit 20 Jahren oder noch länger aD sind wieder rekrutieren und neu ausbilden und einteilen, sehe ich als nicht zielführend.
--> Nur schon aus Kostengründen. Ein 50-jähriger kostet den Staat im Durchschnitt viel mehr Erwerbsersatz als ein 20 bis 30-jähriger.
368
Melden
Zum Kommentar
86
Hersteller sollen bei Lebensmitteln weniger Zucker verwenden
Fast alle grossen Schweizer Lebensmittel- und Getränkehersteller wollen den Zuckergehalt in verarbeiteten Produkten weiter reduzieren. Sie haben eine entsprechende Erklärung um vier Jahre verlängert. Erneut keine Einigung gab es dagegen bei Reduktionszielen von Salz.
Zur Story