Schweiz
Armee

So viele Frauen wie noch nie in Rekrutenschule aufgenommen

So viele Frauen wie noch nie in Rekrutenschule aufgenommen

21.02.2022, 11:55
Mehr «Schweiz»
ZUM THEMA FREIWILLIGER ZIVILDIENST FUER FRAUEN AN DER FRUEHLINGSSESSION 2018 AM MONTAG 12. MAERZ 2018 STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Die Mountainbikerinnen Kathrin Stirneman ...
Frauen in der Armee - die Zahlen steigen stark an.Bild: KEYSTONE

Die Offensive zur Frauenförderung in der Armee scheint Früchte zu tragen: Die Zahl der neuen Rekrutinnen hat sich im letzten Jahr stark erhöht.

Noch nie hätten so viele Frauen rekrutiert werden können, teilte die Armee am Montag mit. Insgesamt hatten im letzten Jahr 727 Frauen Interesse an der Rekrutenschule angemeldet. 546 von ihnen wurde nach der Aushebung eine Funktion in der Armee zugeteilt. Das sind 63.2 Prozent mehr als noch vor einem Jahr.

Weitere 122 Frauen seien in den Zivilschutz und den Rotkreuzdienst eingeteilt worden. Die Tauglichkeit bei den Frauen liege wie bei den Männern bei rund 81 Prozent. 98 Frauen wurden ausserdem für den friedensfördernden Einsatz empfohlen.

«Gleichstellung braucht es auch bei der Wehrpflicht» – So tickt Rekrutin Cécile Kienzi

Video: watson/jara helmi/nico franzoni

Wegen der Corona-Pandemie konnten die Rekrutierungen in den sechs Zentren bis im Juni 2021 nur «in angepasster Form und mit einer reduzierten Anzahl» Personen pro Tag durchgeführt werden. Trotzdem hätten sich für die RS-Starts im Sommer 2021 und im Winter 2022 genügend Rekruten gefunden.

19 Prozent untauglich

Von den 31'246 stellungspflichtigen jungen Männern wurden im letzten Jahr 22'643 als militärdiensttauglich erklärt und der Armee zugeteilt. Weitere 2665 kommen in den Zivilschutz.

5938 oder 19 Prozent wurden als «medizinisch untauglich» beurteilt. Dieses Verdikt könne körperliche, psychische oder gemischte Ursachen haben. Die Militärdiensttauglichkeit habe sich bei rund 72.5 Prozent stabilisiert, hiess es. Auch die Tauglichkeit für den Zivilschutz liege wie im Vorjahr bei 8.5 Prozent.

Im Rahmen der Personensicherheitsprüfung sei für 258 Stellungspflichtige eine sogenannte Risikoerklärung erlassen worden. Damit wolle die Armee verhindern, dass Personen eine Waffe erhalten, die ein Risiko für sich oder andere darstellen könnten. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
1 / 11
Diese 20 Ausdrücke werden alle Rekruten in der RS lernen
Zwipf = Zwischenverpflegung
Küsche = Küchenchef/Koch
Arschloch-Barriere = Armeeschokolade

bild: watson/keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Armee in Westschweiz zu Corona-Dienst eingerückt
Video: sda
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
noznoz
21.02.2022 13:28registriert Dezember 2014
Meiner Meinung nach wäre die Einführung einer allgemeinen "Bürger*innenpflicht" (Wehr- oder Zivildienst) für ALLE mit Schweizer Staatsbürgerschaft oder alternativ die Abschafung der jetzigen Dienstpflicht, längst überfällig.

Ein Fortbestehen dieser diskriminierenden Regelungen ist nicht mit dem Streben nach Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern vereinbar.
517
Melden
Zum Kommentar
avatar
w'ever
21.02.2022 12:31registriert Februar 2016
es würden noch viel mehr frauen wehrpflicht leisten, wenn es wie bei den männern pflicht ist.
4312
Melden
Zum Kommentar
14
«Halten Sie den Schnauf für nachher!» – In der Klima-«Arena» stösst Brotz an seine Grenzen
Nach dem Sieg der Klimaseniorinnen am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte eskaliert die SRF-«Arena» komplett. SVP-Nationalrat Christian Imark lässt nämlich nur eine Person ausreden. Und das ist nicht Moderator Sandro Brotz.

Macht die Schweiz genug für den Klimaschutz? Dieser Frage widmete sich die SRF-«Arena» diesen Freitag. Obwohl der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) genau diese vergangene Woche klar beantwortet hatte: Nein, die Schweiz ergreife nicht ausreichend Massnahmen gegen den Klimawandel, um seine Bevölkerung vor diesem zu schützen. Damit verletze der Bund das Menschenrecht auf Respekt für das private und das Familienleben.

Zur Story