Schweiz
Armee

Luftwaffe eröffnet weltweit grössten Brandsimulator

Le colonel neuchatelois a la retraite Thierry Goetschmann pilote le dernier vol de l'avion Mirage III avec a son bord le passager Peter Egger le jeudi 25 mai 2023 depuis la base aerienne de Payer ...
Bild: keystone

Luftwaffe eröffnet weltweit grössten Brandsimulator

14.07.2023, 10:3614.07.2023, 10:36

Die Luftwaffe hat in Payerne VD den weltgrössten Brandsimulator eröffnet. Das neue Ausbildungszentrum für Brandbekämpfung «Phénix» umfasst mehrere Simulatoren für verschiedene Brände.

Der weltweit grösste Simulator dient zur Ausbildung von Flughafenfeuerwehren, wie das eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) bei der Eröffnung am Freitag mitteilte.

In dem Simulator können Feuerwehren mit bis zu vier Fahrzeugen üben. Das Zentrum umfasst je einen Brandsimulator für Kampfflugzeuge, Helikopter und Transportflugzeuge. Drei weitere Simulatoren sind für Brände in Werkstätten oder Flugzeughallen vorgesehen. Hinzu kommt ein Zentralgebäude mit Theoriesälen, Garderoben und technischen Einrichtungen.

«Phénix» nutzt in erster Linie das Berufs- und Milizpersonal der Militärflugplätze. Auch zivilen Feuerwehren steht das Zentrum offen.

Betrieben werden die Simulatoren mit Propangas. Anstelle von Löschmitteln kommt in ihnen lediglich Wasser zum Einsatz. Dieses rezykliert die Anlage, so dass es für weiter Löschübungen zur Verfügung steht.

Die alten Ausbildungsanlagen auf den jeweiligen Flugplätzen genügten den Anforderungen nicht mehr und hätten erneuert werden müssen, hiess es weiter. Aus Kostengründen und zur Nutzung von Synergien entschloss man sich 2010 zum Bau des neuen Zentrums in Payerne. Der dortige Militärflugplatz ist der Haupteinsatz- und Ausbildungsort für die Schweizer Luftwaffe und die Luftabwehr. Der Neubau kostete 28 Millionen Franken.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Gewinn der Swisscom bricht ein – wegen Vodafone-Übernahme
Die Swisscom hat in den ersten neun Monaten einen Gewinneinbruch erlitten. Schuld ist vor allem die Integration der übernommenen Vodafone Italia, die das Ergebnis in die Tiefe riss.
Der Reingewinn sackte von Januar bis September um 23 Prozent auf 988 Millionen ab, wie die Swisscom am Donnerstag in einem Communiqué bekannt gab. Weniger stark fiel der Rückgang beim operativen Ergebnis aus. Der Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingkosten (EBITDAaL) sank auf 3,78 Milliarden Franken. Das ist ein Rückgang um 4,8 Prozent im Vergleich zu den Pro-Forma-Zahlen, wenn Vodafone Italia schon im Vorjahr zur Swisscom gehört hätte.
Zur Story