Schweiz
Klima

Bäume kühlen Städte besser als bisher angenommen

Ein Mann auf dem Fahrrad faehrt ueber den Werdmuehleplatz, am Mittwoch, 29. Oktober 2014 in Zuerich. Die Stadt Zuerich hat diversen langjaehrigen Mietern von Lokalen rund um den Werdmuehleplatz gekuen ...
Bäume kühlen ihr Umfeld ab 39 Grad Celsius ab. Bild: KEYSTONE

Bäume kühlen Städte besser als bisher angenommen

23.06.2025, 10:5523.06.2025, 10:55
Mehr «Schweiz»

Platanen kühlen ihre Umgebung selbst bei extremen Temperaturen von über 39 Grad Celsius ab. Das zeigt eine neue Studie der WSL. Sie widerlegt frühere Annahmen, wonach die Kühlfunktion von Bäumen bei 30 bis 35 Grad an ihre Grenzen stösst.

Für das Stadtklima sei dies eine gute Nachricht, hielt die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in einer Mitteilung vom Montag fest. Tage mit Temperaturen über 30 Grad würden häufiger. Nun gelte es herauszufinden, welche Baumarten besonders gut kühlen.

Bäume kühlen in Städten ihre Umgebung ab, indem sie über ihre Blätter Wasser verdunsten. Dieser Prozess funktioniert wie Schwitzen: Die Verdunstung entzieht der Umgebung Wärme, wodurch die Lufttemperatur sinkt.

Steigen die Blatttemperaturen über 30 bis 35 Grad Celsius, funktioniert die Fotosynthese nicht mehr – die Blattporen schliessen sich, um Wasserverlust zu vermeiden.

«Noch nicht ganz verstanden»

Das Forschungsteam der WSL und der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) hat im Sommer 2023 gemessen, wie sich Platanen unter Hitzestress verhalten. Die Messungen an acht Bäumen im Lausanner Vorort Lancy ergaben, dass der Wasserfluss in den Stämmen auch bei grosser Hitze nicht abnahm – im Gegenteil: Mit steigenden Temperaturen erhöhte sich die Verdunstung sogar.

«Offensichtlich haben wir noch nicht vollständig verstanden, wie Bäume auf extreme Bedingungen reagieren», wird Studienleiter Christoph Bachofen in der Mitteilung zitiert. Die Forschenden vermuten, dass unter anderem tiefliegende Wasserreserven im Boden den Platanen halfen.

Die tatsächliche kühlende Wirkung von Stadtbäumen während Hitzewellen könnte durch aktuelle Vorhersagen mit gängigen Modellen also erheblich unterschätzt werden, schrieben die Forscherinnen und Forscher in der Studie, die in der Fachzeitschrift «Urban Forestry & Urban Greening» veröffentlicht wurde. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Skurrile Dinge, die Menschen im Wald entdeckt haben
1 / 29
Skurrile Dinge, die Menschen im Wald entdeckt haben
Falls du dich schon immer gefragt hast, was die Kindergartengruppe eigentlich im Wald so macht.
quelle: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So hübsch war Blatten vor dem Bergsturz – und so sieht es jetzt aus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Oberhalb von Brienz GR kam es zu kleinen Felsstürzen
Oberhalb des Dorfes Brienz ist es zwischen dem 9. und 12 Juli zu einer Serie von Felsstürzen gekommen. Insgesamt bleibt die Lage gemäss der Gemeinde Albula angespannt. Mehrere Personen missachteten das Betretungsverbot rund um das Dorf.
Zur Story