Schweiz
Armee

Schon wieder eine Erhöhung: Untaugliche sollen mehr bezahlen

Aushebung Rekrutenschule
Nicht alle sind für den Militärdienst geeignet: Junge Männer bei der Aushebung.Bild: keystone

Schon wieder eine Erhöhung: Untaugliche sollen für verpassten Militärdienst mehr bezahlen 

16.10.2016, 03:5616.10.2016, 16:19

Rund 250'000 Männer müssen der Schweizer Armee jährlich eine Ersatzabgabe überweisen: Sie sind dienstuntauglich und können aus diversen Gründen keinen Militärdienst leisten. 

Wer «untauglich» ist, muss seine Dienstpflicht finanziell erfüllen. Die Ersatzabgabe beträgt dabei drei Prozent des Einkommens oder mindestens 400 Franken. 

Von 400 auf 1000 Franken

Dieser Betrag soll nun erhöht werden. Zumindest, wenn es nach einer Studiengruppe des Militärdepartements (VBS) geht. Die Mindestabgabe soll demnach von 400 Franken auf 1000 Franken steigen, schreibt die «NZZ am Sonntag». 

Die Begründung: Die Gruppe betrachtet es als ungerecht, wenn die ganze Dienstzeit von 260 Tagen im günstigsten Fall mit nur 4400 Franken abgegolten werden kann. Mit der neuen Mindestabgabe würde dieser Betrag auf 11'000 Franken steigen. 

Welchen Mindestbeitrag findest du angemessen?
An dieser Umfrage haben insgesamt 2862 Personen teilgenommen

Die letzte Erhöhung des Mindestbeitrags fand im Jahr 2011 statt. Damals wurde der Betrag von 200 auf 400 Franken erhöht.

Idee findet Anklang

Ab nächster Woche nehmen sich die Sicherheitspolitiker des Nationalrats dieser Thematik an. Der Vorschlag scheint auf offene Ohren zu stossen. «Wer auf dem blauen Weg der Armee ausweicht, kommt zu günstig weg», sagt CVP-Nationalrat Jakob Büchler laut «NZZ am Sonntag». SVP-Nationalrat Thomas Hurter und weitere Politiker aus dem bürgerlichen Block finden das Thema prüfenswert. (cma)

50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt

1 / 52
50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt
Wir haben 50 Bilder von Spezialeinheiten aus aller Welt gesucht. Fazit: Andere Länder, andere Ausrüstung. Im Bild: Indien, Border Security Force (BSF).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
208 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Thomes
16.10.2016 08:33registriert April 2015
Blödsinn!
Es gibt Gründe weshalb weshalb Männer nur das minimum von 400.-- zahlen. Also diesen Menschen welche eh schon nicht viel haben noch mehr aus der Tasche ziehen, super Idee! mol mol
20
Melden
Zum Kommentar
avatar
nine
16.10.2016 10:24registriert Januar 2014
wer wäre bei einer initiative zur abschaffung dieser unsäglichen zusatzsteuer zu haben?
30
Melden
Zum Kommentar
avatar
Janosch W
16.10.2016 08:15registriert August 2016
Na klar bestraft mich für mfine schlechten Augen. Es ist ja schliesslixh meine Schuld, dass meine Erzeuger sind wer sie sind. Dankeschön.
30
Melden
Zum Kommentar
208
IT-Panne beim Bund – und das ausgerechnet in der grossen Krisenübung
Die Behörden von Bund und Kantonen trainieren in einer grossen Übung den Ernstfall. Da kommt es in der Bundesverwaltung zu einer IT-Störung. Ist das nun Teil der Übung – oder eine echte Panne?
Während zwei Tagen übt der Staat in Bern den Ernstfall. Es ist eine grosse Sache. Mit Martin Pfister und Ignazio Cassis sind laut Tamedia-Zeitungen zwei Bundesräte involviert. Dazu kommen Vertreterinnen und Vertreter der Bundesverwaltung, alle Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und fünf Städte. Und nicht weiter beschriebene «Dritte», die dazu beitragen sollen, «das nationale Krisenmanagement weiter zu stärken, auch hinsichtlich der Zusammenarbeit mit dem Ausland». So hat es das Finanzdepartement am 3. November mitgeteilt.
Zur Story