Schweiz
Armee

Protokoll zeigt, warum F/A-18 in den Alpen zerschellte – Prozessbeginn

Meiringen F/A-18
Ein F/A-18 Kampfjet der Schweizer Armee auf dem Flugplatz Meiringen.Bild: Keystone

«Shit, das geht ja gar nicht»: Protokoll zeigt, weshalb der Kampfjet beim Susten abstürzte

Vor sieben Jahren zerschellte eine F/A-18 in den Alpen. Jetzt stehen ein Fluglotse und ein Pilot vor dem Militärgericht. Wird künstliche Intelligenz einen solchen Unfall in Zukunft verhindern können?
04.01.2024, 13:0105.01.2024, 09:12
Andreas Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Sicht auf dem Militärflugplatz Meiringen ist am 29. August 2016 gut, nur einige tiefe Wolkenfetzen hängen in der Luft, der Wind ist wechselhaft und das Thermometer zeigt 20 Grad. Doch ab 1000 Metern über Meer beginnt eine geschlossene Wolkendecke.

Zwei Kampfjets des Typs F/A-18 rollen auf die Piste. Sie wollen den Luftkampf über dem Sustenhorn und dem Dammastock trainieren. Dabei üben die Piloten Manöver, um ein gegnerisches Flugzeug abzuschiessen. Normalerweise kehren sie nach 45 Minuten wieder zurück, kurz bevor sie das Kerosin aufgebraucht haben. Doch beim Start kommt es innert Sekunden zu einer Verkettung unglücklicher Umstände.

Um 16.00.47 Uhr löst der Pilot der ersten Maschine die Bremse. Er ist der «Leader» und weist seinem Kollegen den Weg. Dieser heisst in der Sprache der Luftwaffe «Trailer», Anhänger, und startet nach 15 Sekunden. In den Wolken sehen sie einander nicht mehr. Deshalb folgt der «Trailer» seinem «Leader» mit dem Bordradar.

Doch der «Leader» sticht in einem steileren Winkel durch die Wolkendecke als sein Kollege. Deshalb verliert dieser den Radarkontakt zu ihm und funkt dem Fluglotsen im Tower von Meiringen den Vorfall. Der Pilot ist nervös und sucht die Worte. Es werden seine letzten sein. Nachfolgend das leicht gekürzte Funkprotokoll.

Schlechtes Wetter in Richtung Sustenpass, aufgenommen am Montag, 29. August 2016, in Meiringen. Im Gebiet des Sustenpasses wird seit Montagnachmittag gegen 16.30 Uhr eine F/A-18 der Schweizer Luftwaff ...
Dieses Foto wurde am 29. August 2016 aufgenommen. In der Bilddatenbank der nationalen Nachrichtenagentur der Schweiz (sda) heisst es dazu: «Schlechtes Wetter in Richtung Sustenpass in Meiringen. Im Gebiet des Sustenpasses wird seit Montagnachmittag gegen 16.30 Uhr eine F/A-18 der Schweizer Luftwaffe vermisst. Über das Schicksal des Piloten sei zurzeit nichts bekannt, teilte das Eidgenössische Verteidigungsdepartement mit.» Bild: KEYSTONE

16:02:05, Trailer: «Trailer ehh is ehh broke lock.» (Er meldet den Abbruch der Radarverbindung. Der offizielle Ausdruck dafür wäre «break lock», doch die Beteiligten in Meiringen verwenden einen Slang.)

16:02:16, Lotse: «Trailer roger, cleared level FL 190.» (Er gibt ihm die Erlaubnis, bis auf eine Flughöhe von knapp 6000 Metern über Meer aufzusteigen.)

16:02:16, Trailer: «Cleared FL 190, Trailer.» (Er bestätigt die Flughöhe.)

16:02:28, Lotse: «Trailer confirm you have radar contact with the Leader?» (Der Trailer soll bestätigen, ob er Radarkontakt zum Leader hat.)

16:02:32, Trailer: «... uhhh, unable ...» (Er verneint stotternd.)

16:02:38, Lotse: «Level off at ehhh FL 100.» (Das ist der verhängnisvolle Fehler: Der Lotse nennt die falsche Flughöhe. Flughöhe 100 entspricht 3000 Metern über Meer. Richtig wäre Flughöhe 150: 4000 Meter über Meer. Diese Zahlen lernen die Piloten und der Lotse im Briefing vor dem Start. Flughöhe 100 galt am Morgen, als die Jets Richtung See starteten. 150 gilt bei den Starts Richtung Gebirge. Vermutlich hatte der Lotse die richtige Zahl im Kopf, doch er sprach die falsche aus.)

16:02:50, Lotse: «And ehh Leader and Trailer contact Batman.» (Der Lotse übergibt an die Flugsicherung in Dübendorf, genannt Batman.)

Die Piloten wechseln die Funkfrequenz und sind vom Tower in Meiringen deshalb nicht mehr erreichbar. Wenige Sekunden später bemerkt der Fluglotse seinen Fehler. «Shit, das geht ja gar nicht», sagt er gemäss einem anderen Lotsen. Er versucht die Einsatzzentrale der Luftwaffe in Dübendorf per Telefon zu erreichen. Doch der Jet ist auf dem Radar schon verschwunden.

59 Sekunden nach der falschen Höhenangabe zerschellt die F/A-18 am Hinter Tierberg auf einer Höhe von 3319 Metern über Meer – elf Meter unterhalb der Krete. Wer die Geografie kennt, weiss, dass die angegebene Flughöhe zu tief war. Die Bergspitzen ragen hier bis 3500 Meter in die Höhe.

Der Pilot stirbt mit 27 Jahren. Der Kampfjet mit einem Buchwert von 29 Millionen Franken liegt in Trümmern.

epa05516495 A Swiss Air Rescue Service 'REGA' helicopter (L) and a military helicopter (R) participate in a search for a missing F/A-18-plane pilot of the Swiss military, above the Chelengle ...
Ein Helikopter der Rega und ein Militärhubschrauber beteiligen sich an der Suche nach dem vermissten F/A-18-Piloten des Schweizer Militärs über dem Chelengletscher im Osten des Hinter Tierbergs in Göschenen, Schweiz, 31. August 2016. Das Wrack des vermissten F/A-18-Kampfjets wurde am 30. August in den Bergen in der Nähe des Sustenpasses gefunden.Bild: EPA/KEYSTONE

Die Militärjustiz benötigt mehr als sieben Jahre, um den Fall vor Gericht zu bringen. In dieser Zeit produziert sie 5500 Seiten Akten. Am Donnerstag hat nun endlich die Verhandlung begonnen.

Vor dem Militärgericht, das in Muttenz BL tagt, klagt ein militärischer Staatsanwalt den Leader und den Lotsen wegen fahrlässiger Tötung an. Dafür droht ihnen bis zu drei Jahre Gefängnis. Der Ankläger wirft beiden vor, sie hätten den Tod des 27-Jährigen verhindern können, wenn sie sich an das Standardvorgehen gehalten hätten.

Wäre der Pilot nicht so steil gestartet, hätte sein Kollege den Radarkontakt nicht verloren. Als Fluglehrer der Patrouille habe er gegenüber seinem Flugschüler eine besondere Verantwortung und hätte besonders vorsichtig vorgehen sollen.

Und der Lotse hätte die richtige Zahl zuerst aufschreiben, dann befehlen, die ausgesprochene Zahl ebenfalls notieren und so kontrollieren sollen. Mit pflichtgemässer Aufmerksamkeit hätte er den Unfall gemäss der Anklage verhindern können. Doch er sei unkonzentriert gewesen.

Vor der Verhandlung posieren die Militärrichter in Muttenz für die Medien.
Vor der Verhandlung posieren die Militärrichter in Muttenz für die Medien.Bild: CH media / andreas Meier

Wird die Technik solche Unfälle in Zukunft verhindern?

Hennric Jokeit ist Professor für Neuropsychologie und erforscht das menschliche Gedächtnis. Auf Anfrage analysiert er den Fall. Er führt den «Fehler des Fluglotsen auch auf das menschliche Gehirn zurück». Und sagt:

«Solche Alltagsfehler können unter bestimmten Umständen jedem oder jeder passieren. Stresssituationen führen dazu, dass wir Informationen, die wir erst frisch gespeichert haben, nicht immer sofort zuverlässig abrufen können.»

Unser Gehirn sei nicht dafür optimiert, in einer Stresssituation eine kognitive Leistung unter Zeitdruck hundert Prozent korrekt zu erbringen. Künstliche Intelligenz und Algorithmen könnten das viel besser, meint er.

Den Unfall bezeichnet der deshalb auch als Tragödie der Technologiegeschichte, die in Zukunft wohl verhindert werden könne. Er ist überzeugt:

«In einigen Jahren werden Fluglotsen von künstlicher Intelligenz unterstützt, die einen möglicherweise falschen Funkspruch erkennt und warnt.»

Funksprüche wären prädestiniert dafür, dass künstlicher Intelligenz diese verstehen und überwachen könnte. Denn sie sind standardisiert und so gewählt, dass sie auch bei schlechter Verbindung verstanden werden können.

Der Lotse arbeitete aber nicht mit der Technik der Zukunft, sondern der Vergangenheit: einem Radargerät aus dem Jahr 1969. Es kam ein Jahr nach der Einführung des Farbfernsehens in der Schweiz auf den Markt.

Der Verteidiger des Lotsen bringt die schrankgrosse Maschine als «Handgepäck» in den Saal. Er hat sie aus einem Museum ausgeliehen. Inzwischen sind in Meiringen neuere Geräte im Einsatz. Ein anderer Lotse, der als Zeuge vor Gericht spricht, beschreibt das alte Gerät als primitiv: «Man muss es sich wie in einem alten U-Boot-Film vorstellen. Alle paar Sekunden gibt es ein Update.»

Auch im Cockpit einer F/A-18 sieht ein Pilot nicht viel. Das Warnsystem ist so eingestellt, dass es erst etwa drei Sekunden vor dem Aufprall Alarm schlägt. Die Luftwaffe begründet dies damit, dass das System bei Manövern in den Alpen sonst dauernd piepsen würde.

Was hat Priorität, die Mission oder die Sicherheit?

In der militärischen Luftfahrt gilt ein anderes Prinzip als in der zivilen. Es gilt nicht «Safety first», sondern «Mission first». Zuerst kommt nicht die Sicherheit, sondern die Mission – gefolgt vom Zusatz «Safety always». Dennoch nimmt die Luftwaffe gewisse Abstriche bei der Sicherheit in Kauf.

Als Notfallorganisation geht sie nach so einem Unfall relativ rasch wieder zur Tagesordnung über. Wenige Tage danach schreiben die Piloten der F/A-18-Staffel dem Lotsen eine Karte, in der sie ihm ihr volles Vertrauen aussprechen. Heute erinnert ein Gedenkstein auf dem Flugplatz in Payerne, wo der verunfallte Pilot stationiert war, an den Verstorbenen.

Für die Lotsen scheint es schwieriger zu sein, den Fall zu verarbeiten. Denn er bedeutet für sie, dass sie bei ihrer täglichen Arbeit mit einem Bein im Gefängnis stehen. Gleich fünf Skyguide-Mitarbeiter des Meiringer Teams sind vor Gericht als Zeugen geladen. Skyguide ist die einzige Flugsicherung in Europa, die sowohl den militärischen als auch den zivilen Verkehr überwacht.

Schlechtes Timing: Der Prozess findet in einer heiklen Zeit statt

Viele Skyguide-Mitarbeiter verfolgen den Prozess gegen ihren Kollegen mit Sorge. Die Gerichtsverhandlung findet zu einem ungünstigen Zeitpunkt statt. Während der Ukraine-Verhandlungen am 14. Januar und dem anschliessenden Weltwirtschaftsforum in Davos werden militärische Lotsen den Schweizer Luftraum überwachen. Es ist der wichtigste Einsatz des Jahres – einer der wenigen, bei denen die Kampfjets bewaffnet sind.

Fünf Tage vorher, am 9. Januar um 16 Uhr, wird das Militärgericht sein Urteil verkünden. Skyguide und die Luftwaffe haben das Gericht um einen anderen Termin gebeten. Denn in dieser Zeit müssen sich die Lotsen und Piloten eigentlich besonders gut auf ihre Arbeit konzentrieren können. Doch das Gericht ist nicht darauf eingegangen.

Als das Bundesgericht 2019 zum ersten Mal einen Lotsen für einen Fehler verurteilt hat, bei dem niemand verletzt wurde, meldeten sich am Tag danach mehr als zehn Lotsen krank. Am Flughafen Zürich kam es zu Verspätungen.

Beide Angeklagten verlangen einen Freispruch. Verteidiger Till Gontersweiler sagt auf Anfrage: «Der Pilot hat keinen Fehler gemacht. Das zeigt ein unabhängiges fliegerisches Gutachten.» Er wird argumentiert, gewisse Abweichungen vom Standardvorgehen seien normal.

Der Lotse dirigiert bis heute Kampfjets durch den Schweizer Himmel. Er weist die Verantwortung für den Tod des 27-Jährigen von sich. Seine Arbeitgeberin steht hinter ihm.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hellseherin liest bei Fox News die Zukunft für Trump und Biden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
84 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gummibär
04.01.2024 10:20registriert Dezember 2016
Aviate-Navigate-Communicate wurde uns eingehämmert.
Wichtig wäre es noch zu wissen welche Instruktion an den Flugschüler bei der Einsatzbesprechung Im Fall eines Kontaktabbruchs zum Leader (break lock) gegeben wurde.
Sie müsste lauten: Bei Kontaktabbruch = climb to FL 190 - maintain FL 190
1102
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
04.01.2024 10:03registriert August 2018
Diese Zahlen lernen die Piloten und der Lotse im Briefing vor dem Start. Flughöhe 100 galt am Morgen, als die Jets Richtung See starteten. 150 gilt bei den Starts Richtung Gebirge. Vermutlich hatte der Lotse die richtige Zahl im Kopf, doch er sprach die falsche aus.

Ich versteh das einfach nicht. Richtung See 100, Richtung Gebirge 150. Der Lotse nennt aus Versehen 100. Und der Pilot zerschellt.

Verlassen sich Piloten blind auf die Lotsen? Dürfen Piloten nicht hinterfragen? Die Piloten wissen doch, wie hoch die Gipfel sind. Sind die Piloten schlecht ausgebildet?
959
Melden
Zum Kommentar
avatar
CholoSquats
04.01.2024 10:44registriert Dezember 2023
Ich finde es unverständlich das ein Lotse in einer Notsituation keine Verbindung zum Jet aufbauen kann. Schlicht unbegreiflich für mich.
7817
Melden
Zum Kommentar
84
Skifahren ist dir zu teuer? Dann helfen dir diese Schnäppchen-Angebote vielleicht weiter
Wer schon mal einen Skitag mit der ganzen Familie bezahlen musste, der weiss: Das kann ganz schön teuer werden. Wir schaffen Abhilfe und haben uns nach besonderen Schnäppchen erkundigt.

Skifahren ist ein vielerorts hochpreisiges Vergnügen geworden. Natürlich kannst du in diversen kleineren Skigebieten oder an Dorfliften noch für verhältnismässig wenig Geld einen Tag verbringen. Doch bei grösseren Ski-Destinationen steigen die Kosten schnell. Vor allem, wenn du mit der ganzen Familie unterwegs bist.

Zur Story