Schweiz
Armee

Armee meldet zwei Sicherheitslücken bei der Lernplattform

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DER BUNDESRAT 2021 IM RAHMEN DER ARMEEBOTSCHAFT RUND 2,3 MILLIARDEN IN DIE ARMEE INVESTIEREN WILL, AM DONNERTAG, 18. FEBRUAR 2021 - Ein Soldat bedient einen Computer anlae ...
Die Lernplattform der Armee wies zwei Sicherheitslücken auf. Bild: keystone

Armee meldet zwei Sicherheitslücken bei der Lernplattform

09.03.2021, 22:02
Mehr «Schweiz»

Nicht eine, sondern zwei Sicherheitslücken hat das Lernplattform LMS der Armee innerhalb eines Monats aufgewiesen. Das Militär nahm am Dienstag Stellung zu Medienberichten, wonach ein Datenleck über Wochen hinweg nicht behoben worden sei. Richtig sei, dass beide Lecks innerhalb weniger Stunden gestopft wurden.

Die Lecks seien unabhängig voneinander entdeckt worden, teilte der Informationsdienst der Armee am Abend mit. Am 25. Januar meldete die Cyber-Rekrutenschule demnach eine Schwachstelle im Learning Management System (LMS).

Diese erlaubte es Nutzern, sich die Daten anderer Nutzer anzusehen. Grund war ein Konfigurationsfehler, der verschiedenen Nutzern falsche Rollen und Berechtigungen zugeteilt hatte. Dieser Fehler wurde nach Darstellung der Armee innert Stunden behoben.

ARCHIVBILD ZUR MELDUNG, DASS DER BUNDESRAT 2021 IM RAHMEN DER ARMEEBOTSCHAFT RUND 2,3 MILLIARDEN IN DIE ARMEE INVESTIEREN WILL, AM DONNERTAG, 18. FEBRUAR 2021 - Ein Soldat bedient einen Computer anlae ...
Bild: keystone

Am 24. Februar meldete ein Nutzer der Lernplattform der Datenschutzstelle des Bundes eine zweite mögliche Sicherheitslücke. Nach seinen Angaben hatte er eine Möglichkeit gefunden, sich Zugriff zu Daten wie Mailadressen oder Personalnummern anderer Nutzer zu verschaffen. Der Betreiber ergriff zusammen mit der Herstellerfirma umgehend Massnahmen zur Behebung der Schwachstelle.

Nach aktuellen Erkenntnissen der Armee handelt es sich dabei um zwei voneinander unabhängige Sicherheitslücken. Die Lücke beim zweiten Vorfall liess sich an einer Schnittstelle zwischen einer alten, noch aktiven Version der Lernplattform lokalisieren. Der meldende Rekrut fand die Schwachstelle aufgrund seiner Computerkenntnisse.

Wie die Armee weiter schreibt, unterzieht sie das System laufend erneuten Sicherheitstests. Zur Verbesserung der Sicherheit würden verschiedene Massnahmen ergriffen.

Die erste Sicherheitslücke war am 4. März bekannt geworden. Damals meldete die Armee, bei einer Überprüfung seien keine unberechtigten Zugriffe auf Daten ans Tageslicht gekommen. «20 Minuten» hatte am Dienstag berichtet, die Armee wisse seit Ende Januar von einer Sicherheitslücke in dem Lernsystem.

Die Lernplattform LMS wird von Angehörigen der Armee sowie von Mitarbeitenden des Bundes für Ausbildungen, Kurse und virtuelle Sitzungen genutzt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So wird der Imfpstoff bei der Armee gelagert.
1 / 8
So wird der Imfpstoff bei der Armee gelagert.
Ein Mitarbeiter der Logistikbasis füllt eine Versandbox mit Trockeneis.
quelle: clemens laub
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kriegsgeschäfte-Initiative: Wer produziert hier Kriegsmaterial und wohin wird exportiert?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
6
Ein Ja ist mehr als ein Nein: Darum ist das AHV-Urteil richtig
Das Bundesgericht hat die Beschwerden gegen die AHV-Abstimmung abgewiesen. Das Urteil mag die Frauen ärgern, doch eine Annullierung hätte zu einem Chaos geführt.

Gross war der Ärger vieler Frauen über das Ja zur AHV 21 vor zwei Jahren. Das Ergebnis war äusserst knapp (50,5 Prozent), und eine Mehrheit hatte gegen die Anhebung ihres Rentenalters von 64 auf 65 Jahre gestimmt. Gross war deshalb die Hoffnung, als im August bekannt wurde, dass die Finanzlage der AHV positiver ist als damals behauptet.

Zur Story